Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FAQ |09.12.2019|09:15

Worum geht's bei den Sepp-Herberger-Urkunden?

Sepp-Herberger-Urkunde 2020: FUSSBALL.DE beantwortet Fragen zu Bewerbung und Ablauf.[Foto: DFB-Stiftung Sepp Herberger]

Anzeige

In der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin werden am 9. März 2020 die Sepp-Herberger-Urkunden verliehen. Die Bewerbungsphase läuft. FUSSBALL.DE hat in einem FAQ die Antworten auf die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Was sind die Sepp-Herberger-Urkunden?

Alljährlich werden die Sepp-Herberger-Urkunden für beeindruckendes ehrenamtliches Engagement an Akteure des organisierten Fußballs verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Behindertenfußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit dem Jahr 2016 werden zudem zusammen mit dem Softwarekonzern SAP auch Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich "Fußball Digital" engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie "Sozialwerk" wird zusammen mit der Horst-Eckel-Stiftung der "Horst-Eckel-Preis" verliehen.

Insgesamt werden jährlich bis zu 105 Urkunden verliehen. 13 besonders gelungene Aktivitäten erhalten im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 45.000 Euro.

Wie läuft die Bewerbung?

Akteure des organisierten Fußballs (beispielsweise DFB-Landesverbände, Fußballvereine, Einzelpersonen, Schiedsrichter-Vereinigungen) können mit Unterstützung unseres Digitalisierungspartners Stifter-helfen.de über ein Online-Formular Praxis-Beispiele einreichen, die sie im Jahr 2019 erfolgreich durchgeführt beziehungsweise begonnen haben. Im Bereich Resozialisierung sind auch Justizeinrichtungen antragsberechtigt. Bewerbungsschluss ist am Freitag, 3. Januar 2020 .

Was ist bei der Bewerbung ganz allgemein zu beachten? 

  • Alle Vorschläge müssen zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2019 durchgeführt worden sein bzw. begonnen haben.

  • Die Urkunde wird ausschließlich an Institutionen/Personen aus Verbandsstrukturen des organisierten Fußballs vergeben; die Vergabe an Einrichtungen/Verbände, die nicht dem DFB und seinen Mitgliedsverbänden angehören, ist ausgeschlossen (Ausnahme: in der Kategorie Resozialisierung sind auch Justizeinrichtungen antragsberechtigt).

  • Die Auswahl der Preisträger obliegt den Stiftungsgremien.

  • Bewerbungsschluss ist der Freitag, 3. Januar 2020 (Ausschlussfrist)

Was gibt es zu gewinnen?

In den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein sowie Fußball Digital werden je drei ausgewählte Vorschläge mit einem Geldpreis prämiert (1. Platz/5000 Euro, 2. Platz/3000 Euro, 3. Platz/2000 Euro). In der Kategorie Sozialwerk wird der mit 5000 Euro dotierte Horst-Eckel-Preis vergeben.

Wer gewann die Sepp-Herberger-Urkunde 2019?

Im vergangenen Jahr zählten unter anderem der SV Teutonia 1910 Köppern , die Justizvollzugsanstalt Zweibrücken, der Schleswig-Holsteinische Fußballverband und der Kreisschiedsrichterausschuss Paderborn zu den 13 Preisträgern. Der Horst-Eckel-Preis ging an den 1. FC Donzdorf 1920 aus Baden-Württemberg.

Ihr benötigt eine Anregung? Hier sind einige Beispiele:

Behindertenfußball

Ein Fußballverein engagiert sich mit einer gemeinsamen Mannschaft für behinderte und nicht-behinderte Menschen.

Ein DFB-Landesverband organisiert eine Liga für Menschen mit Behinderungen.

Resozialisierung

Ein Fußballverein kooperiert mit einer Justizvollzugsanstalt oder kümmert sich um die Nachsorge nach der Haftentlassung.

Eine Schiedsrichter-Vereinigung organisiert eine Ausbildungsmaßnahme in einer JVA.

Eine Justizvollzugsanstalt organisiert ein Fußballturnier für interne und externe Fußballmannschaften.

Ein Justizministerium veranstaltet ein Netzwerktreffen zum Thema Resozialisierung (jugendlicher) Strafgefangener durch Fußball.

Schule und Verein

Ein Fußballverein organisiert ein Fußballturnier für Schulen (z.B. Grundschule/Förderschule)

Ein Vereinstrainer übernimmt in einer Grundschule (teilweise) den Sportunterricht.

Fußball Digital

Diese jüngste Kategorie trägt der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im Vereinsleben von heute Rechnung. Der Preis möchte die Fußballorganisationen auszeichnen, die hier bereits schon beispielgebend engagiert sind und die neuen Möglichkeiten beispielsweise wie folgt nutzen:

  • bei der Mitglieder-/Übungsleiter-/Spielergewinnung (z.B. Online-Marketing-Maßnahmen)

  • bei Fortbildungen (z.B. Schiedsrichter-Online-Seminar)

  • bei der Sponsorenakquise (z.B. Online-Fundraising)

  • bei der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Vereins-App)

Horst-Eckel-Preis – "Hilfe für 'Fußballer' in Not (Sozialwerk)"

Ein Fußballverein kümmert sich in besonderer Weise um ein verunfalltes Vereinsmitglied.

Ein Vereinsmitarbeiter rettet durch beherztes Eingreifen einem in gesundheitliche Not geratenen Sportler das Leben.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.sepp-herberger.de/urkunden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter