Melden von Rechtsverstößen
Spielerische Überlegenheit konnte nicht belohnt werden
Nach einer anfänglichen Phase des abtasten war des Spielsystem von Söflingen schnell ersichtlich.
Lange Bälle auf den körperlich überlegenen Spieler im Zentrum, schnelles überbrücken des Mittelfeldes und mit 5 Spieler in der letzten Reihe.
Nach 12 Minuten hatte dieses System dann Erfolg. Drei Spieler konnten den Spieler der TSG nicht stoppen und er konnte aus 15 Meter erfolgreich abschließen.
Keine 3 Minuten später der nächste Nackenschlag. Trotz der spielerischen Überlegenheit, die sich der FV Olympia Laupheim erarbeitete, konnte Söflingen wieder durch einen lagen Ball auf 2:0 erhöhen.
In der Pause war das Team von Gerd Mäckle sichtlich angefressen und ging mit einer großen Entschlossenheit das Spiel zu drehen wieder auf den Platz.
Doch bereits 7 Minuten nach Wiederanpfiff reichte der vierte Torschuss der Söflinger im Spiel zum 3:0.
Spätestens jetzt war der nächste Entwicklungsschritt der U14 aus Laupheim zu sehen. Mit körperlichem Präsent, noch mehr Willen gegen den Ball und dem Annehmen der Zweikämpfe folgten Torchance auf Torchance.
Söflingen verteidigte von nun an mit 6 Spieler in der letzten Reihe. Dennoch gelang Laupheim der Anschlusstreffer in der 60 Minute. Von nun an wurde das Spiel hitziger, doch Laupheim behielt die Ruhe und konzentrierte sich auf ihre Stärke. Was folgte war ein Lattentreffer und Tormöglichkeiten, die dem Torspieler der TSG alles abverlangten.
Leider fiel das zweite Tor für Laupheim, durch einen Elfmeter in der Nachspielzeit, zu spät.
Am Samstag, 02.10.21, kommt der VFB Friedrichshafen als Gast nach Laupheim.
Anspiel um 15:00 im Gretel Bergmann Stadion
Es spielten Raphael Mäckle, Rico Merk, Ilias Wirt, Timo Haiber, Jason Rot, Danny, Fiesel, Maxi von Tirpitz, Samy Imad, Paul Humm, Lukas Waßauer (zwei Tore), Julian Schach, Justus Höchmann, David Jedud, Enrico Andrianov, Lukas Schnitzer, Mattis Bochtler