Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

|25.05.2024|11:45

Vorgehen gegen Ticketverkauf auf nicht autorisiertem Zweitmarkt

[Foto: Getty Images]

Anzeige

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) geht als Veranstalter zahlreicher Fußballspiele gegen Ticketverkäufe auf dem nicht autorisierten Zweitmarkt vor. Das betrifft insbesondere Länderspiele der Frauen-, Männer- und Jugend-Nationalmannschaften sowie die DFB-Pokalendspiele der Frauen und Männer als (Mit-) Veranstalter. Vor allem bei Highlightpartien wie dem am Samstag (ab 20 Uhr) anstehenden 81. DFB-Pokalfinale der Männer in Berlin zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und Bayer Leverkusen führt die hohe Nachfrage nach Tickets auch zu vielen illegalen Ticketangeboten auf dem Schwarzmarkt. So auch in diesem Jahr.

Nicht-autorisierte Einzelpersonen, Tickethändler und Ticketzweitmarktplattformen versuchen vermehrt, sich auf illegitime Art und Weise zu bereichern. Der DFB hat sich zum Ziel gesetzt, mit aller Konsequenz gegen die nicht autorisierten Angebote und Verkäufe von Tickets juristisch vorzugehen. Um dies möglichst flächendeckend sicherstellen zu können, hat der DFB die Sportrechtsanwaltskanzlei Lentze Stopper mit Sitz in München und Berlin beauftragt, juristische Maßnahmen gegen den Ticket-Schwarzmarkt zu ergreifen.

Zudem wird der DFB umfassende Stadionkontrollen durchführen. Das gilt auch für das Pokalfinale am Samstag zwischen Kaiserslautern und Leverkusen im Berliner Olympiastadion, für das bislang eine nicht unerhebliche Zahl nicht autorisierter Ticketangebote auf dem Schwarzmarkt ermittelt werden konnte. All diese Angebote werden erfasst und lückenlos rechtlich verfolgt.

DFB zeigt dem Schwarzmarkt die Rote Karte

Leider werden Fußballverbänden sowie -klubs, Event- und Konzertveranstaltern und damit auch der Polizei vermehrt Betrugssachverhalte zur Kenntnis gebracht. Oftmals werden Tickets angeboten, die zu einem Vielfachen des Originalpreises gehandelt werden, ungültig sind oder nicht einmal existieren.

Auch die Sicherheit in den Stadien kann nur gewährleistet werden, wenn bestmöglich nachvollzogen werden kann, wer die Tickets für Veranstaltungen am Ende tatsächlich nutzt. Im Fall von anonymisierten Verkäufen, etwa über nicht autorisierte Onlineplattformen, besteht die Gefahr, dass auf diesem Wege zum Beispiel geltende Stadionverbote für gewaltaffine Personen umgangen werden.

Selbst wenn Einzelne ihre Tickets zum Originalpreis online weitergeben wollen, also "keine böse Absicht" haben, besteht das Risiko, dass nicht autorisierte Großhändler diese aufkaufen, sich enorme Ticketkontingente verschaffen und mit hohen Aufschlägen weitergeben.

Konsequenzen bei nicht autorisierten Ticketverkäufen

Jeder Ticketkauf über den DFB erfolgt auf Grundlage der Allgemeinen Ticket-Geschäftsbedingungen (ATGB). Werden Tickets auf nicht-autorisierten Webseiten angeboten oder zu überteuerten Preisen verkauft, verlieren sie ihre Gültigkeit. Um eine vertragswidrige Nutzung der Tickets zu verhindern, zieht der DFB in solchen Fällen folgende Konsequenzen:

  • Ersatzlose Sperrung der betroffenen Tickets
  • Entschädigungslose Verweigerung des Zutritts zum jeweiligen Stadion
  • Ausschluss der betroffenen Verkäufer vom zukünftigen Ticketkauf
  • Einforderung des vom Verkäufer erzielten Mehrerlöses
  • Verhängung einer Vertragsstrafe
  • Entzug gegebenenfalls eingeräumter Vorzugsrechte

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter