Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Nein zu Gewalt! |05.12.2019|17:15

Maßnahmenpaket gegen Gewalt im Amateurfußball

Dr. Rainer Koch: "Wir lassen niemanden alleine und wir sind nicht alleine."[Foto: imago]

Anzeige

Die Präsidenten der Regional- und Landesverbände im DFB haben am Donnerstag das Thema Gewalt im Amateurfußball in den Mittelpunkt ihrer Sitzung gerückt. Die Konferenz verständigte sich in diesem Rahmen auf gemeinsame Ziele und Maßnahmen, um Respekt, Fair Play, Gewaltfreiheit und das sportliche Miteinander auf Deutschlands Fußballplätzen zu stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Schutz und der Unterstützung der Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen.

Die Verbandspräsidenten sprachen sich nachdrücklich dafür aus, dass Straftaten auf Fußballplätzen stets auch zur Anzeige gebracht und von den zuständigen Behörden konsequent strafrechtlich verfolgt werden. Ein Wunsch an die Politik ist darüber hinaus, ein bundesweit flächendeckendes Gewaltpräventionsprogramm anzubieten, das von Sportvereinen in Anspruch genommen werden kann.

Darüber hinaus streben die Landesverbände eine Ausweitung ihrer Schulungsmaßnahmen für die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in Form eines Deeskalationstrainings an. Bereits vorhandene Angebote des DFB und seiner Landesverbände sollen gebündelt, bekannter und leichter zugänglich gemacht werden.

Zimmermann: "Es geht nur gemeinsam"

"Jegliche Gewalt, jegliche Angriffe auf Sportplätzen sind Angriffe auf den Fußball. Das muss aufhören"

Das Maßnahmenpaket beinhaltet zudem eine Verbesserung der Datenqualität, um ein differenzierteres Lagebild des Amateurfußballs zu erhalten. Dazu sollen unter anderem die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen in den Landesverbänden intensiver geschult werden, die im Amateurbereich die elektronischen Spielberichte ausfüllen und die Aufgabe haben, im DFBnet besondere Vorfälle zu melden. In der vergangenen Saison wurden laut Lagebild Amateurfußball 0,05 Prozent der Fußballspiele in Deutschland wegen eines Gewaltvorfalls abgebrochen. Bei 0,48 Prozent aller erfassten Spiele (6.291 Partien) meldeten die Schiedsrichter eine Störung: bei 0,31 Prozent (3.987) wegen einer Gewalthandlung, bei 0,21 Prozent (2.725) wegen einer Diskriminierung. Das Lagebild der Saison wird jeweils in der Sommerpause unter Leitung der DFB-Sicherheitsabteilung und im Auftrag der AG Fair Play und Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen erstellt.

Gefordert sind aus Sicht der Verbandspräsidenten auch die Vereine. Von den Profis bis zur Basis soll verstärkt für Fair Play, Respekt und sportlichen Umgang sensibilisiert werden. Hier ist es an jedem Spieler und jeder Spielerin, jedem Trainer und jeder Trainerin, allen Verantwortlichen in den Klubs sowie jedem Zuschauer und allen Eltern von fußballspielenden Jugendlichen, sich der eigenen Rolle und Vorbildfunktion bewusst zu sein.

Bildung eines Projektteams

Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Die klare Botschaft ist: Wir lassen niemanden alleine und wir sind nicht alleine. Jegliche Gewalt, jegliche Angriffe auf Sportplätzen sind Angriffe auf den Fußball. Das muss aufhören. Wichtig ist, ein gemeinsames Verständnis von Sportsgeist und Fair Play zu haben und dieses auf allen Seiten auch zu leben - ohne Wenn und Aber."

Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Jugendfußball und Schiedsrichterwesen, sagt: "Es ist ein wichtiges Zeichen, dass wir gemeinsam konkrete Ziele benannt haben und nun alles daran setzen, die entsprechenden Maßnahmen konsequent umzusetzen und auszuweiten. Wir müssen gegen jede Form der Gewalt, sei sie körperlicher oder verbaler Art, entschieden vorgehen. Wir setzen dabei auf die Unterstützung der Vereine, denn es geht nur gemeinsam."

Zum Abschluss der Sitzung befürwortete die Präsidentenkonferenz die Bildung eines Projektteams, das sich der Vertiefung und weiteren Konkretisierung der angestoßenen Maßnahmen widmen soll. Der achtköpfigen Projektgruppe werden fünf Experten und Expertinnen aus den Fachbereichen der DFB-Zentralverwaltung sowie der anerkannte Fanforscher Prof. Dr. Gunter A. Pilz (unter anderem Beauftragter für gesellschaftliche Verantwortung im DFB), Dr. Thaya Vester (Institut für Kriminologie der Universität Tübingen) und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann angehören.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter