Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Magazin | 07.02.2025 | 09:45

VW und DFB beim SPOBIS: Doppelpass für Fußball der Frauen

[Foto: Foto: Volkswagen/Gentsch]

Doris Fitschen (2.v.l.): "Das Interesse am Fußball der Frauen in Deutschland steigt stetig."

Anzeige

Rund 4000 Besucher*innen, mehr als 200 Redner*innen und 1500 Unternehmen - das war die SPOBIS Conference in Hamburg, der größte Sportbusiness-Kongress Europas. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und sein Mobilitätspartner Volkswagen (VW) organisierten in diesem Rahmen bereits zum sechsten Mal ein speziell auf die 21 DFB-Landesverbände zugeschnittenes Programm. In diesem Jahr im Mittelpunkt: die Bewerbung des DFB für die UEFA Women's EURO 2029 sowie die EM der Frauen 2025 in der Schweiz.

Nachdem die UEFA EURO 2024 in Deutschland ein Fußballfest mit mehr als 8,4 Millionen Besucherinnen und Besuchern in den Fanzonen und Stadien war, plant der DFB mit der Bewerbung für die UEFA Women’s EURO 2029 den nächsten Coup. Im Mittelpunkt der Bewerbung stehen Wirtschaftlichkeit, Förderung von Frauen im Fußball und Nachhaltigkeit.

"Interesse steigt stetig"

"Das Interesse am Fußball der Frauen in Deutschland steigt stetig", sagt Doris Fitschen, Gesamtkoordinatorin Frauen im Fußball beim DFB. "Die Fußball-EM 2022 in England hat einen Boom ausgelöst - nicht nur im Austragungsland", so die 144-malige Nationalspielerin. "Wir wollen 2029 eine Inspiration sein und dem Frauen- und Mädchenfußball national und international einen weiteren nachhaltigen Schub geben." Dafür hat der DFB unter anderem ein Legacy-Programm entwickelt, das eng mit den Landesverbänden umgesetzt wird.

Wie eine Bewerbung für die UEFA Women’s EURO zum Erfolg führt, zeigte der Schweizer Fußballverband (SFV) auf. Marion Daube, Direktorin Frauenfußball SFV, gab in einem Vortrag mit Adrian Arnold, Direktor Unternehmenskommunikation SFV, einen Einblick, wie der Verband bei der Vergabe der Fußball-EM 2025 mit Emotionen, Selbstbewusstsein und einer Prise Humor punktete.

In einem Video spielte Daube mit den Klischees der Schweiz: gute Schokolade, Käsefondue, Berge, aber eben auch die große Leidenschaft für den Fußball. Zudem rappte die erst 17-jährige Lou Kaena vor dem Komitee in verschiedenen Sprachen. "Die Mischung war am Ende entscheidend", sagt Daube. "Unser Konzept war stringent und nachhaltig, aber mit unserer Präsentation haben wir offensichtlich auch die Herzen der Mitglieder im Exekutivkomitee berührt."

"So ein Turnier kann einen Verband zehn Jahre nach vorne katapultieren"

Dabei zählt auch in der Schweiz nicht nur der kurzfristige Erfolg. "So ein Turnier kann einen Verband zehn Jahre nach vorne katapultieren", sagt Daube. "Wir wollen die Euphorie natürlich auch für den Breitenfußball nutzen und die Zahl der fußballspielenden Frauen und Mädchen in der Schweiz von 40.000 auf 80.000 erhöhen." Ganz wichtig seien hier die Schulen, mit denen der SFV sehr eng zusammenarbeitet.

Eine Spielerin, die die Entwicklung im Mädchen- und Frauenfußball seit vielen Jahren hautnah mitbekommt und sich berechtigte Hoffnungen macht, an den EM-Endrunden 2025 und 2029 teilzunehmen, ist Janina Minge. Die Entwicklung im Fußball der Frauen bewertet die Nationalspielerin sehr positiv: "Es gibt mehr TV-Präsenz, und wir spielen häufiger in den großen Stadien. Mit der Nationalmannschaft sind diese Spiele sogar fast immer ausverkauft." Beim Ausblick auf die mögliche EM 2029 in Deutschland geriet Minge ins Schwärmen: "Das wäre fantastisch. Es gibt nichts Größeres, als ein Fußballturnier im eigenen Land zu spielen."

Für die Vergabe der EM-Endrunde 2029 machte Marion Daube dem DFB Mut: "Deutschland ist bereits auf einem super Niveau und kann den Frauen- und Mädchenfußball mit einer EM im eigenen Land auf ein anderes Level heben. Ich bin sehr optimistisch, dass es klappt."

VW für Gleichstellung von Frauen- und Männerfußball

Einen wichtigen Anteil am Gelingen haben die Partner aus der Wirtschaft. "Ich möchte Volkswagen ein großes Kompliment machen", sagte Patrick Kisko, Geschäftsführer der DFB EURO GmbH. "'Fußball ist für alle da' war und ist nicht nur eine Phrase. VW hat das Thema par excellence auf den Weg gebracht, und gemeinsam verfolgen wir es weiter."

Für Gerd Voss, Leiter Sportkommunikation Volkswagen, ist das Engagement des Unternehmens eine Selbstverständlichkeit: "Volkswagen setzt sich seit Jahren für die Gleichstellung von Frauen- und Männerfußball ein und kämpft gegen Stereotype und Vorurteile im Sport. Wir sind sowohl Partner des DFB als auch des Schweizer Fußballverbands. Da liegt es nahe, Synergieeffekte für den Fußball der Frauen auch bei der SPOBIS Conference zu nutzen."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter