Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Integration |27.10.2015|13:00

1000. Klub: Flüchtlingsinitiative erfolgreich

Vorreiter in Sachen Integration: Bei der SG 1866 Eltmann spielen viele Flüchtlinge mit. [Foto: SG 1866 Eltmann]

Willkommenskultur in Unterfranken: Die SG 1866 Eltmann macht mit bei 1:0 für ein Willkommen. Der kleine Klub aus dem Bayerischen Fußball-Verband ist der 1000. Verein, der im Rahmen der Flüchtlingsinitiative der DFB-Stiftung Egidius Braun und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration unterstützt wird. Der Mehrspartenverein aus der 3.300-Einwohner-Ortschaft etwa 30 Kilometer östlich von Schweinfurt begann im Frühjahr, Flüchtlinge zum Fußball einzuladen.

"Fußball fördert die Begegnung, schafft Verständigung und baut wechselseitige Vorurteile im gemeinsamen Erleben ab"

„Als Fußballer erleben Flüchtlinge eine ganz andere Anerkennung in unserer Gemeinde. Und ohne ihre Anmeldungen hätte ich keine 2. Mannschaft melden können. Es ist eine Win-Win-Situation“, sagt Günther Preissner. Acht Flüchtlinge aus dem Senegal, Eritrea, dem Kosovo, Somalia, Syrien und Afghanistan hat der 49-jährige Leiter der Fußballabteilung in die beiden Kreisliga-Teams und die A-Jugend integriert. Der Rest spielt vorerst in eigens für eingerichteten Freizeit-Mannschaften des unterfränkischen Vereins.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, der auch dem Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun vorsitzt, und Staatsministerin Aydan Özoğuz hatten 1:0 für ein Willkommen im März auf der Bundespressekonferenz in Berlin vorgestellt. Die Resonanz seitdem ist riesig. Unterstützt werden Fußballvereine aus ganz Deutschland, die Flüchtlinge zum Fußballspielen einladen, sie in Mannschaften integrieren, bei Behördengängen begleiten oder Sprachkurse organisieren. Je Verein wird schnell, unkompliziert und niedrigschwellig eine Finanzhilfe von 500 Euro bereitgestellt. Anfangs war ein Zuschuss für 600 Vereine budgetiert, doch aufgrund des großen Bedarfs der Basis soll bis Jahresende jeder berechtigte Antrag bewilligt werden. Bisher wurden seit März mehr als 500.000 Euro aufgewendet. Im kommenden Jahr stehen 300.000 Euro für weitere 600 Klubs zur Verfügung. Die Initiative soll bis zum Jahr 2019 verlängert werden.

„Fußball fördert die Begegnung, schafft Verständigung und baut wechselseitige Vorurteile im gemeinsamen Erleben ab“, sagt Aydan Özoğuz. „Kein Team hat Erfolg ohne Zusammenhalt. Für junge Leute bietet das gemeinsame Spiel eine gute Chance, spielerisch Deutschland kennenzulernen.“

In den 221 Tagen seit dem Startschuss dreht sich das Tagesgeschäft der in Hennef ansässigen DFB-Stiftung Egidius Braun größtenteils um die Flüchtlingsinitiative. Pro Tag werden Dutzende Vereinsbewerbungen erfasst, die Leistungen katalogisiert, die Anträge geprüft und entschieden, anschließend die Schecks ausgestellt und verschickt. Für Stiftungsmitarbeiterin Angelika Keller beginnen die Werktage im Büro meist schon um 6 Uhr morgens. Nur dieser erhöhte Einsatz ermöglicht es, dass die Hilfe schnell und unkompliziert ihr Ziel erreicht. In der Regel liegen zwischen Eingang und Abwicklung maximal 48 Stunden.

Begleitend zur Initiative erschien die Broschüre „Willkommen im Verein“ mit Tipps und Hinweisen für die Vereinsarbeit mit Flüchtlingen, etwa bei Fragen zum Versicherungsschutz oder der Spielberechtigung. Wolfgang Niersbach schließlich setzte selbst Zeichen durch seinen Besuch von Fußballspielen mit Flüchtlingsteams im hessischen Egelsbach und in Leipzig.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter