Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Miese Ausreden und andere Entschuldigungen|27.09.2014|09:50

Kuriose Wechsel: Verstimmte Mägen und Trainer

Checkered Flag: Der Zieleinlauf für Fußballer vor dem Abpfiff. [Foto: Imago]

An die Ehre appellieren. Nach dem Geisteszustand fragen. An die taktische Ausrichtung erinnern. Solche Dinge machen Trainer in der Pause eines Spiels. Claus-Dieter Meier nutzte die Unterbrechung zu einer ungewöhnlichen Äußerung. „Wer möchte ausgewechselt werden“, fragte der Trainer des TV Jahn Delmenhorst laut Weser-Kurier. Sein Team lag mit 9:0 in Führung. Zwei Leistungsträgerinnen gönnten sich deshalb ein Päuschen. FUSSBALL.DE sucht daher weitere kuriose Auswechslungen – oder Nicht-Auswechslungen.

Manchmal fehlt dem Spiel die Würze. In anderen Fällen ist es ein wenig zu pikant – und schlägt einem auf den Magen. Nicht zwingend dem Trainer. Gerne auch mal einem Spieler. 0:5 stand es – vielleicht waren auch schon ein paar Tore mehr gefallen. Da ließ sich der Torwart auswechseln. Selbstdiagnose: Magenverstimmung. Erklärung: „Ich habe gestern Fisch gegessen. Ich war mit meinem Vater angeln.“ Petri Heil für ein erfolgreiches Wochenende. Das Netz voller Fische und Bälle. Und einen neuen Spitznamen hatte der Keeper auch: Fisch tauften ihn die Mitspieler.

Etwas zu wörtlich nahm es der Stürmer mit dem Hinweis, vor dem Spiel die Flüssigkeitsreserven aufzufüllen. Am Vorabend trank er ordentlich einen über den Durst. Den Treffpunkt verschlief er und erschien eine Stunde zu spät auf dem Sportplatz. Im Laufe der ersten Halbzeit wurde der Angreifer dann dennoch eingewechselt. Er erzielte innerhalb von 15 Minuten drei Tore – und ließ sich nach getaner Arbeit auswechseln. Mit Wadenkrämpfen. Bananen-Weizen standen am Vorabend anscheinend nicht auf seiner Getränkeliste.

Temporarily not available

"Trainer, ich muss raus. Mein Wagen steht im Halteverbot."

Der Manndecker wollte einen routinierten No Look-Rückpass auf seinen Libero spielen, im Raum vor dem eigenen Strafraum lauerte aber nur der gewiefte gegnerische Stürmer. Wo war Abwehrchef Ronny? Der musste mal kurz vom Platz, weil seine Tochter auf dem Spielplatz nebenan vom Klettergerüst gestürzt war und getröstet werden musste.

Ein anderes Mal wirkte Flügelflitzer Sven seltsam abwesend und schielte auffällig oft in Richtung der Straße neben dem Platz. Seinen schnellsten Sprint des Tages machte er in dem Moment, als das Ordnungsamt vorfuhr – runter vom Platz zu seinem Auto. „Trainer, ich muss raus. Mein Wagen steht im Halteverbot!“

Der Kassenwart kennt keine Gnade. Deswegen ist dem Strafenkatalog gehorsam Folge zu leisten. Also geht es wie an jedem Spieltag raus auf den Balkon, um die Kickstiefel ordentlich zu wichsen. Unüblich ist, dass es Durchzug gibt, die Balkontür so heftig zu schlägt, dass sie sich nicht mehr öffnen lässt. Zumindest nicht vom Balkon aus. Die Schuhe sind zwar sauber, was nicht viel bringt, da das Spiel nicht auf dem Balkon stattfindet. Ihn zu verlassen ist schwierig. Ein Sprung aus dem dritten Stock könnte die Spielfähigkeit beeinträchtigen. Rettung naht erst kurz vor dem Anpfiff. Mutter kommt vom Einkauf nach Hause. Pflichtbewusst eilt der Spieler zum Sportplatz. Trikot und Schuhe angezogen, gerade noch rechtzeitig vor dem Anstoß auf den Platz gestürmt, schließlich ist er Stammspieler, alle dummen Sprüche und Fragen abgewehrt und auf nach Spielende vertagt. 90 Minuten später das sensationelle 0:0 gefeiert. Das Glück bei vier Latten- und Pfostenschüssen des Gegners kaum fassend. Und dennoch wird er vom Trainer ausgelacht. Sein Team hat mit zwölf Mann gespielt – die gegnerische Mannschaft und der Schiri haben es nicht gemerkt.

Klatschen ohne Applaus

Welch ein Spielzug! Die Krönung ist quasi nur noch Formsache. Denn der Stürmer läuft ungehindert aufs Tor zu. Nur noch den Keeper gilt es zu überwinden. Nichts einfacher als das: Denn der Querpass kommt auf den mitgelaufenen Mitspieler, der zwei Meter vor dem leeren Tor nur noch einschieben muss. Zu einfach. Ein Kunststück soll es werden. Und wird es auch wirklich. Mit der Hacke nimmt er den Ball und legt ihn am Tor vorbei. Kein Applaus. Der Trainer würde ihm lieber eine Klatschen. Hält sich aber im Zaun und wechselt den Akrobaten nur aus.

Niemand verlässt den Platz ja gerne freiwillig. Die Werbetonnen im Münchner Olympiastadion können das bezeugen. Doch es gibt eine rare Spezies, die verlangt nach der eigenen Auswechslung – und zwar schon während der ersten Halbzeit. Mit Leidensmiene kommt der Außenverteidiger an der Trainerbank vorbei getrabt. Zum wiederholten Mal wurde er von seinem Gegenspieler getäuscht, verladen, abgehängt und gedemütigt. Er winselt um Erbarmen. Und meint die richtigen Worte dafür gefunden zu haben. „Trainer, isch hab’ die Hef’. Nehm misch raus!“ Zu deutsch: „Trainer, ich bin noch betrunken. Bitte wechsel mich aus!“ Doch die Rechnung hat der Spieler ohne den Wirt gemacht. Denn der Trainer ist Gastronom, kennt sich ihn Theken-Pädagogik aus und weiß, wie er seine Kunden durstig macht. Er entgegnet knapp, aber bestimmt: „Nix! Wer saufen kann, kann auch laufen.“ Denn gelaufen war zu diesem Zeitpunkt auch das Spiel.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter