Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Angebote für Flüchtlinge |12.05.2015|12:25

Integration: Unterstützung für 270 Vereine

Gruppenbild mit Staatsministerin: Aydan Özoguz zu Gast beim TSV Wandsetal in Hamburg. [Foto: Carsten Kobow]

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), die Nationalmannschaft und die Bundesregierung unterstützen Amateurvereine bundesweit bei der Finanzierung von Fußballangeboten für Flüchtlinge. Die gemeinsame Initiative "1:0 für ein Willkommen" ist stark gestartet. Am heutigen Dienstag überreichten Aydan Özoguz, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, und Wolfgang Watzke, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egdius Braun, einen Scheck an den Hamburger Klub TSV Wandsetal.

600.000 Euro stellen die DFB-Stiftung, die Nationalmannschaft und die Bundesregierung bereit. 2015 und 2016 werden so jeweils 600 unterschiedliche Vereine gefördert, die Flüchtlingskinder aufnehmen, anfangs den Mitgliedsbeitrag übernehmen, Fahrdienste und Sprachkurse organisieren oder Trikots und Fußballschuhe kaufen. Im Bundeskanzleramt hatte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach gemeinsam mit Özoguz die Initiative "1:0 für ein Willkommen" vorgestellt. Sieben Wochen später ist der TSV Wandsetal der 270. Fußballklub, dem die beantragte Starthilfe schnell und unbürokratisch überwiesen wurde. Dort trainieren mittlerweile 35 junge Flüchtlinge unter Leitung des ehemaligen iranischen Nationaltorhüters Mansour Ghalami.

"Mehr Menschen fliehen zu uns, weil Krieg, Gewalt und Verfolgung in der Welt nicht enden wollen", erklärt Staatsministerin Aydan Özoguz. "Die Menschen haben unvorstellbares Leid erlebt und brauchen unseren Schutz. Und sie brauchen Unterstützung im Alltag und Kontakt zu den neuen Nachbarn. Zahlreiche ehrenamtliche Initiativen bemühen sich, den Flüchtlingen das Ankommen in Deutschland zu erleichtern und einen ersten Kontakt zur Aufnahmegesellschaft herzustellen. Auch die Fußballvereine helfen: Sie organisieren Solidaritätsturniere, Kleiderbörsen und offene Fußballangebote - und tragen so zur Integration der Flüchtlinge bei. Dafür bin ich den Vereinen sehr dankbar. Und deshalb fördere ich die Initiative '1:0 für ein Willkommen.'"

DFB-Broschüre gibt Tipps

Die Fördermittel können bei der Stiftungsgeschäftsstelle in Hennef beantragt werden. Über die Vergabe der Mittel entscheiden die zuständigen Stiftungsgremien. Bei der bundesweiten Verteilung der Fördergelder wird darauf geachtet, dass das Geld in den einzelnen Bundesländern jeweils entsprechend der Anzahl der aufgenommenen Flüchtlinge ankommt.

"Wir wollen mit der Initiative '1:0 für ein Willkommen' als Fußballer ein Zeichen setzen", sagt Wolfgang Watzke. “Dies tun wir, indem wir unsere Vereine weiter motivieren, auf Menschen zuzugehen, die in größter Not zu uns nach Deutschland kommen. Diese Menschen in die Klubs aufzunehmen, ist zunächst einmal nichts Besonderes, sondern ganz normale Vereinsarbeit. Die Ausnahmesituation von Flüchtlingen erfordert aber zusätzlichen, auch materiellen Aufwand. Diese Belastung wollen wir mit unserer Starthilfe für Vereine etwas abfedern."

Begleitend zur Initiative hat der DFB die Broschüre "Willkommen im Verein! Fußball mit Flüchtlingen" herausgegeben, die Tipps und Hinweise für die Vereinsarbeit bereitstellt, insbesondere zu Fragen nach Spielberechtigung, Versicherung und Ehrenamt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter