Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Flüchtlingshilfe|08.10.2017|15:00

Erfolgreiche Aktion: "2:0 für ein Willkommen"

Fußball verbindet - auch bei der SG Aumund-Vegesack. [Foto: SG Aumund-Vegesack]

Bei der Kampagne „2:0 für ein Willkommen“ werden Fußballvereine finanziell gefördert, die Flüchtlinge bei ihrer Integration unterstützen. Auch die DFB-Mitgliedsverbände werden bei ihrem Wirken gefördert. Die Aktion geht aus von der deutschen Nationalmannschaft, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der DFB-Stiftung Egidius Braun. Es ist die Weiterführung der bereits seit März 2015 laufenden „1:0 für ein Willkommen“-Initiative, in deren Rahmen mehr als 3.000 Fußballvereine mit einer Anerkennungsprämie bedacht wurden. FUSSBALL.DE stellt vier gelungene 2:0-Projekte stellvertretend für zahlreiche weitere vor.

Erst wird geschält, dann geschnibbelt und zum Schluss gekocht. Und das jeden Freitagabend. Einmal in der Woche trifft sich eine Gruppe von Flüchtlingen, die beim SV Rot-Weiß Viktoria Mitte in Berlin Fußball spielt, um gemeinsam ein landesspezifisches Gericht zuzubereiten. Dieses wird dann samstags bei den Heimspielen des Vereins den Zuschauern angeboten. Anstatt Bratwurst mit Pommes gab es kürzlich also zum Beispiel das afghanische Nationalgericht Palau – Rindfleisch, Zwiebeln mit typischen aromatischen Kräutern und Gewürzen aus Afghanistan, serviert mit gewürztem Reis in klein gestampften Tomaten.Das ist nur eines von mehreren Beispielen für die leidenschaftliche Arbeit der Verantwortlichen in Berlin-Mitte, die deshalb auch die Unterstützung durch die Kampagne „2:0 für ein Willkommen“ erhalten.

Alle Bemühungen haben nur ein Ziel: „Es geht darum, die Flüchtlinge zu integrieren und ihnen auch durch den Fußball eine Perspektive aufzuzeigen“, sagt Jugendleiter Elias Bouziane, der das Projekt zusammen mit seinem Kollegen Vicente Januario federführend vorantreibt. Derzeit spielen etwa 50 Flüchtlinge bei dem Klub aus der Hauptstadt – von den Bambini bis zur ersten Herrenmannschaft. „Für uns ist das eine tolle Geschichte. Unser Verein profitiert unheimlich von den vielen neuen Einflüssen“, sagt Bouziane. „Das Feedback ist durchweg positiv. Alle stehen voll dahinter.“ Die nächsten Schritte sind bereits umgesetzt oder geplant: Unter dem Motto „Gemeinsam spielen, gemeinsam leben“ sollen interkulturelle Workshops organisiert und Sprachunterricht angeboten werden. Sobald das neue Vereinsheim fertiggestellt ist, können die Eltern kostenfrei Deutschkurse besuchen, während ihre Kinder am regulären Fußballtraining teilnehmen. „Ohne die finanzielle Unterstützung durch die ‚2:0-für-ein-Willkommen-Aktion‘ wäre das in dieser Form nicht möglich“, sagt Bouziane.

Teilhabe fördern

"Wir haben festgestellt, dass viele Klubs immer wieder die gleichen Hürden nehmen müssen"

Während bei der Vorgängerkampagne in erster Linie Vereine unterstützt wurden, die Flüchtlinge zum Fußballspielen eingeladen haben, liegt nun der Schwerpunkt auf der Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe. „Unter dem Eindruck stetig zunehmender Flüchtlingszahlen wurde uns schnell klar, dass auch auf den organisierten Fußballsport eine langfristige Aufgabe zukommen wird“, sagt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger. „Wie bei früheren Migrationsbewegungen bestätigt sich erneut die integrative Kraft des Fußballs. Dabei liegen die Stärken unserer Sportart auf der Hand: Das Spiel ist weltweit bekannt, die Regeln einfach, die Zugangsbarrieren niedrig – ein paar Schuhe und ein Ball reichen. Und mit rund 25.000 Vereinen ist der Fußball flächendeckend im ganzen Bundesgebiet vertreten.“

Oft gehören die Vereinsanlagen zu den ersten Anlaufstellen für die neu ankommenden Menschen, weil viele von ihnen den Fußballsport aus ihrer Heimat kennen und lieben. „Die Menschen in den Klubs stehen plötzlich einer ganz neuen Verantwortung gegenüber“, sagt Wrzesinski. „Und sie haben sich von Beginn an gekümmert. Ohne großes Theoretisieren haben sie einfach angepackt und losgelegt. Vor diesem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement, gerade in den sogenannten ,kleinen Vereinen‘, haben wir großen Respekt. Bis heute ist vielen der Engagierten überhaupt nicht bewusst, was sie mit ihrem Einsatz bewirken. Im Kleinen wird hier Stück für Stück etwas Großes vollbracht.“ Deshalb ist die Willkommen-Kampagne ein ganz wichtiger Baustein der Stiftungsarbeit. Jeder Antrag wird geprüft und die Höhe der Fördersumme individuell festgelegt.

Immer gleiche Hürden

Beispielhaft ist in diesem Zusammenhang auch das Engagement des Westdeutschen Fußballverbandes (WDFV) zu nennen, der die sogenannten „Duisburger Tische“ ins Leben gerufen hat und dafür ebenfalls Unterstützung erhielt. Dabei werden zukünftig regelmäßige Vernetzungstreffen engagierter Fußballvereine über Landesverbandsgrenzen hinweg angestrebt. Die erste Veranstaltung wurde initiiert, um einen Austausch zur Flüchtlingsthematik zu ermöglichen. „Wir haben festgestellt, dass viele Klubs immer wieder die gleichen Hürden nehmen müssen“, sagt Philipp Wälbers, Koordinator für Integration durch Sport beim WDFV. „Es ist für uns absolut logisch, dass wir hier ein Wissensnetzwerk aufbauen, von dem alle profitieren. Wir gehen davon aus, dass in vielen Vereinen durchschnittlich sechs bis sieben Flüchtlinge aktiv sind. Für alle Seiten ist das ein Lernprozess. Und wir sind davon überzeugt, dass uns der gegenseitige Austausch deutlich voranbringt.“

Zum Start der „Duisburger Tische“ hatte der WDFV zu einem zweitägigen Kongress mit verschiedenen Workshops geladen. „Ideenaustausch zur Integration von Flüchtlingen“ – so lautete das übergeordnete Motto. Insgesamt 100 Vereinsvertreter aus allen drei Fußballverbänden Nordrhein-Westfalens waren der Einladung gefolgt, um Möglichkeiten für die Integration von Flüchtlingen in den Klubs vorzustellen, Ideen und Informationen zu sammeln und Projekte voranzubringen. „Uns alle verbindet ein Anliegen. Wir sind bestrebt, Menschen, die vor Krieg und Verfolgung Schutz suchen, eben diese Sicherheit zu geben. Wir wollen mithelfen, dass Flüchtlinge bei uns in Nordrhein-Westfalen integriert werden“, betont Hermann Korfmacher, Präsident des Westdeutschen Fußballverbandes.

Nach einer einführenden Podiumsdiskussion ging es in die Praxis. In moderierten Diskussionsrunden wurden an verschiedenen Tischen unterschiedliche Schwerpunkte vertieft. Sehr rege wurde zum Beispiel über das Thema „Vernetzen – nicht verheddern. Wie das Zusammenspiel von Vereinen und Kommunen für Flüchtlinge funktionieren kann“ diskutiert. Weitere Ansatzpunkte, die vertieft wurden, waren:

  • Geld ist nicht alles. Was brauchen Vereine, um noch bessere Integrationsarbeit zu leisten?
  • Mitmachen und Weiterkommen. Wie Flüchtlinge in die Vereinsarbeit eingebunden werden können.
  • Gefahr von Rechtsaußen. Wie sich engagierte Vereine gegen Anfeindungen stark machen können.

Zukünftig sollen solche Treffen regelmäßig und in kleinerer Runde durchgeführt werden.

Fußball verbindet

In der gesamten Republik verteilt wird inzwischen beispielhaft der Integrationsgedanke gelebt. Bei der Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack in Bremen läuft das Projekt „Fußball verbindet“ seit mehr als zwei Jahren. Jeden Freitagnachmittag treffen sich auf dem Sportplatz des Vereins durchschnittlich 20 Zuwanderer, um gemeinsam zu kicken. Sie kommen dafür aus dem gesamten Bremer Stadtgebiet und teilweise sogar von noch weiter weg. Koordiniert wird das Engagement von Sportwart Holger Franz und dem viersprachigen Trainer Sabri Mrad.

Während auf dem Platz vor einiger Zeit noch vor allem mit Händen und Füßen kommuniziert wurde, funktioniert der Austausch inzwischen auf Deutsch nahezu reibungslos. „Uns ist sehr wichtig, dass die Jungs unsere Sprache lernen und sich unseren Regeln anpassen“, sagt Franz. „Nur dann kann die Integration auch wirklich funktionieren. Uns ist das ein wichtiges soziales Anliegen.“ Einige Teilnehmer des Projektes haben längst den Übergang in den geregelten Spielbetrieb geschafft.

Fair und tolerant

Ähnlich ist die Aktion der SpVgg Baiertal aus Baden-Württemberg angelegt. Vorstandsmitglied Jürgen Blaser hat die Unterstützung für sein Fußballprojekt beantragt. Auch in Baiertal können Flüchtlinge einmal die Woche kicken. Unterstützt wird die Aktion durch den Arbeitskreis Asyl der Stadt Wiesloch. Das Training findet auf einer von der Stadt zur Verfügung gestellten Kunstrasenanlage statt. Blaser holt die Interessierten dafür teilweise sogar mit dem vereinseigenen Bus ab. Allerdings geht es dabei ebenfalls um mehr, als nur um Fußball zu spielen. Blaser hat bereits mehreren Flüchtlingen Jobs vermittelt. Andere Zuwanderer haben Interesse daran, ehrenamtlich in dem Verein mitzuarbeiten.

In Baiertal ist das Vereinsmotto nicht nur eine Floskel. Hier wird es wie bei vielen anderen Klubs auch gelebt – „Sportlich, fair, tolerant“. Und „integrativ“ könnte man noch dahintersetzen. Neben der Unterstützung solcher weitergehender gesellschaftlicher Integrationsansätze werden jährlich bis zu 240 Fußballvereine mit einer Anerkennungsprämie in Höhe von 500 Euro gefördert. Die Voraussetzung dafür ist, dass sie sich um mindestens fünf Flüchtlinge bemühen und in den Vorjahren noch nicht im Rahmen der Willkommensinitiative unterstützt wurden.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter