Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Themenwoche Hallenfußball|16.12.2014|13:15

Spektakel pur: Highlights der Hallensaison

Während der Eröffnungzeremonie in Kiel im Januar 2014 spielte ein Gitarrist an Seilen hängend zur Musik von AC/DC. [Foto: imago]

Manch einer denkt sich vielleicht: "Das waren noch Zeiten, als der DFB-Hallenpokal ausgespielt wurde. Mit Profiteams und jeder Menge Starts unterm Hallendach." Denen sei gesagt: In ganz Deutschland gibt es noch heute große Hallenturniere mit Amateurteams, die tausende von Zuschauern begeistern. FUSSBALL.DE stellt Euch die größten Turniere in Bremen, Kiel und im Saarland vor.

Am Wettbewerb um den DFB-Hallenpokal nahmen von 1988 bis 2001 die Profiklubs der ersten und zweiten Bundesliga, Amateurteams sowie ausländische Mannschaften teil. Als Finalturnier mehrerer Qualifikationrunden wurde er für die Überbückung der Winterpause konzipiert. Seit 2001 wurde die Winterpause jedoch auch hervorragend genutzt - durch diverse, große Hallenturniere für Amateurteams.

Lotto-Masters in Kiel

Regelmäßig ausverkauft mit fast 9.000 Zuschauern ist das LOTTO-Hallenmasters in Kiel. Spektakel ist hier bereits bei der Eröffnungszeremonie garantiert: Im Januar 2014 spielte ein Gitarrist, an Seilen von der Decke hängend zu einer Pyro-Show.

Teilnehmerfeld: Die 17. Auflage startet am 10.01.2015 um 17:45 Uhr mit acht Teams in der Kieler Sparkassen-Arena. Vier Schleswig-Holstein-Ligisten, drei Regionalligisten und ein Drittligist kämpfen um den Titel. In der Gruppe A spielen die Neulinge TuS Hartenholm und Eutin 08, der ETSV Weiche Flensburg und der VfR Neumünster. In Gruppe B treten Holstein Kiel, der VfB Lübeck, der TSV Schilksee und der SV Eichede an.

Zur Qualifikation: Regional- und Drittligisten im Bereich des Schleswig Holsteinischen Fußballverbands sind automatisch qualifiziert. Außerdem qualifizieren sich die bestplatzierten Schleswig-Holstein-Ligisten nach der Hälfte der Saison (17 Spiele) für das Turnier. Rekordsieger des LOTTO-Hallenmasters ist Holstein Kiel mit sechs Titelgewinnen (2006, 2008, 2009, 2010, 2012, 2013). Der aktuelle Drittligist hat seit 1999 ebenso wie der VfB Lübeck und der VfR Neumünster an jedem Turnier teilgenommen.

Interessanter Fakt: Premierenteilnehmer Eutin 08 spielte vor zwei Jahren noch in der Kreisliga. 2013 gelang der Aufstieg in die Verbandsliga und 2014 der Meistertitel in der Verbandsliga. Aktuell belegt das Team den vierten Rang in der Schleswig-Holstein-Liga und spielt mit um den Aufstieg.

Schnell Tickets sichern: Auch in diesem Jahr erlebt das LOTTO-Hallenmasters in Kiel wieder einen wahren Ticket-Boom, die Gruppentickets sind schon ausverkauft. Weitere Infos zur Veranstaltung und zum Ticketkauf gibt es hier.

Volksbanken-Masters im Saarland

Hier will im Saarland fast jedes Team dabei sein: Ganze 50 Qualifikationsturniere mit 338 Mannschaften werden für das Volksbanken-Masters 2015 ausgetragen. Die diesjährige Qualifikationsserie startete bereits am vergangenen Freitag und geht bis zum 18. Januar 2015.

50.000 Zuschauer: Die Auslosung der Gruppen für das Finalturnier erfolgt am 24. Januar, das Finalturnier mit acht Teilnehmern findet am 1. Februar 2015, ab 13 Uhr im Sportzentrum Homburg-Erbach statt. Insgesamt wird wieder mit einer Gesamtzuschauerzahl von 50.000 Zuschauern bei allen Qualifikationsturnieren und der Finalveranstaltung gerechnet.

Historie: Das Volksbanken Masters findet seit 1993 statt. Der SV Auersmacher , Heimatverein von Nationalspieler Jonas Hector und aktuell Dritter in der Karlsberg Lisa Saarland , ist gleichzeitig Rekord-Sieger mit vier Turniertiteln (1995, 2005, 2010 und 2011) und Rekordteilnehmer (16 Teilnahmen). Im Finale 2014 setzte sich der SV Röchling Völklingen vor 3.300 Zuschauern in Saarbrücken durch.

Weitere Infos zum Turnier und den Qualifikationsserien findet Ihr hier.

Lotto Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup

Regelmäßig nehmen am Lotto Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup die besten acht Amateurmannschaften aus dem Bereich des Bremer Fußball-Verbands teil. Am 20. Dezember 2014 kommt es 26. Auflage des Turniers in der ÖVB-Arena in Bremen (Start um 10 Uhr, Finale um 14:30 Uhr).

Teilnehmerfeld: Acht Teams aus der Bremen-Liga sind am Start. Diese hatten sich über die ersten acht Tabellenplätze nach der Hälfte der Saison (15. Spieltag) qualifiziert. Der Bremer SV, Brinkumer SV, FC Sparta Bremerhaven, SV Werder Bremen III, TuS Schwachhausen, SG Aumund-Vegesack, OSC Bremerhaven und der Blumenthaler SV kämpfen dieses Jahr um den Titel.

Historie: Aufgrund des Qualifikationsmodus ist der Titelverteidiger Habenhauser FV nicht dabei. Rekordteilnehmer und- Sieger des Turniers ist Werder Bremen III mit 25 Teilnahmen (teilweise als Werder-Amateure) und neun Siegen. Letztes Jahr fand das Turnier vor der Rekordkulisse von 7.409 Zuschauern statt. 14.000 passen auch dieses Jahr in die Halle - da geht also noch was!

Weitere Infos zum Lotto Hallenturnier um den Sparkasse Bremen-Cup bekommt Ihr hier.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter