Weiblicher Zyklus und die Leistungsfähigkeit
Sportmedizinerin Rita Tomás referierte beim UEFA Medical Symposium über den weiblichen Zyklus. Mit FUSSBALL.DE spricht sie über Leistungsfähigkeit und Verletzungsrisiken.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Ein neuer Kunstrasen, und nun? In unserer Themenwoche beantworten wir Fragen zu Belag, Nutzung und Pflege eines Kunstoffrasens.[Foto: DFB/imago]
Es ist der Traum vieler Vereine: Endlich ein eigener Kunstrasenplatz! Doch der Weg dahin ist weit. Neben der Finanzierung gibt es viele Fragen zu klären: Welchen Belag sollte man wählen, wie kann man die Lebensdauer des neuen Geläufs verlängern und wie hoch ist der Pflegeaufwand?
Experte Rolf Haas hat an der fünften Auflage des DFB-Kompendiums "Sportplatzbau und -erhaltung" mitgearbeitet und gab anlässlich der DFB-Themenwoche Sportplätze Antworten auf die drängendsten Fragen.
Welcher Belag eignet sich am besten für den Fußball und wieso?
Der Belagstyp 1 eignet sich am besten für Fußball. Er ist gekennzeichnet durch folgende technische Parameter: Monofil Belag, gerade Faser, Sand- und Granulat verfüllt, Florhöhe 35 – 50mm, Füllhöhe 50 – 70 Prozent.
Dieser Belagstyp ist deshalb am besten für Fußball geeignet, weil die gerade, stehende Monofilfaser am ehesten dem Naturrasen entspricht. Der Fußballspieler kann mit seinem Schuh unter den Ball, die stehende Faser bremst die Rollbewegung des Balles – die Spieleigenschaften sind nahezu wie auf einem gut gepflegten Naturrasenplatz. Deshalb hat der Belagstyp 1 mit sechs Sternen die höchste Eignung für Fußball.
Wie kann ich als Verein dafür sorgen, dass mein Kunstrasen möglichst lange hält? Welche Nutzungs- und Pflege-Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Belägen?
Ein Fußballverein hat viele Möglichkeiten, die Lebensdauer des Kunstrasenplatzes zu verlängern. Wichtig ist die sachgerechte Nutzung. In einer Platzordnung wird beispielsweise auch auf das richtige Schuhwerk hingewiesen: Für den Kunstrasen sind Fußballschuhe mit Kunststoffstollen oder Nocken am besten geeignet. Metallstollen, Turnschuhe mit flachen Sohlen oder gar Straßenschuhe sind nicht erlaubt. Von hoher Bedeutung ist eine fachgerechte Pflege. Eine regelmäßige Pflege erhält nicht nur eine optimale Sportfunktion, sondern sorgt auch für eine höhere Lebensdauer. In der Pflegeempfehlung des Herstellers sind alle wichtigen Informationen enthalten.
Im Wesentlichen ist die Strapazierfähigkeit der unterschiedlichen Belagstypen vergleichbar. Den entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer nimmt die ordnungsgemäße Nutzung und die sachgemäße Pflege.
Ratsam ist es außerdem eine Bewässerungsanlage für den Kunstrasen anzulegen, denn befeuchtet ist der Rasen länger haltbar.
Spielt der Untergrund, auf dem der Kunstrasen gebaut werden soll, eine Rolle bei der Belagswahl?
Der Untergrund hat für den Belagstyp keine Bedeutung. Der Untergrund muss grundsätzlich nach DIN 18035-7 aufgebaut sein. Jeder Belagstyp kann dann auf diesen DIN gerechten Untergrund verlegt werden.
Wie hoch ist der Pflegeaufwand und was mache ich, wenn ein Teil des Kunstrasens kaputt geht?
Die Nutzungsintensität bestimmt die Häufigkeit der Pflege. In den Pflegeempfehlungen des Herstellers finden sich dazu entsprechende Tabellen. So findet zum Beispiel bei einer Nutzung von bis zu 25 Stunden pro Woche ein Pflegegang statt, bei 25-50 Stunden Nutzung pro Woche finden zwei Pflegegänge statt, bei einer Nutzung über 50 Stunden finden drei Pflegegänge statt. Ein Pflegegang dauert ca. 1,5 Stunden.
Zu einem Pflegegang gehören folgende Schritte:
Beschädigungen und abgenutzte Stellen wie beispielsweise Elfmeterpunkt und Torräume können sehr einfach ausgetauscht werden. Der Kunstrasenbelag liegt lose schwimmend auf der elastifizierenden Schicht, somit kann jeder Teilbereich einfach herausgeschnitten werden und durch ein neues Kunstrasenstück ersetzt werden. Bemerkenswert ist zudem, dass die Pflegekosten pro Jahr bei einem Kunstrasen erheblich niedriger sind als die eines Naturrasenplatzes.
Alle weiteren Informationen für einen erfolgreichen Bau und die Erhaltung eines Kunstrasens können im DFB-Kompendium "Sportplatzbau und -erhaltung" nachgelesen werden.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Nutzungsbedingungen“ und „Inhalteverantwortung“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.