Sich individuell weiterentwickeln
Um sich als Spieler*in in den Fokus zu spielen, sollte man die eigenen Stärken auf dem Platz entschlossen in Szene setzen.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: ]
Jede Mannschaftstaktik steht und fällt mit ihren Einzelspieler*innen. Der Matchplan kann noch so gut ausgefeilt sein, letztendlich entscheiden meistens die 1-gegen-1-Duelle über den Ausgang des Spiels. Deswegen muss auch in allen Altersklassen intensiv an den individualtaktischen Fähigkeiten der Spieler*innen gearbeitet werden. In der aktuellen Ausgabe von Training online geht es vor allem darum, die persönlichen Duelle in unterschiedlichen Spielsituationen effektiv zu führen bzw. in den jüngeren Altersklassen die passende Basis dafür zu legen.
Die Ü 20- und A-Jugendteams widmen sich dem Kontrastprogramm und schulen das Zusammenspiel. Die Ältesten widmen sich dem schnellen Spiel in die Spitze nach einem Ballgewinn. Zielstrebigkeit und ein sauberes Passspiel sind hier gefragt. Letzteres spielt auch eine wichtige Rolle bei den A-Jugendlichen, denn sie müssen in verschiedenen Spielformen sicher kombinieren. Die B-Jugend thematisiert das defensive 1 gegen 1 mit dem Rücken zum Tor. In ausgewählten Situationen sollen die Verteidiger*innen den gegnerischen Torabschluss verhindern bzw. den Ball erobern. Bei den C-Jugendteams kommt es ebenfalls zu viele 1-gegen-1-Situationen, wobei in den Spielformen sowohl defensive als auch offensive Duelle im Mittelpunkt stehen.
Die vier jüngsten Altersklassen dürfen ihre Schuhe allesamt in der Halle schnüren. Diese bietet vielfältige Geräte, die große Abwechslung ins Training der Kinder bringen können. Daher kommen bei den jüngeren Teams hauptsächlich Klein- sowie Großkästen zum Einsatz. In verschiedenen Spielformen und Wettbewerben feilen die Spieler*innen dann an ihrer individueller Ballbehandlung und legen die Basis für ein erfolgreiches 1 gegen 1. Einzig die Bambini weichen bei der Wahl der Hallengeräte ab, denn sie nutzen ausschließlich Turnmatten, die als weiche Unterlage, Hindernisse und Tore eingesetzt werden. Die phantasievolle Rahmengeschichte nimmt die Kinder auf eine Reise durch die Naturparks von Andorra mit.
Ü 20:
Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Spiel sind ein schnelles Umschalten nach Ballgewinn und das vertikale Spiel in die Spitze, um kompakt stehende Abwehrreihen des Gegners zu überwinden. Dies ist Thema der heutigen Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
A-Junior*innen:
Ein erfolgreiches Kombinationsspiel hängt entscheidend von der Qualität des Passspiels und der Ballannahme ab. In dieser Trainingseinheit werden die technischen Anforderungen mit taktischen Elementen verbunden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
B-Junior*innen:
In der aktuellen Trainingseinheit steht die 1-gegen-1-Situation mit Rücken zum Tor aus Sicht des Verteidigers bzw. der Verteidigerin im Mittelpunkt, die nach wie vor die Basis für sämtliche taktischen Handlungen ist.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
C-Junior*innen:
Individualtaktische Verhaltensweisen sind ein Schwerpunkt im Training der C-Junior*innen. Während in den jüngeren Altersklassen 1-gegen-1-Situationen meist eher frei durchgespielt werden, können die C-Jugendlichen bereits bewusster und zielgerichteter mit den taktischen Grundlagen der Zweikampfführung vertraut gemacht werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
D-Junior*innen:
Im Hallentraining empfiehlt es sich besonders, die vorhandenen Turngeräte in die Einheiten einzubauen. In dieser Trainingseinheit kommen diesbezüglich Kleinkästen und 2 Großkästen zum Einsatz.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
E-Junior*innen:
Die Halle bietet vielfältige Geräte, die große Abwechslung ins Training der Kinder bringen können. In dieser Einheit kommen Kleinkästen zur Anwendung, die als 'Sammelbox', Rückprallwand und als Tor dienen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
F-Junior*innen:
Zum Start der Hallensaison sollten sich die Spieler*innen zunächst durch kleine Spiele an die Gegebenheiten der Halle gewöhnen. Hallengeräte wie Kleinkästen können als Minitore genutzt werden und die Markierungen auf dem Hallenboden dienen als Dribbelwege oder Spielfeldbegrenzungen .
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit
Bambini*e:
Die Sporthalle bietet viele Möglichkeiten, um die Geschicklichkeit der Bambini zu verbessern. Einer der Vorteile sind die Hallengeräte, die auf dem Feld nicht zur Verfügung stehen.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.
Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Nutzungsbedingungen“ und „Inhalteverantwortung“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.