Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Voraussetzung, Einstieg, Prüfung: So funktioniert der Weg ins Schiedsrichterwesen.[Foto: imago images/Zink]
Du denkst darüber nach, Schiedsrichter zu werden? Du möchtest an einer Schiedsrichter-Ausbildung teilnehmen, bist aber unsicher, wo du dich anmelden kannst? Hier erhältst du alle Kontaktdaten und Infos zu den Voraussetzungen, die du mitbringen solltest.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung empfiehlt die Schiedsrichter-Ordnung des DFB ein Mindestalter von zwölf Jahren. In einzelnen Landesverbänden wird hiervon jedoch abgewichen. In Niedersachsen liegt das Mindestalter zum Beispiel bei 14 Jahren. Für alle Schiedsrichter-Bewerber*innen gilt, dass sie Mitglied in einem Fußballverein sein müssen. Neben dem Interesse am Fußball, sollten sie die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich mindestens 20 Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsbildungen teilzunehmen.
Prüfung
Die Ausbildung unterscheidet sich je nach Landesverband und umfasst zwischen 20 und 50 Unterrichtsstunden. Teil dieser Ausbildung ist eine Einführung in die Grundzüge der Fußballregeln. Zum Abschluss sind sowohl eine schriftliche (Beantwortung von Regelfragen) wie auch eine körperliche Prüfung (zum Beispiel 1300-m-Lauf in sechs Minuten) zu absolvieren.
Einstieg im Spielbetrieb
Nach den bestandenen Prüfungen beginnen die Schiedsrichter-Neulinge in den Basisklassen des Junioren- oder Seniorenbereichs. Dabei werden sie zu Beginn mindestens in ihren ersten drei Spielen von erfahrenen Schiedsrichtern, den sogenannten Paten, begleitet. Mit nützlichen Tipps sollen sie ihren unerfahrenen Kollegen den Übergang von der Theorie in die Praxis erleichtern.
Wer mit seinen Leistungen überzeugt, hat die Möglichkeit in höhere Spielklassen aufzusteigen. Die Eignung hierfür wird von Schiedsrichter-Beobachtern festgestellt. In den unteren Spielklassen werden die Schiedsrichter drei- bis viermal pro Saison beobachtet. Je höher die Liga, desto häufiger werden diese Beobachtungen durchgeführt.
Schiedsrichter im Futsal oder Beachsoccer
Für diejenigen, die eine Schiedsrichter-Ausbildung erfolgreich absolviert haben, gibt es auch die Möglichkeit, sich als Schiedsrichter in den Bereichen Beachsoccer und Futsal zu qualifizieren. Die Landesverbände bieten hierfür spezielle Anwärterlehrgänge an, die ebenfalls mit einer Prüfung abzuschließen sind.
Für die Fortbildung werden zudem Lehrgänge durch Referenten angeboten, die entsprechende Erfahrungen im Beachsoccer beziehungsweise Futsal gesammelt haben. Außerdem können die Schiedsrichter über die Verbände Lehrmaterialien und Videoszenen für Fortbildungszwecke nutzen.
Wichtige Grundlagen für eine gute Schiedsrichterleistung, wie Persönlichkeit, Zweikampfbewertung und Disziplinarkontrolle, sind sowohl im Fußball als auch im Beachsoccer und Futsal gleich. Von daher profitieren die Schiedsrichter natürlich von ihren Erfahrungen aus dem Fußball auf Rasen.
Ansprechpartner
Hier findest du die entsprechenden Kontakte in deinem Landesverband .
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.