Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Klartext |15.04.2021|16:00

"Wer Rassismus deckt, ist Teil des Problems"

Rüdiger: "Der Rassismus im Fußball ist meines Erachtens schlimmer geworden."[Foto: Philipp Reinhard/DFB]

Anzeige

Rassismus, Hass und Diskriminierung machen vor dem Fußball nicht Halt. Auch Antonio Rüdiger hat dies schon erfahren. In einem Interview mit dem DFB-Journal im Sommer 2020 formulierte der Nationalspieler seine Erwartungen an die Fußballfamilie, sprach über die Rolle der Sozialen Medien - und darüber, was für eine Gesellschaft er sich für seinen Sohn wünscht. Anlässlich des Starts des neuen Dokumentarfilms "Schwarze Adler" am heutigen Donnerstag auf Amazon Prime Video veröffentlichen wir das Interview mit dem 28 Jahre alten Abwehrspieler vom FC Chelsea, aus Gründen der Aktualität leicht gekürzt, hier noch einmal.

FUSSBALL.DE: Herr Rüdiger, Sie haben sehr deutliche Worte gefunden, um den Rassismus im Fußball zu thematisieren. Unter anderem sagten Sie: "Manche Leute können damit leben. Dann haben wir verloren." Und Sie haben auch den Vorwurf formuliert: "Ich erwarte mehr von den Verbänden." Was hat Sie damals so aufgebracht?

Antonio Rüdiger:  Im Spiel von Chelsea bei Tottenham war ich rassistisch attackiert worden. Ich hatte damals unseren Kapitän César Azpilicueta informiert, der meldete es dem Schiedsrichter, es gab Durchsagen. Aber am Ende wurde niemand gefunden. Das war für mich ein Zeichen. Ich weiß, was ich gehört habe. Das Spiel fand noch vor Ausbruch der Pandemie im neuen Spurs-Stadion statt, vor mehr als 60.000 Zuschauern. Aber keiner hatte die Courage, den Vorfall zu melden. So meine ich das, wenn ich sage: Dann hat man verloren. Wenn Menschen rassistisch angegriffen werden, erlebt man komischerweise nur sehr selten Zivilcourage bei den Leuten drumherum.

Sie sind schon lange Profi. Wie war es damals, als Sie noch beim VfB Stuttgart gespielt haben? Ist der Rassismus im Fußball heute schlimmer? Oder ist er zumindest etwas zurückgegangen?

"Wenn es jemanden gäbe, der Probleme damit hat, dass ein Mitspieler oder dessen Eltern aus Ghana oder Greifswald oder sonst woher kommt, dann hätte dieser Mensch in der Nationalmannschaft nichts zu suchen"

Rüdiger:  Um ehrlich zu sein, ist es meines Erachtens schlimmer geworden. In Stuttgart damals habe ich da nie etwas erlebt, auch während meiner Jahre als Juniorenspieler so ab 2005 in Berlin gab es keinen Vorfall. Als ich nach Italien ging, wurde es dann schon schlimmer.

Wie erklären Sie sich diesen wachsenden Rassismus in den Stadien?

Rüdiger:  Auf Social Media findet man so viele Beleidigungen. Das Internet ist anonym, da gibt sich jeder, wie er will. Das ist alles im Grunde grenzenlos. Und im Stadion, da weiß ich einfach nicht, was einen Menschen reitet, solche Laute von sich zu geben. Oder andere Menschen rassistisch zu beleidigen. Da fehlen mir die Erklärungen.

Verwirrte, verhärtete Menschen, auch dumme Menschen, die gibt es überall auf der Welt und wird es wahrscheinlich immer geben. Und dann gibt es die, die wegschauen, wenn etwas passiert. Was ist hier Ihre Botschaft an diese Gruppe von Fußballfans?

Rüdiger:  Für diese Leute habe ich ganz klare Worte: Sie sind Mittäter, ganz einfach. Meines Erachtens sollten diese Leute mitbestraft werden. Wer Rassismus deckt oder schweigend toleriert, der ist auch Teil des Problems.

Haben Sie auf Ihre Fernsehinterviews nach dem Spiel bei Tottenham viele Leute angesprochen?

Rüdiger:  Ja, dafür habe ich viele positive Rückmeldungen bekommen. Aber ganz ehrlich, das hilft mir nicht. Ich spreche dieses Thema doch nicht an, um Aufmerksamkeit für mich zu bekommen. Ich will das Thema aber natürlich in aller Deutlichkeit ansprechen, dagegen ankämpfen und mich nicht verstecken. Ich will einfach frei sein! Ich will akzeptiert werden, wie ich bin! Ohne Vorurteile, so wie andere Menschen auch! Ich selbst mache in meinem Leben keine Unterschiede zwischen Schwarz oder Weiß. Für mich zählt nur: Ist es ein guter oder ein schlechter Mensch?

Einige Wochen nach Ihrem Statement wurde George Floyd in den USA von einem Polizisten zu Tode gewürgt. Danach kam es mit dem Entstehen der Initiative "Black Lives Matter" zu einer globalen Bewegung.

Rüdiger:  Ja, ich habe mir das angeschaut und habe mir nur gedacht (Pause, atmet tief durch) : eine Tragödie. Und, Gott sei Dank, dass jemand dabeistand, der das aufgenommen hat. Sonst wäre es einfach wieder ein Fall gewesen, den niemand mitbekommen hätte. Sonst wäre es eine kurze News in den Abendnachrichten gewesen und am nächsten Tag wieder vergessen. Man hat genau gesehen, was sich hier abspielt.

Sind schwarze Fußballprofis heute selbstbewusster und deutlicher im Anzeigen rassistischer Vorfälle als es frühere Generationen waren?

Rüdiger:  Das kann wirklich sein. Social Media spielte damals einfach auch noch keine Rolle. Das war einfach eine ganz andere Zeit.

Was wünschen Sie sich vom DFB und der Nationalmannschaft?

Rüdiger:  So etwas wie im Spiel gegen Serbien (Leroy Sané und Ilkay Gündoğan wurden von drei Zuschauern rassistisch beleidigt; Anm. d. Red.) , das darf einfach nicht passieren. Und wenn das passiert, dann muss man hart gegen diese Leute vorgehen. Ich rede nicht von Bannern, auf denen dann steht "Nein zu Rassismus" oder ähnlichen Aktionen. Das ist alles schön und gut. Das sieht schön auf Fotos aus. Nein, mir ist es wichtig, dass man diese Leute kriegt. Da muss Kraft investiert werden.

Man muss härter bestrafen?

Rüdiger:  Zu 100 Prozent.

In der deutschen Nationalmannschaft kamen und kommen alle Hautfarben und alle kulturellen Herkünfte zusammen. Sami Khedira hat schwäbische und tunesische Wurzeln, Jérôme Boatengs Vater kommt aus Ghana, Ihrer aus Sierra Leone, Toni Kroos ist in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern geboren worden und Kai Havertz in Aachen am Drei-Länder-Eck zu Belgien und den Niederlanden. Wie wird diese Vielfalt in der Nationalmannschaft gelebt?

Rüdiger:  Wenn es jemanden gäbe, der Probleme damit hat, dass ein Mitspieler oder dessen Eltern aus Ghana oder Greifswald oder sonst woher kommt, dann hätte dieser Mensch in der Nationalmannschaft nichts zu suchen. Uns verbindet der Fußball, wir sind eine Mannschaft. So war es auch in meiner Jugend. Ich bin in einem Deutschland aufgewachsen, das multikulturell war.

Sie sind in Neukölln aufgewachsen.

Rüdiger:  Ja, in der Nähe der Sonnenallee. Das war einfach ein Mix aus vielen Kulturen, es gab dort viele arabische Kids, aber auch viele deutsche. Man hat die eigene Sprache gelernt, aber auch viele andere Sprachen kennengelernt. Das war nicht schwierig. Ich finde das schön.

Gibt es nicht doch so etwas wie Grüppchenbildung in der Mannschaft?

Rüdiger:  Mit manchen Leuten verbringt man mehr Zeit, mit anderen hat man weniger Themen. Aber das stellt doch kein Problem dar. Schon im Kindergarten spielen Kinder lieber mit dem oder mit der und mit dem anderen lieber nicht. Manche sind auch mal gerne allein. Das ist doch alles keine Schwierigkeit.

Sie verbringen bei der Nationalmannschaft zum Beispiel viel Zeit mit Julian Draxler.

Rüdiger:  Ja, und Julian Draxler hat ja nun mal überhaupt keinen Migrationshintergrund. Das spielt doch auch keine Rolle. Wir kennen uns schon, seitdem wir 16 sind. Wir sind gute Freunde, und wir reden über viele Themen, auch Privates, Dinge außerhalb des Fußballs. Das ist völlig normal.

Ist Jérôme Boateng noch so etwas wie ein Vorbild für Sie?

Rüdiger:  Ja, immer noch. Weil er mir immer geholfen hat, vom ersten Tag an, als ich in die Nationalmannschaft gekommen bin. Er ist ein super Typ und ein Topfußballer. Bis heute gibt er mir wertvolle Ratschläge. Unsere älteren Brüder kennen sich. Wir kommen aus derselben Stadt.

Haben Sie eigentlich mal in dem Käfig an der Panke gespielt, in dem er sich früher fußballerisch die Härte geholt hat?

Rüdiger:  Nein, Jérôme kommt aus einer ganz anderen Ecke von Berlin. Da habe ich damals nie Fußball gespielt. So weit durfte ich damals gar nicht weg. (lacht)  Meine Eltern fanden es besser, wenn ich direkt vor unserer Haustür gespielt habe.

Sie leben mit Ihrer Frau und Ihrem im Februar geborenen Sohn Djamal Sahr in London. In welcher Welt soll Djamal aufwachsen?

Rüdiger: In einer friedlichen. Aber ich werde meinem Sohn nichts vormachen. Ich werde ihm sagen, was für Sachen passieren können. Ich will, dass Djamal genauso wie ich mit der Überzeugung aufwächst, dass wir uns gegenseitig mit Respekt begegnen. Und dass wir alle gleich sind, egal welche Farbe unsere Haut hat oder aus welchem Land jemand kommt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter