Melden von Rechtsverstößen
Mit dem FC St. Pauli II stellt sich am Sonntag der aktuelle Tabellenzwölfte der Regionalliga Nord an der Lohmühle vor.
Die U23 der Kiezkicker hatte in der vergangenen Saison bis kurz vor Saisonende Abstiegssorgen. Letztlich distanzierte St. Pauli jedoch den Lüneburger SK Hansa im Kampf um den letzten verbleibenden Abstiegsplatz noch recht souverän. Seit 2011 gehören die Braun-Weißen durchgehend der Regionalliga Nord an.
Im Sommer wechselten die Braun-Weißen den Trainer. Joachim „Piepel“ Philipkowski, inzwischen 61 Jahre alt, nahm nach zuletzt 15 Jahren in Folge (und insgesamt 23 Jahren als Coach im St.-Pauli-Nachwuchs) seinen Hut. Der erfahrene Coach ist nun als Talentscout und Spielbeobachter für den FC St. Pauli im Einsatz. Sein Nachfolger ist auf der Lohmühle gut bekannt: Elard Ostermann spielte in der Saison 1991/92 für unsere Grün-Weißen. Der inzwischen 53-Jährige war zuvor als Trainer beim Lüneburger SK, NTSV Strand 08, FC Schönberg 95, TuS Dassendorf und zuletzt drei Jahre im Nachwuchs von Holstein Kiel tätig. Als Aktiver spielte er nach seinem Durchbruch beim TuS Hoisdorf nicht nur für den VfB, sondern unter anderem auch für den VfL Bochum, den Hamburger SV und Hannover 96. Er bestritt insgesamt 36 Bundesliga-Spiele.
Personell gab es wie in U23-Mannschaften üblich ein wenig Fluktuation im Kader. Mit Aurel Loubongo (Rot-Weiss Essen) und Justin Plautz (VfB Oldenburg) landeten zwei Akteure in der 3. Liga, Berkay Dogan wurde Profi in der Türkei, mit Jesper Heim und Niclas Nadj (beide SC Weiche Flensburg 08), Max Brandt (FC Teutonia 05) und Serkan Dursun (TSV Havelse) landeten andere Stammkräfte der Vorsaison bei ambitionierten Regionalligisten. Zudem verließen Bennet van den Berg (BW Lohne), Jakob Münzner (SC Nienstedten) und die noch vereinslosen Jakub Bednarczyk, Bujar Sejdija und Hugo Teixeira den Verein im Sommer.
Unter den Neuzugängen sind zwei in Lübeck bekannte Gesichter die erfahrensten: Sven Mende (28), von 2016 bis 2021 beim VfB aktiv, wurde von Schalke 04 II als Führungsspieler für das defensive Mittelfeld verpflichtet. Malte Schuchardt (23) kehrte als Ersatzkeeper vom FC Teutonia 05 zurück. Alle anderen Neuzugänge sind zwischen 18 und 21 Jahre alt. Mit Jannis Turtschan (SpVgg Unterhaching), Robin Müller (SV Babelsberg 03) und Torwart Jhonny Peitzmeier (Sportfreunde Lotte) bringen einige der Neuen auch bereits Erfahrung aus der Regionalliga mit. Mit Mika Clausen kam ein Talent aus Eichede. Sechs Akteure rückten aus der eigenen A-Jugend auf.
Der Start in die Saison gelang mit einem Auswärtssieg bei unserem Nachbarn von der Travemünder Allee. Trotz eines 0:1-Rückstands siegte St. Pauli II mit 3:1 beim 1. FC Phönix. Mit einem 3:1 über die SV Drochtersen/Assel (17. August) und einem 2:0 gegen den FC Teutonia 05 (7. September), jeweils im seit einigen Jahren „heimischen“ Edmund-Plambeck-Stadion in Norderstedt, gelangen weitere Siege. Insgesamt stehen jedoch bislang „nur“ zehn Punkte aus acht Partien auf dem Konto der Braun-Weißen. Neben einem 3:3 gegen Blau-Weiß Lohne gab es Niederlagen beim SV Werder II (0:2), in Delmenhorst (2:3), beim BSV Rehden (1:2) und zuletzt gegen den Meisterschaftsmitfavoriten SC Weiche Flensburg 08 (1:4).
Neben den Stammspielern aus der U23 kamen bislang auch einige Akteure aus dem Profi-Kader zum Einsatz. Dabei gehören die jungen Eigengewächse Franz Roggow und Niklas Jessen im Mittelfeld zum Stammpersonal. Einzelne Einsätze im Regionalliga-Team verzeichneten zudem Marcel Beifus (4), Jannes Wieckhoff (4), Lars Ritzka (2) und Keeper Sascha Burchert (1). Bester Torschütze der Mannschaft ist bislang Robin Müller mit fünf Saisontreffern. Kapitän der Mannschaft ist Innenverteidiger Maximilian Schütt, der ebenso wie Franz Roggow und Stürmer Müller auch in allen bisherigen Punktspielen von Beginn an auf dem Feld stand.