Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
So sehen sie aus: Die Uni-Weltmeister aus Tübingen. [Foto: Universität Tübingen]
Während Fußballdeutschland über den Confed Cup-Triumph und den U 21-Europameistertitel jubelt, hat eine weitere nationale Auswahl auf internationaler Bühne für einen großen Erfolg gesorgt. Die Fußballauswahl der Uni Tübingen hat beim World Elite University Football Tournament brilliert und darf sich nun Weltmeister nennen.
Im Vergleich zu den großen Namen der Nationalelf und der U 21 sind die Spieler des Weltmeisters aus Tübingen weitgehend unbekannt. Das erfolgreiche Uni-Team besteht aus Amateurfußballern im Alter von 22 bis 27 Jahren, die allesamt Sportstudenten an der Eberhard Karls Universität sind. Wenn die Erfolgskicker nicht ihre Universität auf der Weltbühne präsentieren, spielen sie bei sieben unterschiedlichen Landesliga- bzw. Verbandsligaklubs im Tübinger Raum.
Das Erstaunlichste am Erfolg der Süddeutschen: Die Mannschaft trainierte nur ganze drei Mal gemeinsam, bevor es ins ferne China zur Uni-WM ging. Dem Trainerduo um Dennis Murr und Robert Schreiner, der am Institut für Sportwissenschaft angestellt ist, gelang es in Windeseile aus den begabten Amateurspielern eine schlagkräftige Truppe zu formen.
Fernab des Unialltags - trotz des Semesterendspurts wurden die Studenten zehn Tage lang vom Hochschulbetrieb freigestellt - überzeugten die Tübinger vor allem durch eine bärenstarke Defensivleistung. Während des gesamten Turniers blieb das Team um Torhüter Marcel Binanzer ohne einen einzigen Gegentreffer. 16:0 gewann die deutsche Auswahl in der Vorrunde gegen die University of South Carolina. Im Viertelfinale wurde Melbourne mit 6:0 geschlagen. Der 2:0-Sieg der Tübinger Akademiker im Halbfinale gegen die britische Elite-Uni aus Cambridge ebnete den Weg ins Finale.
Im Endspiel von Peking krönte die zusammengewürfelte Truppe ihre starke Turnierleistung am vergangenen Sonntag mit einem 2:0-Sieg gegen die British Columbia-Universität aus Kanada. Spielführer Pirmin Glück und Florian Frenkel schossen die Tübinger Auswahl dabei zum verdienten Titelgewinn.
Das World Elite University Football Tournament wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal überhaupt ausgetragen. Die Tübinger waren dabei die ersten Teilnehmer aus Deutschland. Sie hatten sich als Zweiter der Deutschen Hochschulmeisterschaften qualifiziert, da der Hochschulmeister aus Bochum auf eine Turnierteilnahme verzichtet hatte.
Pirmin Glück, Uli Schmetzer, Tammo Heinzler, David Fridrich, Jonas Frey, Kay Rosmer - alle von der TSG Tübingen
Marcel Binanzer, Stefan Vogler, Marc Pettenkofer, Lucas Schreijäg - alle von der TSG Balingen
Dennis Murr, Daniel Frank - beide vom SV Nehren
André Schwiedel, Philipp Badke - beide vom SV Pfrondorf
Tobias Clauß - 1. Göppinger SV
Oliver Glotzmann - VfL Sindelfingen
Florian Frenkel - TV Oeffingen
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.