Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
FUSSBALL.DE: Relaunch am 29. Juli. [Foto: DFB]
Am 29. Juli bekommt der Amateurfußball in Deutschland einen neuen Online-Auftritt. Mit der Serie "Amateurfußball von Z bis A" arbeiten wir uns dem Relaunch von FUSSBALL.DE am 29. Juli entgegen. Jeden Tag wird ein Begriff erklärt. Authentisch, abwechslungsreich und immer mit einem Augenzwinkern. Heute: L wie Lattenschießen.
Lattenschießen ist die Königsdisziplin im Amateurfußball. Die Leidenschaft für den Querbalken entsteht häufig schon im Kindesalter auf den Bolzplätzen rund um den Globus. Wer darf die Teams wählen? Wer muss ins Tor? Wer darf in den Angriff? Für all diese wichtigen Fragen scheint es nur eine sinnvolle Lösung zu geben: Lattenschießen! Bei den Erwachsenen ändert sich meist nur die Frage: "Wer zahlt wem ein Getränk?" An der Beliebtheit ändert das aber nichts.
Geschossen wird bei der bekanntesten Variante von der Strafraumgrenze - der erste Treffer gewinnt. 100 Prozent Druck, null Prozent Gnade. Kein Wunder, dass auch die Profis ihren Gefallen an dem unterhaltsamen Wettbewerb finden. Spielern des englischen Klubs Swansea City drohte als Verlierer des Lattenschießens eine besonders harte Strafe: Sie mussten ihre Luxuskarosse sieben Tage lang gegen eine pinke Schrottkarre eintauschen.
Verbitterte Menschen wenden bei diesen Aktionen gerne ein, was diese Fokussierung auf einen unnützen Lattentreffer denn eigentlich solle. Tausende Amateur- und Profifußballer würden antworten: "Weil’s Spaß macht!" Auch wenn sie wissen, dass eine der bekanntesten Bolzplatz-Regeln beim nächsten Punktspiel sicher nicht angewendet wird: "Latte rettet!"
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.