Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Flüchtlinge|23.12.2022|09:15

Trio aus Nigeria: Glücksgriff für Glückauf

Ikoro Felix Chuckwama, Prince Chigamezu Ibgozuruike und Cristian Isioma Kelubia (v.l.) haben eine doppelte Fluchtgeschichte hinter sich[Foto: Bernd Kniel / SV Glückauf Möllen]

Anzeige

Als im März dieses Jahres plötzlich ein junger Mann auf dem Sportplatz an der Rahmstraße auftaucht und etwas unschlüssig wirkt, spricht ihn Hans Gutjahr einfach an. Er ist der erste Vorsitzende des Bezirksligisten Glückauf Möllen, der Zaungast heißt Ikoro Felix Chukwuma. Er kommt ursprünglich aus Nigeria und möchte gerne Fußball spielen. Das Problem: Er hat keine Fußballschuhe. "Kein Geld", gibt er gegenüber Hans Gutjahr schüchtern zu. "Dann habe ich ihm erst einmal welche gekauft, und auch ein paar Trainingsklamotten."

Ikoro Felix Chukwama ist nicht auf direktem Wege aus Westafrika nach Deutschland gekommen. Vorher war der heute 26-Jährige in der Ukraine – genauso wie Prince Chigamezu Ibgozuruike (23) und Cristian "Willy" Isioma Kelubia (21). Die drei Nigerianer haben eine gleich doppelte Fluchtgeschichte hinter sich. Zunächst weg vom Terror und den instabilen Verhältnissen in ihrer Heimat. Als sie im vermeintlich sicheren Europa ankommen, bricht auch dort plötzlich ein Krieg aus.

"Wir haben uns in der Ukraine wohl gefühlt, man hat uns dort willkommen geheißen. Natürlich haben wir unsere Heimat, unsere Familien und Freunde vermisst", erzählt Prince Chigamezu Ibgozuruike. "Aber in Nigeria war es gefährlich, deshalb mussten wir unser Heimatland verlassen."

Christen werden verfolgt

"Die Jungs könnten locker ein paar Klassen höher kicken. Spielerisch und körperlich bringen sie Qualitäten mit, die du sonst in der Bezirksliga nicht siehst“

Die drei sind Christen, seit die Terrorgruppe Boko Haram das Land mit ihrer Gewalt in Atem hält, müssen diese mit dem Tod rechnen. Prince Chigamezu Ibgozuruike, der aus der Provinz Imo State im Süden des Landes kommt, hat seine Großeltern nach Anschlägen verloren. "In Nigeria gibt es viele verschiedene Ethnien und Religionen, aber mächtige und gefährliche Gruppen wollen das Land islamisieren", verrät Prince Chigamezu Ibgozuruike. "Und weil man den Politikern nicht vertrauen kann, sind wir ausgereist, bevor es uns auch trifft."

Dass es sie ausgerechnet in die Ukraine verschlägt, hat einen Grund: den Fußball. Prince und "Willy" kennen sich bereits aus Nigeria, sie kicken dort in der Jugend in verschiedenen Akademien. Felix treffen sie erst Jahre später in einer Flüchtlingsunterkunft in Voerde am Niederrhein und landen über ihn bei Glückauf Möllen. Doch zunächst finden Prince und "Willy" in einem Land ein neues Zuhause, von dem sie vorher noch nie gehört haben. "Wir kannten die USA und Deutschland, aber die Ukraine?", erzählt Prince Chigamezu Ibgozuruike.

Raketen erreichen Lviv

Sie kommen in Lviv an, im Westen des Landes, knapp vier Jahre ist das her. Vorher haben sie in ihrer Heimat Nigeria gehört, dass man in der Ukraine als Profi oder zumindest Halbprofi sein Geld mit Fußball verdienen kann. Sie spielen beim Viertligisten Leo Keramika Lviv und erhalten eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung – dann marschieren die Russen in der Ukraine ein. "In Lviv war es anfangs noch recht ruhig, aber irgendwann sind auch bei uns in der Nähe der Raketen eingeschlagen", berichtet Prince Chigamezu Ibgozuruike. Die Angst um das eigene Leben – sie ist wieder da.

Wohin jetzt? Inzwischen ist es der 25. Mai. Die meisten Ukrainer sind ins benachbarte Polen oder Moldau ausgereist, viele andere wollen nach Deutschland. So auch die beiden nigerianischen Kicker. "Wir haben gehört, dass es in Deutschland sicher ist, also war das für uns die beste Wahl", betont Prince Chigamezu Ibgozuruike.

Mit dem Zug kommen sie zunächst in Düsseldorf an, dann müssen sie sich bei der Ausländerbehörde in Bochum registrieren lassen. "Alle waren sehr nett. Am Bahnhof hat man uns gezeigt, wo wir hinmüssen", berichtet Prince Chigamezu Ibgozuruike. "Weil wir ukrainische Dokumente hatten, wurden wir wie ukrainische Kriegsflüchtlinge behandelt." Weiter geht’s in eine Flüchtlingsunterkunft in Mönchengladbach, eine weitere Station ist Viersen, ehe sie in der Flüchtlingsunterkunft in der Rahmstraße in Voerde ankommen. Es ist der 22. Juni, ein neuer Abschnitt im Leben der beiden Zweifach-Geflüchteten beginnt.

Felix Chukwuma Ikoro erzählt ihn von einem Fußballverein gleich nebenan – Glückauf Möllen. "Das ist für uns ein absoluter Glücksgriff, dass die Jungs zufällig nach Möllen gekommen sind", freut sich Christian Schwarz, Trainer der ersten Mannschaft. Denn die Neuzugänge bringen auf dem Platz eine ganz andere Qualität mit, als es in der siebten Spielklasse üblich ist. "Die Jungs könnten locker ein paar Klassen höher kicken. Spielerisch und körperlich bringen sie Qualitäten mit, die du sonst in der Bezirksliga nicht siehst", fügt Schwarz begeistert an. "Außerdem haben sie eine super Einstellung. Die haben noch nicht eine einzige Trainingseinheit verpasst, seit sie hier sind. Und vormittags gehen sie zehn Kilometer laufen."

Edeltechniker und Top-Torjäger

Prince Chigamezu Ibgozuruike ist der feine Techniker im Mittelfeld, Cristian "Willy" Isioma Kelubia der Torjäger. Mit 15 Treffern führt er die Torjägerliste in der Bezirksliga Niederrhein Gruppe 6 an. "Das sind Granaten", meint auch Hans Gutjahr.

Der 62-Jährige ist im Verein der erste Ansprechpartner für die drei Nigerianer – aber viel mehr als das. "Er ist wie ein Vater für uns", sagt Prince Chigamezu Ibgozuruike. Hans Gutjahr hat ihm, "Willy" und Felix nicht nur Fußballschuhe und Trainingsklamotten besorgt, als sie außer einer Tasche und persönliche Dokumente nichts in der Hand hatten, als sie nach Deutschland kamen. Der "Kümmerer aus Möllen" setzt nun alles daran, dass die Geflüchteten ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland erhalten.

"Willy ist mir morgens aufgefallen, als ich mit meinen beiden Schäferhunden spazieren war. Er war joggen oder hat auf dem Hof der Flüchtlingsunterkunft mit dem Ball jongliert", erinnert sich Hans Gutjahr. "Dann kamen sie eines Tages mit dem Fahrrad zum Platz und haben gefragt, ob sie mittrainieren können. Da war aber gerade Sommerpause, also haben wir ihnen gesagt, dass sie in zwei Wochen wiederkommen sollten. Das haben sie getan."

Beim Training zeigen die Nigerianer gleich, was sie draufhaben. Bis sie das erste Mal für Möllen spielen dürfen, vergehen aber ein paar Wochen. "Wir mussten auf die Spielgenehmigung warten, weil ihre Dokumente wohl nicht vollständig waren", erzählt Hans Gutjahr.

Am dritten Spieltag gibt Cristian Isioma Kelubia sein Debüt für den SV Glückauf. Möllen gewinnt in Emmerich-Vrasselt mit 6:0 , der neue Superstürmer trifft gleich viermal. In der Vorsaison gerade noch so eben dem Abstieg entwischt, mischen die Möllener nun oben mit. Zur Winterpause steht das Team von Christian Schwarz auf Platz fünf, das Derby beim SuS Dinslaken 09 ging gerade mit 1:4 verloren .

Weihnachten mit der Vereinsfamilie

Nun steht Weihnachten vor der Tür, ein Fest, zu dem normalerweise die Familie zusammenkommt. Die Familien der Flüchtlinge aber sind weit weg. Doch Hans Gutjahr wäre nicht der "Kümmerer von Möllen", wenn er die drei Kicker aus Nigeria an solch einem Tag in der Flüchtlingsunterkunft zurücklassen würde. "Wir haben die Jungs eingeladen, gehen erst etwas essen und dann in den Gottesdienst", verrät der frühere Diplom-Veranstaltungskaufmann und spätere Gastronom.

Mehrere Vorstandsmitglieder des SV Glückauf werden am Nachmittag des Heiligen Abends dabei sein, ehe sie zu ihren eigenen Familien fahren. Geschenke gibt es für Felix, Prince und "Willy" natürlich auch, wie schon letztens zum Geburtstag. "Wenn ich dann lese, wie sie mir über WhatsApp schreiben und sich bedanken, dann rührt einen das schon sehr. Das sind einfach prima Menschen", bemerkt Hans Gutjahr.

Glückauf Möllen werden sie irgendwann verlassen, dafür sind sie als Fußballer zu gut, um dauerhaft in der Bezirksliga zu kicken. Vorher aber will Hans Gutjahr dafür sorgen, dass seine Schützlinge in Deutschland eine sichere Zukunft haben. "Sie haben jetzt eine Aufenthaltsgenehmigung bis Februar 2024. Wir wollen uns nun darum bemühen, dass das vorläufige Bleiberecht in ein dauerhaftes umgewandelt wird", verrät der langjährige Pächter des "Gasthauses Möllen".

Einen Job hat er für die drei Nigerianer auch schon in Aussicht, vorher sollen sie aber noch besser Deutsch lernen. Auch um eine Wohnung will sich Hans Gutjahr kümmern, damit Felix, Prince und "Willy" aus der Enge der Flüchtlingsunterkunft an der Rahmstraße herauskommen. Warum er das alles macht? "Ich hätte immer schon ein Herz für Bedürftige", sagt Hans Gutjahr. "Und ich wünsche mir, dass die Menschen weniger an sich selbst denken, sondern etwas für andere tun."

So wie die rührigen Ehrenamtlichen beim SV Glückauf Möllen an Weihnachten, dem Fest der Familie – der eigenen und manchmal auch der zugezogenen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter