Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Ball-Galerie |20.10.2016|14:45

Technik statt Tierblase: Fußbälle im Wandel

Der Ball von einst hat nicht mehr viel mit dem Ball von heute gemein. [Foto: imago]

Der Ball ist der Star. So weit sind wir (noch) nicht. Aber der Respekt vor dem Spielgerät ist unter Trainer und Spielern groß. „Der schnellste Spieler ist der Ball“, sagte einst Sepp Herberger. Der legendäre Weltmeistertrainer von 1954 sah den Ball sogar als zwölften Spieler auf dem Feld: „Der Ball ist unser Dolmetscher.“ Und einer seiner Nachfolger als Bundestrainer und als Weltmeistertrainer, Joachim Löw, bilanziert: „Das letzte Unberechenbare ist der Ball.“

"Das einzig Unberechenbare ist der Ball"

Die Ehrfurcht vor dem Ball hat über die Jahrzehnte also nicht abgenommen. Dabei hat der Ball von heute kaum noch was mit dem Ball von einst zu tun. Aus den betonharten Lederhüllen sind hochtechnisierte Fluggeräte geworden. Sie lassen sich zwar auch heute noch mit dem Fuß spielen, aber eben auch mit dem Smartphone ansteuern. Im Rahmen der Themenwoche Ausrüstung dokumentieren wir den Wandel über die Jahrhunderte.

Zu den Bällen im FUSSBALL.DE-Shop

Schon die alten Chinesen sollen vor mehr als 3000 Jahren mit einem Ball Fußball gespielt haben, die Griechen und Römer sowieso, die Azteken in Mexiko auch. In der Bretagne soll einst mit einem Ball aus Leder oder Holz, gefüllt mit Haaren oder Moos, gespielt, oder eher gesagt gebolzt worden sein. Die Briten sollen Weinbeutel aus Leder mit Kork gefüllt haben. Mit der Entdeckung der Schweinsblase nahm die Entwicklung des Fußballs Fahrt auf. Nun sprang der Ball zurück, zwar unberechenbar, da er nicht wirklich rund war, aber immerhin. Im Mittelalter erfuhr das Fußballfieber seinen ersten Höhepunkt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Tierblase, die leicht platzte, von der Kautschukblase abgelöst.

1872 schrieb der englische Fußballverband erstmals die Eigenschaften von Fußbällen vor. Sie hatten fortan kugelförmig zu sein, mussten eine Außenhaut aus Leder haben sowie einen Durchmesser von 68 Zentimetern. Zu Beginn eines Spiels sollten sie zwischen 396 und 453 Gramm wiegen. Anschließend kam es oft vor, dass sie sich mit Wasser vollsogen und schwer wie ein Stein wurden. Außerdem konnten sie sich leicht verformen.

Seit 1970 stellt adidas die Bälle für die Weltmeisterschaftsturniere her. Mit dem „Telstar“ hatte adidas zwar immer noch einen Lederball produziert, aber die Polyurethan-Beschichtung sorgte dafür, dass er kaum noch Wasser aufnahm. Während der WM 1986 in Mexiko kam im „Azteca“ erstmals ein vollsynthetischer Ball zum Einsatz. Seitdem wurden die Bälle beständig weiterentwickelt. Mittlerweile liefern Bälle, etwa der adidas Smart Ball, Informationen an eine Smartphone-App. Die Daten sollen helfen, Schusskraft und -technik zu verbessern.

Alles, was der Fußballer braucht: Ausrüstung gibt's im FUSSBALL.DE-Shop

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter