Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Produktentwicklung bei adidas |14.02.2016|17:00

Der perfekte Hallenschuh: Grip, Grip, Grip

In der Halle kommt es besonders auf den perfekten Grip an. Wie hier beim Futsal-Landesauswahlturnier in Duisburg. [Foto: 2016 Getty Images]

Wie lässt sich das lästige Ausrutschen in der Halle vermeiden? Dieser Frage geht adidas mit dem sogenannten Future Lab auf den Grund. Das Ziel: mehr Grip im Hallenfußball. Passend zu den anstehenden Hallen-Entscheidungen auf Landes- und Bundesebene hat FUSSBALL.DE mit dem Director Football des Sportartikelherstellers über Innovation, Bio-Mechanik und den Haarspray-Trick gesprochen.

"Optimaler Grip ist essentiell"

Die Ausführungen erinnern an die Abteilung Q in den James-Bond-Filmen. Wenn Jens Schreiber, Director Football adidas Deutschland, das sogenannte Future Lab des Sportartikelherstellers beschreibt, fallen Begriffe wie Materialinnovation oder Bio-Mechanik. Um die Produkte kontinuierlich zu verbessern, werden dort auch völlig neue Materialien getestet. "Zudem nutzen wir intensiv das Feedback von Konsumenten und Profispielern", erklärt Schreiber.

Kein Wunder also, dass die Verbesserung des Grips bei adidas eine hohe Priorität einnimmt. Denn welcher Amateurfußballer könnte kein Lied davon singen, wie er bei schnellen Richtungsänderungen in der Halle den Halt verliert? "Gerade im Hallenfußball sind die Bewegungen explosiv und schnell", weiß Schreiber. "Optimaler Grip ist essentiell, damit die Spieler ihre Leistung abrufen können."

Staubiges Problem

Zentral für den Grip eines Hallenschuhs sei die Sohle. Während die Außensohle möglichst flach sein sollte, käme es beim Material auf die optimale Gummimischung an. Mikrostrukturen sorgen für einen bestmöglichen Halt und bieten so die Grundlage für schnelle Bewegungswechsel.

Dennoch bleiben zwei Probleme, die auch der beste Hallenschuh nicht beseitigen kann: Staub und Flüssigkeiten erhöhen das Rutschrisiko. "Nicht umsonst wird beim Handball und beim Basketball stets der Untergrund gewischt, um ihn möglichst trocken und staubfrei zu halten", sagt Schreiber. Vom Geheimtipp Haarspray hält der Director Football hingegen nichts.

Stattdessen prüft adidas seine Schuhe in sogenannten Wear Tests, in denen Produktentwickler ausgiebige Materialtests durchführen. Sogar in anderen Hallensportarten wird nach Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. Schließlich sei die Zielsetzung des Sportartikelherstellers klar formuliert: "Jeder Fußballschuh von adidas soll dem Spieler ermöglichen, das Beste aus sich herauszuholen."

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter