Melden von Rechtsverstößen
KL A6 Schlüchtern: SG Kressenbach/Ulmbach II – SG Mottgers/Schwarzenfels (Sonntag, 13:00 Uhr)
Nach sechs Partien ohne Sieg braucht die Reserve von SG Kressenbach/Ulmbach mal wieder einen Erfolg – am besten schon an diesem Sonntag, im Spiel gegen die SG Mottgers/Schwarzenfels. Nichts zu holen gab es beim letzten Ligaauftritt, als sich SG Kressenbach/Ulmbach II auf eigener Anlage mit 0:3 SG Oberzell/Züntersbach ll geschlagen geben musste. Der letzte Auftritt der SG Mottgers/Schwarzenfels verlief enttäuschend. Vor heimischem Publikum setzte es eine 0:1-Niederlage gegen SG Oberzell/Züntersbach ll. Im Hinspiel hatte ein Tor den entscheidenden Unterschied gemacht. Damals hatte die SG Mottgers/Schwarzenfels mit 2:1 gesiegt.
In der Verteidigung von SG Kressenbach/Ulmbach II stimmt es ganz und gar nicht: 51 Gegentreffer musste sie in dieser Saison bereits hinnehmen. Bislang fuhren die Gastgeber vier Siege, ein Remis sowie elf Niederlagen ein. Siege waren zuletzt rar gesät bei der Mannschaft von Coach Andre Lotz. Der letzte dreifache Punktgewinn liegt nun schon sechs Spiele zurück.
Der SG Mottgers/Schwarzenfels muss man vor allem fehlende Durchschlagskraft im Angriff attestieren: Kein Team der KL A6 Schlüchtern markierte weniger Treffer als der Gast. Die Zwischenbilanz des Teams von Tobias Manz liest sich wie folgt: drei Siege, sieben Remis und sieben Niederlagen. Die SG Mottgers/Schwarzenfels überließ den Gegnern in den letzten fünf Spielen jede Menge Punkte und sicherte sich nur einen Sieg.
Wenn SG Kressenbach/Ulmbach II den Platz betritt, fallen viele Tore. Nur landen die meisten im Kasten von SG Kressenbach/Ulmbach II (51). Aber auch bei der SG Mottgers/Schwarzenfels ist die Verteidigung anfällig für Gegentreffer (38). Die Saisonausbeute beider Teams war bislang vergleichbar, sodass die Mannschaften derzeit in der gleichen Tabellenregion stehen.
Die Zuschauer dürfen ein ausgeglichenes Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften erwarten – zumindest lässt das bisherige Saisonabschneiden der beiden Teams diese Schlussfolgerung zu.