Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

|10.09.2014|10:26

Neue Einheiten auf Training online

Training als Grundlage für Erfolge [Foto: philippka]

Technik, Taktik, Kondition. Bei Training online erhalten Sie moderne Trainingseinheiten, die unsere DFB-Trainer für Sie konzipiert haben. Alle zwei Wochen werden alle Altersklassen aktualisiert. Was in den aktuellen Einheiten trainiert wird, erfahren Sie hier!

Ü 20: Der Spielaufbau aus der Dreierkette ist ein probates Mittel der Spieleröffnung gegen Gegner, die mit zwei Spitzen agieren. Sobald der Torhüter den Ball hat, schieben die Außenverteidiger bis zur Mittellinie hoch und die Innenverteidiger begeben sich auf Strafraumhöhe. Ein defensiver Mittelfeldspieler lässt sich aus dem Zentrum fallen und erhält das Zuspiel des Torhüters. In der aktuellen Einheit wird das zentrale Einlaufen des defensiven Mittelfeldspielers zur Spieleröffnung in der Dreierkette trainiert. Im Hauptteil werden die Positionen und Laufwege zunächst im 3 gegen 3 eingeübt und zum 5 gegen 5 erweitert. Im Schlussspiel erleichtert das Drei-Zonen-Spiel im 7 gegen 7 den Spielaufbau mit Anspiel des Torhüters in 3-gegen-2-Überzahl.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

A-Junioren: Thema ist das Dribbeln mit anschließendem Torschuss. Bereits das Aufwärmen fordert eine hohe Aufmerksamkeit der Spieler, da i die Wahrnehmung geschult wird. Der Torschuss wird als Schwerpunkt im Hauptteil sowohl beidfüßig ohne Gegnerdruck als auch als Anschlussaktion an ein 1 gegen 1 trainiert. Im optionalen Wettkampf sind die Spieler motiviert, aktiv zum Strafraum zu dribbeln und Treffer zu erzielen, während im Abschlussspiel zu überwindende Dribbellinien vor dem möglichen Torabschluss die häufige Verwendung der zuvor geschulten Technik in der Spielform erfordern.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

B-Junioren: Eine gute Orientierung im Raum ist ein wesentlicher Bestandteil der Defensivarbeit. Dabei spielt das Einschätzen der Distanzen zu den Mitspielern eine wichtige Rolle. Hier wird erarbeitet, wie sich die Spieler nach einem Ballverlust kurz in der defensiven Grundordnung orientieren können, um dann schnellstmöglich wieder im Kollektiv nach vorne anzugreifen. Der erneute Ballgewinn im Mannschaftsverbund steht dann im Mittelpunkt!

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

C-Junioren: Für viele Teams in der Bundesliga spielt der eigene Ballbesitz eine große Rolle. Die Grundlage für den kontrollierten Ballbesitz ist ein sauberes Passspiel, dem eine zielführende Ballannahme vorausgeht. Das zentrale Thema der aktuellen Einheit ist die Kontrolle des Balls nach flachen Zuspielen. In der Übungsfolge wird stets darauf geachtet, dass die Aktionen zielgerichtet ausgeführt werden. Die flachen Zuspiele werden zunächst ohne Gegnerdruck geübt, im Hauptteil als Ausgangspunkt zum 2 gegen 1 genutzt und im Schlussspiel offensiv in eine Spielform eingebettet.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

D-Junioren: Der taktische Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit liegt im 1 gegen 1. Der offensive Zweikampf kann in den wechselnden Übungsformen sowohl frontal als auch aus seitlicher Richtung durchgeführt und trainiert werden. Zudem steht der kontrollierte Zielstoß beim Hauptteil der Einheit im Mittelpunkt. Vorgestellt werden abwechslungsreiche kleine Spielformen, die jederzeit als Alternative in den alltäglichen Trainingsablauf integriert werden können.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

E-Junioren: Am besten lässt sich der Torschuss mit Volley-Zuspielen aus der Hand vorbereiten. Die Spieler brauchen dann keine Angst zu haben, dass sie beim Vollspannstoß mit der nach unten gestreckten Fußspitze 'in den Boden treten'. Entsprechend können sie aufmerksam darauf achten, den Ball mit dem gesamten Spann im Zentrum zu treffen. Schon ins Aufwärmen dieser Trainingseinheit sind entsprechende Zuspiele integriert. Die geübte Torschusstechnik soll dann im Hauptteil zunächst ohne Gegner und später dann gegen einen Verteidiger angewendet werden. Als Trainer dabei stets darauf achten, dass die Spieler möglichst beidfüßig und konzentriert schießen. Sie sollen mindestens die Torfläche treffen und nicht neben oder über das Tor schießen.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

F-Junioren: Jeder junge Spieler hat gerne den Ball am Fuß und liebt es, einen Treffer durch Einzelaktionen zu erzielen. Der Schwerpunkt in den Übungen und Spielen dieser Trainingseinheit ist die Körpertäuschung. Richtungs- und Tempowechsel lassen sich dabei einfach und sinnvoll in den Übungsablauf integrieren. Ziel ist stets der schnellstmögliche Torabschluss. Falls zu wenig Abschlüsse gelingen, die Spielfeldgröße anpassen. So ist garantiert, dass jeder Spieler zahlreiche Erfolgserlebnisse verbuchen kann.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

Bambini: Die Gewöhnung an den Ball ist beim Spielen mit Bambini besonders wichtig. Viele Bambini haben gerade erst begonnen, regelmäßig Fußball zu spielen. Für den Bambinitrainer gilt es, das Vertrauen der Kinder zu gewinnen, sich einfühlsam mit ihren Bedürfnissen und Sorgen zu beschäftigen und ihnen viel Verständnis entgegenzubringen. Dazu gehört ein geduldiges Heranführen an die Ballspiele mit viel Lob und Motivation. Wie das gelingen kann, verdeutlicht die aktuelle Spielstunde. Im Vordergrund steht das Dribbling, außerdem werden in den Spielen die Koordination, die Schnelligkeit und der Torschuss verbessert. In der Rahmengeschichte retten die Kinder einen verunglückten Forscher aus einer tiefen Höhle.

Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter