Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Für jedes Alter |19.07.2022|12:00

Trainingstipps für eure Saisonvorbereitung

Training online: Wir haben wieder komplette Trainingseinheiten für alle Altersklassen für euch.[Foto: Philippka]

Anzeige

Gut vorbereitet sollen die Teams aller Altersklassen in die neue Spielzeit starten. Um dies zu ermöglichen, stehen in den aktuellen Einheiten von DFB-Training online übergreifend grundlegende Inhalte auf dem Plan – sowohl zur Verbesserung der taktischen als auch der technischen Fähigkeiten. Während bei den Älteren insbesondere das gemeinsame Defensivverhalten sowie das Zusammenspiel im Mittelpunkt stehen, setzen die jüngeren Altersklassen auf kurzweilige Spiele, mit denen sie verschiedene Schwerpunkte akzentuieren.

Die Ü 20-Teams legen den Fokus auf die Schnelligkeit, wobei sie diesen Baustein mit fußballspezifischen Abläufen kombinieren. In der Trainingseinheit der A-Jugendteams wird das Passspiel mit komplexen Übungsformen geschult und anschließend in Spielen mit Sonderregeln gefestigt. Ein Torschusswettbewerb sorgt für einen motivierenden Abschluss. Die B-Junior*innen akzentuieren das korrekte Verhalten im direkten Duell mit gegnerischen Ballbesitzer*innen. Nur mit einem angemessenen Verhalten in diesem Bereich werden die Spieler*innen in der Lage sein, auch gruppen- und mannschaftstaktische Inhalte in Vorbereitung auf die bevorstehende Saison umzusetzen. Dagegen widmen sich die C-Jugendlichen der Offensive: Sie spielen sich Torchancen über den Flügel heraus.

Die jüngeren Teams nähern sich den technisch-taktischen Themen auch in dieser Woche wieder vornehmlich spielerisch: Die D-Junior*innen feilen an den Basics des Verteidigens in Überzahl. Da sich die Spieler*innen im idealen Lernalter befinden, lassen sich auch taktisch anspruchsvolle Abläufe relativ leicht aneignen. Bei den E-Jugendteams steht die Verbesserung der An- und Mitnahme im Mittelpunkt. Hierbei sind Präzision und Tempo gefragt, um vor dem Tor den entscheidenden Vorteil zu haben. Bei den F-Jugendlichen steht das Dribbling auf dem Plan. Hier gibt es Zweikämpfe sowie Wettbewerbe in Hülle und Fülle. Für den nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, dass die Trainer*innen den Kindern Mut machen und die Angst vor Fehlern nehmen. In der Rahmengeschichte der Bambini arbeiten die Kinder in einer Saftbar.

Die neuen Einheiten im Überblick:

Ü 20:
In dieser Trainingseinheit wird das Schnelligkeitstraining in ein Positionsspiel integriert. Dabei stimmen die Angreifer*innen ihr Laufverhalten gegenseitig ab und trainieren so auch das korrekte Timing eines Zuspiels in die Nahtstellen spielerisch mit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

A-Junior*innen:
Jugendliche für den Senior*innenbereich fit zu machen heißt, eine Wettspiel-Technik zu entwickeln, die den körperlichen und konditionellen Anforderungen des Spiels gerecht wird. Hierfür gilt es, möglichst wettkampfnah unter Zeit- und Gegnerdruck zu trainieren.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

B-Junior*innen:
Technisch-taktische Grundlagen kann man auch in der Saisonvorbereitung nicht oft genug trainieren. Erneut geht es dabei um die Individualtaktik in der Defensive. Die Spieler*innen sollen lernen, wie sie sich am besten im direkten Duell mit gegnerischen Ballbesitzer*innen verhalten sollen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

C-Junior*innen:
In dieser Trainingseinheit geht es um das Herausspielen von Torchancen über den Flügel. Die Spieler*innen sollen lernen, Überzahlsituationen gezielt auszuspielen. Dabei steigen die Anforderungen kontinuierlich.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

D-Junior*innen:
D-Jugendliche sind im idealen Lernalter. Ein alters- und zeitgemäßes Training ermöglicht, dass die Spieler*innen sich auch taktisch anspruchsvolle Abläufe relativ leicht aneignen. Die aktuelle Trainingseinheit hilft dabei mit Übungen und Spielformen zum Thema Verteidigen in Überzahl.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

E-Junior*innen:
Als Trainer*in im Verein darf man nicht immer von optimalen Bedingungen und Voraussetzungen ausgehen, wenn man das Training plant. In dieser Trainingseinheit stehen entsprechend 13 Spieler*innen, nur 1 Tor und eine geringe Platzfläche zur Verfügung – Umstände, wie sie vor allen Dingen in den Sommerferien immer wieder mal vorkommen können.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

F-Junior*innen:
Dribbling und Finten sind die Basis aller kreativen Einzelaktionen. Daher unbedingt schon die Jüngsten immer wieder zum offensiven 1 gegen 1 ermutigen. Für die Schulung von Finten sind Finten-Dreiecke sowie Finten-Mauern sinnvolle methodische Hilfen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit

Bambini*e:
Ein platzierter Torschuss setzt Ballgefühl voraus. Der Schütze bzw. die Schützin muss lernen, die Flug-, Roll- und Sprungeigenschaften des Balles richtig einzuschätzen. Bereits im Bambinialter kann eine Spielstunde mit dem Schwerpunkt Torschuss deshalb auch Elemente des Ballgefühls beinhalten.
Hier geht's zur aktuellen Spielstunde.


Trainer*innen, Spieler*innen, Schiedsrichter*innen, Vereinsmitarbeiter*innen, Lehrer*innen. Egal, wie man mit dem Fußball in Berührung kommt – das Serviceportal 'Training und Service' auf DFB.de und auf FUSSBALL.DE bieten die passenden Tipps und Informationen. Je nach Altersklasse oder Aufgabe im Amateurverein sind die Inhalte zielgruppenspezifisch zugeschnitten. Nahezu täglich kommen neue Artikel hinzu.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter