Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Step by Step |12.08.2020|09:00

Rückkehr von Fans: Hilfstool für Klubs

[Foto: Bilder & Grafik: Manchester Metropolitan University / Collage: DFB]

Anzeige

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) arbeitet intensiv an der schrittweisen und möglichen Wiederzulassung von Zuschauer*innen in Deutschlands Fußballstadien. Dafür bietet der DFB den Klubs kostenfrei ein digitales Unterstützungstool zur Kapazitätsberechnung an, welches bei der Erstellung der standortbezogenen Stadionkonzepte helfen kann. Die Manchester Metropolitan University hat das Berechnungsinstrument auf Excel-Basis im Auftrag des DFB entwickelt. Der maßgeblich beteiligte Dozent Marcel Altenburg (34) ist einer der weltweit führenden Experten beim Thema Menschenbewegung. Die Klubs der 3. Liga und FLYERALARM Frauen-Bundesliga haben die Anwendung bereits zur Verfügung gestellt bekommen.

Das Tool hilft, Stadien unter Berücksichtigung der durch Covid-19 notwendigen Abstandsregeln neu zu beurteilen. Das Wissen der Gegebenheiten eines Stadions und seiner Zuwegung kann direkt eingepflegt werden, anschließend erhalten die Nutzer*innen eine leicht zu verstehende Auswertung samt grafischer Aufmachung. So können Stärken und Schwächen des jeweiligen Standorts unter den neuen Bedingungen ausgemacht werden. Das Tool lässt sich auf sämtliche Stadien - auch im Amateurbereich - anwenden und dient als Ergänzung zum bereits veröffentlichten Leitfaden. Es soll den Klubs bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Stadionkonzepte Arbeit abnehmen und wichtige Hilfestellungen liefern.

Das Hilfstool für die Klubs zum Download

Heike Ullrich, Stellvertretende DFB-Generalsekretärin und Direktorin Verbände, Vereine und Ligen, betont: "Derzeit gibt es noch Wichtigeres als volle Stadien. Priorität hat die Gesundheit, und zunächst liegt der Fokus weiter auf der Sicherung des Spielbetriebs der Aktiven. Schlussendlich entscheiden die regionalen Verfügungslagen und die Politik über eine schrittweise Wiederzulassung von Zuschauern. Der DFB möchte aber unterstützen, die schrittweise Rückkehr der Fans zumindest wieder möglich zu machen. Der DFB hat die Manchester Metropolitan University mit der Studie zur Kapazitätsberechnung beauftragt. Das Tool dient als Ergänzung zum bereits veröffentlichten Leitfaden des DFB und DFL für die Profispielklassen. Wir wollen den Klubs ein Instrument an die Hand geben und sie bei der Erarbeitung ihrer standortbezogenen Konzepte unterstützen, um eine verantwortungsvolle Rückkehr der Fans im Rahmen der behördlichen Verfügungslagen einzuleiten."

Anwendbar für Stadien jeglicher Kapazität

Zu beachten ist, dass jedes Stadion einzigartig ist und man daher immer mit einem leeren Blatt beginnen muss. Das macht das Tool so wertvoll, da es auf Stadien jeder Kapazität angewendet werden kann. In zehn Erklärvideos (siehe unten) gibt Marcel Altenburg eine detaillierte Anleitung für die lokalen Expert*innen in den Klubs. Denn das Stadion-Tool ist nur so gut wie seine Eingaben. Es soll den Vereinen helfen, dem jeweils zuständigen Gesundheitsamt offene Fragen zu beantworten und zu veranschaulichen, wie die Situation vor Ort aussieht und welche Kapazität möglich wäre.

"Die Klubs bekommen durch das Tool schnell einen Überblick, was für sie der limitierende Faktor ist", erklärt Marcel Altenburg . "So kann der Verein seine Ressourcen bestmöglich einsetzen und sein vorhandenes Budget für die größten Schwachstellen einsetzen. Das kann man vielleicht mit einem fliegenden Start vergleichen. Denn die meisten Vereine wissen sonst nicht, wo sie anfangen sollen. Das Tool bringt das große Ganze dieser Mammutaufgabe in ein geordnetes Bild. Es entbindet nicht von der Sorgfaltspflicht vor Ort oder der Absicherung durch eigene Berechnungen. Es handelt sich um eine Hilfestellung von weltweit führenden Experten, um die eigene Arbeit am Stadionkonzept voranzutreiben."

Tutorial in zehn Schritten

Schritt 1: Einführung

Schritt 2: Identifizierung der Anreiserouten

Schritt 3: Generelle Eingaben

Schritt 4: Eingabe der Routen

Schritt 5: Beschreiben der Routen

Schritt 6: Erste Auswertung

Schritt 7: Einbinden von ÖPNV

Schritt 8: Ergebnisse

Schritt 9: Feinjustierung

Schritt 10: Abschließende Bemerkungen

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter