Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Tim Meyer |03.02.2023|21:30

"Wissenschaft im Austausch mit der Praxis"

"Ein Ort des Wissenstransfers": Mediziner Meyer über den DFB-Campus in Frankfurt.[Foto: UEFA/Getty Images]

Anzeige

Am Donnerstag endete das 8. Medizinische Symposium der UEFA auf dem DFB-Campus. Als Leiter der Medizinischen Kommission sowohl der UEFA als auch des DFB war Prof. Dr. Tim Meyer einer der Gastgeber der Veranstaltung, an der zahlreiche Chefärzt*innen der europäischen Topklubs und Nationalmannschaften teilnahmen. 384 Teilnehmende aus 55 UEFA-Nationen erlebten an den drei Tagen rund 20 Fachvorträge zu neun Schlüsselthemen. Im FUSSBALL.DE-Interview zieht Meyer Bilanz.

FUSSBALL.DE: Herr Prof. Meyer, wie fällt Ihr Fazit aus?

Prof. Dr. Tim Meyer:  Die Vorträge aller Referentinnen und Referenten waren durchweg wissenschaftlich basiert und auf äußerst hohem Niveau. Dafür bin ich sehr dankbar. Denn die Verbindung zwischen Sportmedizin und wissenschaftlicher Erkenntnis muss direkt und unmittelbar sein. Für die Weiterentwicklung unseres Tätigkeitsfeldes in Europas Elitefußball ist das unerlässlich. Evidenz statt Eminenz, das scheint mir ein guter Wegweiser zu sein.

Zu den Kernthemen zählte der Frauenfußball. Um welche Fragen ging es hier?

Meyer:  Immer noch ist der Frauenfußball unterrepräsentiert, wenn es um sportmedizinische Studien geht. Gerade die Europameisterschaft im vergangenen Jahr aber hat doch viel verändert. Da ist jetzt Dynamik drin, und das wirkt sich bereits jetzt auf die sportmedizinische Forschung aus. Mit der im Vergleich zu den Männern hohen Anzahl von Knieverletzungen beschäftigen wir uns zwar schon seit Jahren. Die Bedeutung des Menstruationszyklus' für die Trainingsgestaltung im Spitzenfußball ist dagegen ein neueres Thema - aber auch noch ohne finale Erkenntnisse.

Welche anderen neuen Entwicklungen fielen Ihnen auf?

Meyer:  Dass wir uns vermehrt für Verläufe und Kennwerte einzelner Spieler und Spielerinnen interessieren müssen, nicht nur für den Durchschnittswert aus Studien. Wir beobachten eine Individualisierung der Ansätze, und das scheint auch erforderlich - gerade angesichts der im Spitzensport realisierbaren geringen Teilnehmerzahlen. Am Mittwoch hatten wir mit Edwin Goedhart vom Königlich-Niederländischen Fußball-Verband, Anna Nordström aus Schweden und dem Neurologen Claus Reinsberger von der Universität Paderborn sowie Jon Patricios aus Südafrika vier bemerkenswerte Präsentationen zum Themenkreis Kopfverletzungen/Kopfballspiel. Selten habe ich eine Sitzung zu diesem Thema auf einem derart hohen Niveau gesehen.

Wie zufrieden waren Sie mit dem DFB-Campus als Lokalität?

Meyer:  Die zum Konferenzsaal umgerüstete Futsalhalle war ein toller Ort, von der Veranstaltungstechnik bis zum Fahrservice und den mehrsprachigen Übersetzungen hat alles reibungslos funktioniert. Mein Dank gilt allen DFB-Kolleginnen und -Kollegen, die hier die vergangenen Tage rund um die Uhr im Einsatz waren, aber genauso der UEFA-Crew. Genau in solchen Veranstaltungen steckt der Kerngedanke, den wir mit dem DFB-Campus verknüpfen, nämlich als einen Ort des Wissenstransfers, ein Ort, an dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse in den Austausch kommen mit der Praxis des Fußballs. Um das flächendeckend zu gewährleisten, ist allerdings noch ein erheblicher Weg vor uns.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Nutzungsbedingungen“ und „Inhalteverantwortung“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter