Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Flüchtlinge bei Hanau 93|29.12.2014|15:00

Flüchtlinge in Hanau: Beim Fußball abschalten

Trainer Kahraman Damar (ganz rechts) gibt Anweisungen. [Foto: Arne Leyenberg]

Robben trifft mit rechts, Ronaldo versagen vor dem Tor die Nerven und Niederissigheim besiegt Inter Mailand. Verkehrte Welt in Hanau. Vielleicht, weil die weite Welt mit ihren vielen Konflikten Einzug gehalten hat in die hessische Stadt, die sich selbst Brüder-Grimm-Stadt nennt. Märchen von Wohlstand und Frieden haben sie alle gehört, sie, die in ihren bunten Trikots mit den berühmten Namen auf den Rücken durch die Halle jagen. Ihre Realität in Deutschland sieht anders aus. So anders, dass zwei Stunden Fußball in der Woche ihr einziger Lichtblick sind.

„Es ist blöd, den ganzen Tag zu Hause zu sitzen und nichts machen zu können“, sagt Kahraman Damar und wendet seinen Blick nicht vom Spielfeld ab. Der Sozialarbeiter leitet das Fußball-Training der Flüchtlingsgruppe, immer montags von 12 bis 14 Uhr. Zwei Stunden für das Verdrängen und Vergessen. Jeder seiner Spieler hätte eine Geschichte zu erzählen. Aber nicht jeder möchte darüber reden. Dabei kann Damar zuhören. Und vor allem kann er verstehen. Vor mehr als 20 Jahren floh er gemeinsam mit seinen Eltern aus der Türkei nach Deutschland. Die Kurden bauten sich in Hanau eine neue Existenz auf. Damar machte eine Ausbildung zum Sozialarbeiter, in der Kreisoberliga ist er der erfolgreichste Torjäger des 1. Hanauer FC 93 . 32 Saisontore hat er bereits erzielt. „Ich habe selbst einen Migrationshintergrund und hätte mich über so eine Möglichkeit gefreut“, sagt der Torjäger. „Also habe ich mich gefragt: Warum mache ich es dann nicht einfach?“

„Ich habe selbst einen Migrationshintergrund und hätte mich über so eine Möglichkeit gefreut“

Ob es die Schuhe sind? In weißen Fußballschuhen wirbelt Abraham Gebrezgiabher über das Feld in der Soccerhalle direkt gegenüber des Dunlop-Werks. Er hat sie von Ervin Skela geerbt. Der frühere Bundesligaprofi und albanische Nationalspieler lässt seine Karriere in Hanau ausklingen. Als der Klub für die fußballspielenden Flüchtlinge sammelte, gab Skela seine Schuhe. Sein Sturmpartner Damar versuchte Gebrezgiabher zu erklären, auf wessen Spuren er da wandelt. „Er hat es nicht verstanden“, sagt der Trainer. Dabei spricht der Eritreer als einer der Wenigen gut Deutsch. Ausführlich erzählt Gebrezgiabher von seiner Flucht nach Deutschland: Zu Fuß nach Sudan („Zwei Tage und zwei Nächte“), mit dem Auto nach Libyen, mit dem Schiff nach Italien, mit dem Auto nach Deutschland.

Weihnachtsfeier mit Tombola

Jetzt also Hanau. „Es gefällt mir hier, aber ich würde gerne öfter Fußball spielen. Auf jeden Fall zweimal die Woche“, sagt Gebrezgiabher. Dass er überhaupt kicken kann, verdankt er Elmar Puhle. Der Integrationsbeauftragte des Hanauer FC, der seine Diplomarbeit über die „Integration von Migranten im Amateurfußball“ schrieb, wartete nicht auf die Behörden, sondern handelte. Er rief den Flüchtlingskick vor zwei Monaten in Eigenregie ins Leben – und plötzlich kamen die Unterstützer. Neben vielen Sachspenden von Spielern und Klubs aus der Umgebung kam sogar genügend Geld für eine Weihnachtsfeier der Flüchtlinge mit Drei-Gänge-Menü und Tombola zusammen, zu der auch der Hanauer Oberbürgermeister Claus Kaminsky kam. Die Platzmiete in der Soccer-Halle stemmen der Verein und die soziale Einrichtung „Internationaler Bund“ gemeinsam. „Wir haben das Ganze einfach mal gestartet“, sagt Trainer Damar. „Wir dachten uns: Es wäre doch schön, so etwas anzubieten. Jetzt ist die Unterstützung groß.“

Es geht nicht verbissen zu beim Kick in der Hall, es wird gelacht, gescherzt, erzählt. Fast alle Spieler stammen aus Eritrea. Damar lässt den Ball laufen. Er bringt seinen Spielern bei, wie man sich richtig warmläuft, bei Hallenturnieren in der Umgebung sind sie bereits angetreten. „Es geht schon um Seriosität“, sagt Damar. Aber der Spaß soll im Vordergrund stehen. Schritt für Schritt will er seine Spieler an den Fußball im Verein heranführen. Auch wenn er noch kein Talent für die Erste Mannschaft entdeckt hat. „Aber das hat auch nicht Priorität“, sagt der 27-Jährige.

Den Hanauern geht es nicht um ein kurzzeitiges Signal. Sie wollen langfristig helfen. „Bis jetzt sind alle begeistert“, meint Damar. Warum also sollten sie das Training nicht dauerhaft anbieten? „Die Flüchtlinge sollen die Gesellschaft in Deutschland sehen und spüren“, sagt Damar. Das gehe nun mal am einfachsten auf dem Fußballfeld. Und in den Schuhen eines Nationalspielers.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter