Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Suchtfrei leben |25.11.2019|18:05

Auftakt zur "Themenwoche Suchtprävention"

Auch Weltmeisterin Nia Künzer unterstützt die "Themenwoche Suchtprävention" auf FUSSBALL.DE und DFB.de.[Foto: Getty Images]

Anzeige

Der Trend macht Hoffnung. Vor wenigen Tagen verlas Daniela Ludwig, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, die aktuellen Zahlen über den Umgang Jugendlicher mit Alkohol und Nikotin. Besonders erfreulich ist die Entwicklung beim Rauchen. Zigaretten sind für viele Jugendliche schlicht uncool geworden. Der Anteil rauchender Jugendlicher ist in den vergangenen 15 Jahren um zwei Drittel zurückgegangen. The trend is your friend. Das stimmt auch für den Alkoholkonsum. Zwei Drittel weniger Jugendliche greifen heute zu Glas oder Flasche als noch 2007.

Doch Ausruhen gilt nicht. Das weiß jeder Fußballer. Eine knappe Führung darf niemals dazu verleiten, die doch wirksamen Anstrengungen zurückzuschrauben. Sonst verliert man noch das Spiel.

In dieser Woche beschäftigen wir uns auf FUSSBALL.DE und DFB.de damit, was Fußballvereine beitragen können, um die jungen Spielerinnen und Spieler auf dem Weg in ein gesundes und suchtfreies Erwachsenenleben zu begleiten.

Wir sprachen mit dem fünffachen Hürden-Europameister Harald Schmid. Seit 1995 setzt sich Deutschlands zweimaliger "Sportler des Jahres" für die Initiative "Kinder stark machen" ein. Schmid ist sich sicher: "Die Trainer und Trainerinnen spielen eine Schlüsselrolle."

"Die Trainer und Trainerinnen spielen eine Schlüsselrolle"

Teilt uns Eure Erfahrungen mit

Wir sprachen mit dem Mediziner Prof. Dr. med Rainer Thomasius. Der Chefarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf warnt vor jeder Bagatellisierung. "Der regelmäßige Konsum von Suchtmitteln behindert die altersgerechte körperliche Entwicklung", sagt Thomasius. Wer früh im Leben regelmäßig trinkt, wird reduziert, was Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis angeht.

Wir fragten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nach 10 Tipps zur Suchtprävention im Fußballverein. Wir schauten zu, wie ein Landesverband seine Trainerausbilder für die Aufgabe Suchtprävention schulte. Und wir führten ein Doppelinterview mit zwei Jugendtrainern, einer an der Basis, der andere bei einem Bundesligaverein.

Schließlich rufen wir über die Social-Media-Kanäle des DFB dazu auf: Teilt uns Eure Erfahrungen mit. Wie geht man bei euch im Verein mit Alkohol und Rauchen um? Was für starke Aktionen fanden bei Euch statt? Welche negativen Erfahrungen musstet Ihr bereits machen?

Die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig unterstützt die "Themenwoche Suchtprävention" auf den DFB-Kanälen. Seit fast 30 Jahren kooperieren der DFB und die BZgA um einen gesunden und suchtfreien Lebensstil zu fördern. Der Verein kann hier viel leisten. Was genau, erfahren Sie ab jetzt in unserer "Themenwoche Suchtprävention".

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter