Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Geld sammeln für den guten Zweck: Das Internet bietet viele Möglichkeiten für modernes Fundraising. Der Bischlebener SV ist nach einem Brand im Vereinsheim auf Spenden angewiesen. [Foto: Getty Images/privat/FUSSBALL.DE]
Plötzlich stehen sie ohne Sportlerklause da! Der Bischlebener SV hat durch einen Brand sein Vereinsheim verloren. Keine Vereinskneipe mehr, keine Umkleidekabine, keine Strom- und Wasserversorgung auf dem Sportplatz. Um in solch einer schwierigen Situation wieder auf die Beine zu kommen, helfen moderne Finanzierungsmöglichkeiten. Beim Fundraising können Vereine - meistens online - finanzielle und materielle Unterstützung sammeln. In unserem großen Bereich Training und Service stellen wir zwei Beispiele vor.
Wie man aus einer misslichen Situation wie der des Bischlebener SV herauskommt, zeigte uns der Kerkower SC . Mit Hilfe der Website fairplaid.org sammelte der KSC eine Menge Geld für neue Trikotsätze und Co. Hierfür hat er einfach nur ein Projekt auf dem Online-Portal angemeldet und ordentlich die Werbetrommel gerührt. "Fairplaid ist eine Crowdfunding-Plattform, über die es Vereinen ermöglicht wird, verschiedene Projekte wie z.B. Trainingslager, Ausrüstungen, Bekleidung etc. finanziell zu realisieren. Neben staatlicher Förderung und dem klassischen Sponsoring durch Wirtschaftsunternehmen ist Crowdfunding die dritte Säule der Sportförderung", so Sören Kalz vom Kerkower SC. Spendensammeln 2.0 sozusagen.
"Neben staatlicher Förderung und klassischem Sponsoring ist Crowdfunding die dritte Säule der Sportförderung"
Dank Fairplaid und der von ihnen geschalteten Werbung im Verein und im Netz haben die Verantwortlichen vom Kerkower SC es geschafft, sogar mehr Geld zu sammeln als zuerst angedacht. Geplant war eine Finanzierung für einen Trikotsatz. Schlussendlich wurde es noch eine komplette Trainingsausstattung - für die komplette Nachwuchsabteilung! Das sollte doch ein Anreiz sein, sich diesem System anzuschließen, wenn man etwas Geld für ein Projekt im Verein sammeln möchte.
Weitere Informationen zum Crowdfunding
Neben dem Crowdfunding gibt es noch eine weitere onlinebasierte Möglichkeit, Geld für seinen Verein zu sammeln: Charity Shopping . Hierbei geht man auf Internetportalen shoppen und lässt darüber seinem Verein Spenden zukommen, ohne noch extra Geld in die Hand nehmen zu müssen. Bei Amazon, Zalando & Co. shoppen und damit den Lieblingsverein unterstützen? Klingt wie ein Traum, ist aber wahr. Online-Portale wie klubkasse.de erhalten eine Provision der großen Online-Shops, wenn über ihre Seite Online-Käufe getätigt werden. Diese Provision geben sie an gemeinnützige Organisationen weiter.
Weitere Informationen zum Charity Shopping
Der Bischlebener SV ist schon jetzt sehr aktiv. Unter dem Hashtag #bischlebenbrauchteuch kämpft der Verein um die Aufmerksamkeit der User. Die Resonanz ist groß. Bestimmt würden sich viele davon auch beim Crowdfunding oder Charity Shopping für ihren Verein engagieren.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.