Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Ente Bagdad |20.09.2019|10:15

Amateurklub gewinnt Julius-Hirsch-Preis 2019

Wurde 1943 von den Nazis deportiert: Julius Hirsch.[Foto: GettyImages]

Anzeige

Für ihr entschiedenes Eintreten gegen Antisemitismus werden die Freizeitfußballer des FC Ente Bagdad, die zum Mainzer Klub Vitesse Mayence zählen, mit dem Julius Hirsch Preis 2019 ausgezeichnet. Das entschied die Jury unter der Leitung von Eberhard Schulz, zu der unter anderem auch der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Reinhard Rauball, Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sowie Andreas Hirsch, Enkel von Julius Hirsch, zählen.

Der FC Ente Bagdad unterstützt seit Jahren aktiv die Initiative "!Nie Wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball", die jedes Jahr in Stadien und auf Fußballplätzen rund um den 27. Januar an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Jahr 1945 erinnert. In diesem Jahr setzten die Freizeitfußballer gemeinsam mit dem 1. FSV Mainz 05 und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer vor Beginn des Bundesligaspiels gegen den 1. FC Nürnberg ein Zeichen gegen das Vergessen.

Daneben veranstaltete der Verein unter dem Motto "Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt" Zeitzeugengespräche und Gedenkstättenfahrten. Im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen Mainzer Ultra-Gruppierungen anlässlich vermehrt auftretender Angriffe auf Menschen jüdischen Glaubens liefen die Spieler beider Mannschaften zudem mit der jüdischen Kopfbedeckung Kippa auf.

Theaterstück zur Erinnerung

"Der Julius Hirsch Preis ist heute so nötig wie selten zuvor"

Jurymitglied Charlotte Knobloch sagt: "Der Julius Hirsch Preis, der die Unangreifbarkeit der Menschenwürde und den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz honoriert, ist gerade in Zeiten eines wiederauflebenden Judenhasses und einer allgemeinen gesellschaftlichen Verrohung ein besonders wichtiges Zeichen. Wo die Politik ihre eigenen Wege geht und ihre eigenen Konflikte austrägt, da muss der Sport als große Klammer unsere Gesellschaft daran gemahnen, dass ein Miteinander mehr ist als ein reines Neben- oder gar Gegeneinander. Der Julius Hirsch Preis ist heute so wertvoll und so nötig wie selten zuvor."

Der zweite Preis geht in diesem Jahr an die Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule und das Kickers Fanprojekt in Stuttgart. In einem gemeinsamen Projekt begaben sich Schülerinnen, Schüler und Fans seit 2017 in Workshops, Exkursionen und Gedenkveranstaltungen auf die Spuren jüdischer Pioniere in Stuttgart. In einer Broschüre und der Ausstellung "HEIMAT KICKERS - Die Blauen in bewegten Zeiten", wurde erstmals umfassend die Vereinsgeschichte des heutigen Oberligaklubs in den Jahren zwischen 1933 und 1945 aufgearbeitet. Mit einem Theaterstück und einer symbolischen Baumpflanzung wurde an Julius Baumann erinnert, der Schiedsrichter der Stuttgarter Kickers wurde 1942 im KZ Mauthausen ermordet.

Mit dem dritten Preis wird ein Gemeinschaftsprojekt des VfL Osnabrück, des VfL-Museums, der Fanabteilung des Zweitligisten, des Fanprojekts Osnabrück und der Ultragruppe "Violet Crew 2002" ausgezeichnet. Neben weiteren Projekten und Maßnahmen wurde anlässlich des 120. Vereinsjubiläums im April 2019 der "Felix-Löwenstein-Weg" am Stadion an der Bremer Brücke eröffnet. Er erinnert an den jüdischen Spielausschussobmann und Mäzen, der 1935 aus dem Verein ausgeschlossen worden war und 1945 bei einem sogenannten "Todesmarsch" aus dem Konzentrationslager Neuengamme starb.

Ehrung der Preisträger vor Nordirland-Spiel

Julius "Juller" Hirsch zählte vor dem Ersten Weltkrieg zu den bekanntesten Fußballern in Deutschland. Der deutsche Nationalspieler jüdischen Glaubens wurde mit dem Karlsruher FV und der Spielvereinigung Fürth Deutscher Meister. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 begann für Julius Hirsch - wie für Millionen weiterer Opfer der NS-Diktatur - ein Leidensweg, auf dem er gedemütigt, entrechtet, verfolgt und ermordet wurde. 1943 wurde Julius Hirsch in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und kehrte nicht mehr zurück.

Der DFB verleiht den Julius Hirsch Preis seit dem Jahr 2005 und zeichnet damit Vereine, Institutionen und Einzelpersonen aus, die sich für Demokratie und Menschenwürde sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form der Diskriminierung einsetzen. Die feierliche Auszeichnung der diesjährigen Preisträger findet am 18. November in Frankfurt am Main am Vorabend des EM-Qualifikationsspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Nordirland statt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter