Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Talentförderung |24.03.2021|16:45

U 21-Auswahl: DFB-Stützpunkte als Sprungbrett

Die U 21-Nationalmannschaft: Neun von 24 begannen ihre Karriere an einem Stützpunkt.[Foto: Thomas Boecker/DFB]

Anzeige

Neun von 24. Wenn am heutigen Mittwoch die U 21-Europameisterschaft in Ungarn und Slowenien beginnt (ab 21 Uhr, live auf ProSieben und ran.de), dann schauen einige Stützpunkttrainer*innen genau hin. Fast 40 Prozent der Spieler im Kader von Stefan Kuntz begannen ihre Karriere an einem der 366 Stützpunkte in Deutschland.

Manche blieben jahrelang dort: Nico Schlotterbeck zum Beispiel von September 2010 bis Mai 2013, in Fellbach-Oeffingen. Oder Jonathan Burkardt, der über einen Zeitraum von mehr als 1000 Tagen in Darmstadt-Eberstadt trainierte. Vitaly Janelt dagegen war nur zehn Monate am Stützpunkt in Stormarn. Allein diese Extreme zeigen: Der Weg in die wichtigste U-Nationalmannschaft des DFB verläuft individuell unterschiedlich.

Lukas Nmecha, Mateo Klimowicz und Mergim Berisha unterstreichen das besonders. Sie machten ihre ersten fußballerischen Schritte allesamt im Ausland: beim RSC Anderlecht, in Argentinien und bei Red Bull Salzburg. Auch Lennart Grill fällt auf. Der Torhüter von Bayer Leverkusen, zuletzt mit vier Bundesligaeinsätzen, wechselte vergleichsweise spät in ein Leistungszentrum: in die U 14 des FSV Mainz 05. Dort begann auch die Karriere von Ridle Baku. Mehr als zwölf Jahre blieb er in Rheinhessen, ehe er im Herbst 2020 nach Wolfsburg wechselte – und bis in die A-Nationalmannschaft durchstartete. Nun übernimmt er eine Führungsrolle in der Kuntz-Auswahl.

Ein Fürther übertrifft treue Kölner

Zwei weitere Dauerbrenner sind bis heute bei dem Klub aktiv, dessen Lockrufen sie einst schon ins Leistungszentrum gefolgt waren: Ismail Jakobs und Salih Özcan vom 1. FC Köln. Beide besuchten auch die Eliteschule des Fußballs in der Domstadt. Was die Verweildauer bei ein und demselben Verein angeht, werden Jakobs und Özcan nur von David Raum übertroffen. Seit der U 9 ist der Außenverteidiger für Greuther Fürth am Ball. Bis heute, insgesamt fast 15 Jahre.

Genau wie Schlotterbeck, Burkardt und Janelt, waren auch Grill (Idar-Oberstein-Weierbach), Jakobs (Euskirchen), Florian Krüger (Staßfurt), Amos Pieper (Dülmen), Markus Schubert (Pirna; Falkenstein) und Anton Stach (Borstel-Sangenstedt; Winsen) an Stützpunkten aktiv. Von den insgesamt 24 Spielern im U 21-Kader besuchten mehr als die Hälfte eine Eliteschule des Fußballs. Krüger und Malick Thiaw beispielsweise die in Gelsenkirchen.

Am Ende führten die Wege der beiden genau wie die von 22 anderen ins Team der besten deutschen Spieler der Jahrgänge 1998 und jünger. 24 von 24, gewissermaßen. Ein besonderes Team, das in besonderen Zeiten alles für eine erfolgreiche Europameisterschaft tun möchte.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter