Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Frage & Antwort |27.09.2018|09:00

Alles zum Start des UEFA Regions Cups

Die Auswahl des BFV vertritt Deutschland beim UEFA Regions Cup.[Foto: Bayerischer Fußball-Verband]

Vor der Auftaktpartie im UEFA Regions Cup gegen Israel heute (ab 11 Uhr in Neustadt) beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Wettbewerb. Seit wann gibt es den Cup? Wieso präsentiert eine bayerische Auswahl die deutsche Mannschaft? Woher kommen die Spieler? Wie lief die Vorbereitung ab? Die wichtigsten Fakten zum bedeutendsten Amateurfußball-Wettbewerb der europäischen Fußball-Union.

Wie entstand dieser Wettbewerb und welches Ziel wird damit verfolgt?

Der UEFA Regions Cup ist der Nachfolge-Wettbewerb des 1966 eingeführten UEFA Amateur Cup, der bis 1978 existierte. Die Reaktivierung des Wettbewerbs ist auf die Gründung des Amateurfußball-Ausschusses innerhalb der UEFA zurückzuführen und wurde 1996 vom UEFA-Exekutivkomitee beschlossen. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Amateurfußball zu stärken und ihm internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen. Zugelassen sind zum Wettbewerb Regionalauswahlen.

Die Zwischenrunde wird in Neustadt, Hankofen, und Rain ausgetragen. Wie wurden diese Orte ausgewählt? Gab es ein Bewerbungsverfahren?

Als Ausrichter der Zwischenrunde muss der Bayerische Fußball-Verband (BFV) für die Unterbringung der Mannschaften sorgen. Dies ist eine durchaus große logistische Herausforderung: Bei vier teilnehmenden Mannschaften mitsamt Betreuerstab müssen circa 120 Personen für insgesamt 10 Tage untergebracht werden. Die Wahl fiel bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft auf zwei Hotels in Bad Gögging. Im Anschluss wurden mit Vereinen in der Umgebung, die über die nötige Infrastruktur für die Ausrichtung der Spiele verfügen, Gespräche geführt. Laut UEFA-Statuten ist es erforderlich, dass die Spielorte maximal eine Fahrstunde von der Unterkunft entfernt liegen. So fiel die Wahl am Ende auf die Bewerber Neustadt, Hankofen und Rain.

Wo werden die weiteren Runden ausgetragen?

In der Zwischenrunde des UEFA Regions Cup werden in acht Gruppen die Teilnehmer für die Endrunde ermittelt. Die jeweiligen Gruppensieger qualifizieren sich für das Finalturnier, das im Juni 2019 ausgetragen wird. Der Austragungsort dafür steht aktuell noch nicht fest. Die genauen Gruppenzusammensetzungen finden Sie auf der offiziellen Homepage des UEFA Regions Cup, die deutsche Auswahl geht in Gruppe fünf an den Start.

Wie qualifiziert sich eine Mannschaft dafür?

Die Sieger der acht Zwischenrundengruppen qualifizieren sich für die Endrunde um den UEFA Regions Cup im Juni 2019.

Wieso repräsentiert eine bayerische Auswahl die deutsche Mannschaft?

Aus jedem UEFA-Mitgliedsverband nimmt eine Regionalauswahl am UEFA Regions Cup teil. Welche Regionalauswahl aus Deutschland an den Start geht, ist vom DFB konkret festgelegt: Am UEFA Regions Cup nimmt immer eine Auswahl des DFB-Landesverbandes teil, dessen U18-Junioren-Auswahl im Vorjahr das U18-Junioren-Sichtungsturnier gewonnen hat. 2017 haben sich an der Sportschule Duisburg-Wedau die bayerischen Nachwuchstalente durchgesetzt. Dass die Zwischenrunde des UEFA Regions Cup in Bayern stattfindet, wurde von der UEFA per Losverfahren bestimmt.

Woher kommen die Spieler, die für Deutschland spielen?

Um den Kader für den UEFA Regions Cup zusammenzustellen, konnten sich Spieler über verschiedene Wege bewerben. Die Bewerbungsphase für Bayern- und Landesliga-Spieler zwischen 19 und 40 Jahren aus Bayern, die bis dato maximal in der Bayernliga spielen und weder Lizenz-, noch A-Nationalspieler gewesen sein dürfen, ist abgeschlossen. Die Nationalität spielt keine Rolle, beim BFV müssen die Kandidaten seit mindestens zwei Jahren registriert sein. Der endgültige Kader wird Ende September bekanntgegeben. Insgesamt wird der Kader der bayerischen Auswahl 18 Spieler umfassen. Betreut wird die BFV-Auswahl von Verbandstrainer Engin Yanova, der auch Co-Trainer der deutschen U19-Nationalmannschaft ist.

Wie viele Spieler haben sich insgesamt beworben?

Insgesamt haben sich rund 40 Spieler beworben.

Wie viele Trainings/Sichtungsrunden waren insgesamt angesetzt, wie viele Spieler wurden eingeladen?

Insgesamt gab es einen Sichtungstermin, anschließend drei Trainingseinheiten mit zunächst 40, dann 30 und letztlich 24 Spielern und ein Testspiel gegen Fortuna Regensburg. Aus dem Kreis der 24 Spieler beim letzten Training stellte Verbandstrainer Engin Yanova dann den finalen 18-Mann-Kader zusammen.

Wie lief dabei die Auswahl ab, welche Kriterien gab es?

Ziel war es, eine schlagkräftige Mannschaft auf die Beine zu stellen. Ausschlaggebend hierfür waren neben der sportlichen Qualifikation auch "Soft Skills" wie Teamfähigkeit, Ehrgeiz und Siegermentalität.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter