Melden von Rechtsverstößen
In einem hochintensiven, emotional aufgeladenen und in der Schlussphase regelrecht belagerten Regionalliga-Gipfeltreffen trennten sich der Chemnitzer FC und der 1. FC Lok Leipzig mit einem 1:1-Unentschieden.
Was für den CFC zunächst nach einem prestigeträchtigen Sieg gegen den Tabellenführer aussah, entwickelte sich durch zwei Platzverweise und einen kollektiven Leipziger Sturmlauf in Unterzahl zu einem Abnutzungskampf, in dem der Ausgleich durch Siebeck fast zwangsläufig fiel. Für die Gäste aus Leipzig ist dieser Punktgewinn von immenser Bedeutung im Titelrennen – zumal man lange Zeit den Eindruck hatte, als könne das Seitz-Team an diesem Nachmittag sämtliche Nerven verlieren.
Die Hausherren, in blendender Rückrundenverfassung und seit sechs Spielen ungeschlagen, gingen mit viel Selbstvertrauen in die Partie und präsentierten sich vom Anstoß weg hochkonzentriert. Lok Leipzig suchte seinerseits die frühe Kontrolle durch Ballbesitz und klare Außenbahnorientierung, doch die ersten entscheidenden Aktionen gehörten den Himmelblauen.
Nach einem scharf getretenen Freistoß von der linken Seite, bei dem die Leipziger Restverteidigung ungeordnet wirkte, stieg Müller in der 10. Minute am höchsten und köpfte unhaltbar für Naumann zum 1:0 ein. Ein Treffer, der die Spielstatik veränderte: Leipzig erhöhte das Tempo, aber auch die Ungenauigkeit. Chemnitz verteidigte diszipliniert, zwang Lok immer wieder zu Rückpässen oder harmlosen Flankenversuchen.
Die hitzige Grundatmosphäre, begünstigt durch unaufhörlichen Regen und eine aufgeladen emotionale Kulisse, entlud sich spätestens in der 32. Minute erstmals spürbar: T. Müller, bis dahin einer der auffälligsten CFC-Akteure, sah nach einem erneuten Foulspiel an Dombrowa die Gelb-Rote Karte. Eine nachvollziehbare, wenn auch bittere Entscheidung für die Gastgeber.
Trotz Unterzahl blieb Chemnitz in der Folgezeit griffig, hatte durch Reutter (44.) und Damer (52.) weitere Gelegenheiten, während Lok Leipzig oft ideenlos gegen die engmaschige Formation der Hausherren anlief. Als jedoch in der 55. Minute auch F. Müller wegen einer Notbremse gegen den durchstartenden Verkamp glatt Rot sah, kippte die Partie in ihrer gesamten Dynamik. Der Tabellenführer war nun zwei Mann mehr – und wusste diesen Vorteil zu nutzen.
Lok Leipzig verlagerte seine Angriffsbemühungen nun vollständig in die gegnerische Hälfte. Das Zentrum wurde durch die Einwechslung von Ziane belebt, während Verkamp und Klump über die Flügel konstanten Druck ausübten. Die Folge: zahlreiche Standards, Ballgewinne in der gegnerischen Hälfte und eine Vielzahl von Hereingaben – allerdings oft ohne klare Abschlussmöglichkeit.
In der 66. Minute fiel schließlich der Ausgleich. Nach einer Ecke von links blockte Ziane den Raum am kurzen Pfosten, wodurch Siebeck unbedrängt zum Kopfball kam und aus fünf Metern einnickte. Ein Treffer mit Ansage – und einer, der das CFC-Abwehrbollwerk endgültig in den Verteidigungsmodus zwang.
Der Rest der Begegnung war ein einziger Leipziger Belagerungszustand. Chemnitz warf sich in jeden Ball, verteidigte aufopferungsvoll und rettete sich mit einem starken Adamczyk im Tor über die acht Minuten Nachspielzeit. Lok hatte durch Maderer (75., Lattenkreuz) und Ziane (90.+5) noch zwei Großchancen, konnte aber die komplette Wende nicht mehr erzwingen.
Für Lok Leipzig ist das Remis unter dem Strich ein wertvoller Punkt. Trotz zweifacher Überzahl und drückender Dominanz im zweiten Durchgang war es insbesondere in der ersten Halbzeit eine fahrige Vorstellung – sowohl im Passspiel als auch im Gegenpressing. Die HFC-Aufholjagd hat nun noch einmal mehr Gewicht: Der Vorsprung schrumpft auf zwei Punkte, wobei Lok das deutlich bessere Torverhältnis bleibt.
Chemnitz wiederum darf sich als moralischer Sieger fühlen. Trotz personeller Unterlegenheit zeigte der CFC eine bemerkenswerte defensive Geschlossenheit, große Mentalität und taktische Disziplin. Dass es am Ende nicht zum Sieg reichte, lag weniger an individuellen Fehlern als vielmehr am natürlichen Kräfteverhältnis von elf gegen neun.