Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Am 28. Mai 2016 steigt der große Finaltag der Amateure. [Foto: FUSSBALL.DE]
Am 28. Mai 2016 wird Geschichte geschrieben: In der laufenden Saison werden die Endspiele der Pokalwettbewerbe der 21 Landesverbände des DFB erstmals am selben Tag ausgetragen und in einer deutschlandweiten Konferenz live in der ARD gezeigt. Alle Partien des großen Finaltags der Amateure werden zudem einzeln in voller Länge per Livestream auf sportschau.de übertragen.
Das gaben der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Dr. Rainer Koch, und Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, am Mittwochabend nach dem DFB-Pokalviertelfinale VfL Bochum gegen Bayern München live im Ersten bekannt. Denn alle Landespokalsieger qualifizieren sich für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal 2016/2017 und bekommen dort einen Gegner aus der Bundesliga oder 2. Bundesliga zugelost. Dies garantieren die Ziehungsregularien.
An der Basis löste die Nachricht vom historischen Tag für den Amateurfußball Begeisterung aus. Nicht nur die Spieler fiebern einem möglichen großen Auftritt vor einem Millionenpublikum entgegen, nicht nur die Fußballfans bekommen erstmals überall in Deutschland die Highlights aus sämtlichen Landespokalfinals zu sehen, auch die 21 Landesverbände freuen sich auf die große Plattform, die die Live-Übertragung ihren Pokalendspielen bietet. FUSSBALL.DE hat die Reaktionen aus den Landesverbänden gesammelt.
Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbands (bfv): „Unser Krombacher Pokal Baden ist ohnehin eine große Sache. Dass wir den Vereinen nun eine noch größere, überregionale Aufmerksamkeit verschaffen können, finde ich wunderbar. Welcher Spieler träumt nicht davon live im Fernsehen zu kicken? Damit füllen wir den Slogan der Amateurfußballkampagne Unsere Amateure. Echte Profis. mit Leben.“
Dr. Rainer Koch, Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV): „Dieses tolle Projekt, das von den Landesverbänden in enger Zusammenarbeit vorangetrieben wurde, unterstreicht den hohen Stellenwert des Amateurfußballs und ist eine verdiente Wertschätzung für die großartige Arbeit, die an der Basis geleistet wird. Die Tätigkeit der zahlreichen Ehrenamtlichen ist nicht hoch genug einzuschätzen. Wir freuen uns, dass ihre Arbeit mit diesem besonderen Tag bundesweite Aufmerksamkeit erhält.“
Josef Janker, BFV-Spielleiter: „Der Toto-Pokal in Bayern hat schon in den letzten Jahren stetig an Attraktivität gewonnen. Die Topteams wollen unbedingt gewinnen, aber auch die klassischen Amateurklubs - das haben die letzten Jahre gezeigt - können hier Vereinsgeschichte schreiben. Dass das bayerische Pokalfinale jetzt auch bundesweit im TV im Fokus steht, ist ein Meilenstein für das Image des Amateurfußballs und des Toto-Pokals.“
Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes (BFV): „Ich freue mich auf den Finaltag der Amateure am 28. Mai. Die Übertragung des Berliner Pokalfinals schenkt unseren Finalisten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Der Amateurfußball verkörpert alles, was wir am Fußball lieben: Teamgeist, Einsatz, Spannung und Emotionen. Der Pokalsieg ist die einzige Chance für Amateure, sich mit den Profis aus den höheren Ligen zu messen. Für Spieler und Fans ist ein Endspiel immer etwas ganz Besonderes. Das gilt für unsere Berliner Amateure genauso wie für die Finalisten des DFB-Pokals.“
Siegfried Kirschen, Präsident des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB): „Ich freue mich sehr, dass die Initiative der Landesverbände dazu geführt hat, dieses Vorhaben gemeinsam umzusetzen und die ARD für die Live-Übertragung im Ersten und im Internet zu gewinnen. Ich bin sicher, wir werden in diesem Jahr einen erfolgreichen Auftakt dieses Projektes erleben und es in den nächsten Jahren mit Unterstützung weiterer Partner aus der Wirtschaft kontinuierlich weiterentwickeln.“
Björn Fecker, Präsident des Bremer Fußball-Verbands (BFV): „Der LOTTO-Pokal wird noch attraktiver. Wer im Finale steht, wird künftig live übertragen, ein weiterer Ansporn für jeden Aktiven. Die Entscheidung der ARD zeigt auch, dass der Amateurfußball eine starke Marke im deutschen Fußball ist.“
Dirk Fischer, Präsident des Hamburger Fußball-Verbands (HFV): „Wir sind glücklich, dass durch die Liveübertragung der Länderpokalfinalspiele unser Amateurfußball einem breiten Publikum präsentiert wird. Das haben unsere Amateurvereine verdient!“
Joachim Masuch, Präsident des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern (LFVM-V): „Dass auch unser Landespokalendspiel im Lübzer Pils Cup am 28. Mai in einer Konferenzschaltung der ARD live und bundesweit zu sehen sein wird, bedeutet eine enorme Aufwertung dieses Wettbewerbes für die beiden Finalisten und unseren Verband. Auch wenn die Endspielteilnehmer noch ermittelt werden müssen, darf sich die Stadt Neustrelitz als Austragungsort bereits jetzt auf ein tolles Sportevent freuen.“
Alfred Vianden, Präsident des Fußball-Verbands Mittelrhein (FVM): „Ich freue mich sehr, dass die Idee, die vor einigen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein geboren wurde, nun mit dem Finaltag der Amateure bundesweit Premiere feiert. Im letzten Jahr haben wir im Westen mit der Übertragung der Pokalendspiele der Landesverbände Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen im WDR und auf sportschau.de den Grundstein dafür gelegt. Die Resonanz hat gezeigt, dass das Interesse regional wie bundesweit sehr groß war. Das liegt sicher auch daran, dass die zahlreichen Finalpaarungen mit Traditionsvereinen auch bundesweite Aufmerksamkeit finden. Der Finaltag der Amateure unterstreicht die hohe Bedeutung des Amateurfußballs und stärkt ihn weiter.“
Peter Frymuth, Präsident des Fußballverbands Niederrhein (FVN): „Der Faszination DFB-Pokal kann sich keiner entziehen. Auch die Pokalwettbewerbe der Landesverbände werden immer interessanter. Im bundesweit einheitlichen Finaltag der Amateure findet diese Entwicklung nun ihren vorläufigen Höhepunkt.“
Wolfgang Jades, Vorsitzender des FVN-Fußballausschusses: „Da wir im Niederrhein bereits im letzten Jahr durch die erstmalige WDR-Live-Übertragung aller drei Amateur-Pokalspiele im WFLV-Verbandsgebiet die besten Erfahrungen gesammelt haben, sehe ich durch die Live-Konferenz aller Landespokalendspiele am selben Tag einen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Amateurfußballs und freue mich auf hoffentlich hohe Einschaltquoten!“
Karl Rothmund, Präsident des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV): „Beim Finaltag der Amateure , an dem wir in Niedersachsen das Endspiel um den Krombacher Niedersachsenpokal austragen, handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von 21 Fußball-Landesverbänden und neun Landesrundfunkanstalten. Allein hieraus wird die einzigartige Dimension ersichtlich.“
Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland (FVR): „ Unsere Amateure. Echte Profis. : Das gilt nun auch für das Endspiel um den Bitburger Rheinlandpokal und für die Endspiele der anderen 20 Landesverbände. Dass das Erste diese Finalpartien in einer großen Konferenz wie im Profifußball live überträgt, ist ein herausragender Schritt, der den Stellenwert des Bitburger Rheinlandpokals nochmals enorm steigern wird. Leider ist noch nicht absehbar, ob der Fußballverband Rheinland in diesem Jahr Teil dieses gemeinsamen Endspieltags sein kann. Wenn Halbfinalist SV Eintracht Trier das Endspiel erreicht und am Saisonende der Regionalliga Südwest einen der beiden ersten Plätz belegt, werden wir einen anderen Termin als den 28. Mai wahrnehmen müssen, weil am 25. Mai das Hin- und am 29. Mai das Rückspiel um den Aufstieg zur 3. Liga ausgetragen wird. Sollte diese Konstellation eintreten, wäre es zwar sehr bedauerlich, dass der Fußballverband Rheinland die Premiere im Ersten verpassen würde – gleichzeitig aber würden natürlich wir der Trierer Eintracht beide Daumen für den Aufstieg in die 3. Liga drücken.“
Franz Josef Schumann, Präsident des Saarländischen Fußballverbandes (SFV): „Ich begrüße diese Initiative und möchte gleichzeitig der ARD für das Engagement danken, das den Amateurfußball wieder ein Stück voranbringen wird. Allerdings kann das Endspiel um den Lottopokal Saar nur dann am 28. Mai stattfinden, wenn nicht einer der beiden Vereine an den Aufstiegsspielen zur 3. Liga beteiligt ist.“
Hans-Ludwig Meyer, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbands (SHFV): „Das wird ein großer Tag für den Amateurfußball in ganz Deutschland. Wir freuen uns besonders, dass der SHFV-LOTTO-Pokal damit noch einmal aufgewertet wird. Das Stadion an der Lübecker Lohmühle bietet einen würdigen Rahmen und erfüllt problemlos die technischen Anforderungen für die Übertragung.“
Thomas Schmidt, Präsident des Südbadischen Fußballverbands (SBFV): „Die Idee eines bundesweiteinheitlichen Pokalendspieltags existiert schon länger. Ich freue mich, dass sie jetzt Realität wird. Durch den Finaltag der Amateure werden die Landespokalwettbewerbe aufgewertet und der Amateurfußball in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt.“
Dr. Hans-Dieter Drewitz, Präsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV): „Dieser Finaltag der Amateure unterstreicht deutlich die Gemeinsamkeit des Wettbewerbs DFB-Pokal zwischen Profis und Amateuren. Zugleich wird bundesweit die Leistungsfähigkeit der deutschen Amateure für alle sichtbar.“
Dr. Wolfhardt Tomaschewski, Präsident des Thüringer Fußball-Verbands (TFV): „Dieses Projekt, das eine große Chance bietet, ist eine eindrucksvolle Anerkennung des Amateurfußballs.“
Hermann Korfmacher, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) : „Die Konferenzschaltung im Vorjahr im Westen war ein sehr guter und erfolgreicher Test, der nun bundesweit umgesetzt wird. Der Krombacher Westfalenpokal wird hierdurch deutlich aufgewertet. Sportlich ist er schon Spitze, jetzt passt auch der Rahmen.“
Klaus Overwien, FLVW-Pokalspielleiter : „Das ist eine hervorragende Plattform für die Amateure, um sich bundesweit zu präsentieren. Was Besseres gibt es nicht.“
Matthias Schöck, Präsident des Württembergischen Fußballverbands (wfv): „Für unsere Vereine und deren Spieler geht mit der ARD-Live-Übertragung ein sportlicher Traum in Erfüllung. Wir freuen uns sehr darüber, dass die ARD dem Stellenwert des Amateurfußballs mit seiner integrativen, gesellschaftlichen Bedeutung Rechnung trägt. Wir wollen diese Chance nutzen und gemeinsam mit allen Landesverbänden in Deutschland ein großes Fußballfest feiern.“
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.