Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Nicht immer mit fairen Mitteln zu stoppen: Marco Reus (rechts). [Foto: Getty Images]
Zweiteilung bei Training und Service: Die Teams der älteren Spieler bereiten sich draußen auf die Rückrunde vor, die jüngeren nutzen dazu noch die Vorzüge der Halle. In unserer Serie Trainingstipps findet Ihr neue Trainingseinheiten, Best-Practice-Beispiele und Videos. Denn: Dienstag ist Trainingstag. Auch auf FUSSBALL.DE.
Immer mehr Teams wechseln aus der Halle aufs Feld. Bei Training und Service gibt es eine Zweiteilung: Bambini, F-, E- und D-Junioren nutzen noch die Vorzüge der Halle aus, während die älteren Teams sich bereits draußen auf die zweite Saisonhälfte vorbereiten. Die Inhalte in den unterschiedlichen Altersklassen sind deshalb auch äußerst vielfältig und lassen doch eine Gemeinsamkeit erkennen: die Schnelligkeit. Auch wenn man nicht auf Anhieb so schnell wird wie Nationalspieler Marco Reus: Schnelligkeit lässt sich trainieren. Die F-Junioren verbinden sie mit der Koordination, die E-Junioren und Ü 20-Senioren mit dem Torschuss und die D- und B-Junioren schulen gleichzeitig den Antritt. Bei den A-Junioren steht die fußballspezifische Ausdauer im Vordergrund. Die Bambini haben wir bei ihrer Spielstunde in der Halle mit der Kamera besucht und sind mit ihnen und Thomas Staack zum Nordpol gereist.
Ü 20: Die Schnelligkeit im Fußball lässt sich hervorragend mit dem Torschuss verbinden. Darum liegt der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit nach einem allgemeinen Aufwärmen auf dem Sprint zum Ball und der Beschleunigung nach der Ballmitnahme bis zum Torschuss.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
A-Junioren: In der Vorbereitungsphase sind Spielformen zur Verbesserung der fußballspezifischen Ausdauer eine gute Möglichkeit, technische, taktische und konditionelle Faktoren geschickt miteinander zu verbinden. In dieser Trainingseinheit kommen hierfür vier Eckzonen in einer Spielfeldhälfte zum Einsatz.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
B-Junioren: In der heutigen Trainingseinheit steht die Verbesserung der Reaktion und des Antritts im Mittelpunkt. Kurz bevor in den meisten Ligen der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird, bietet es sich an, an der Spritzigkeit der Spieler zu arbeiten. Die abgelaufene Hallensaison dient häufig als gute Vorbereitung für derartige Schwerpunkte.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
C-Junioren: Schwerpunkt der aktuellen Trainingseinheit ist das 1 gegen 1. Diesmal agieren die Ballbesitzer mit dem Rücken zum Tor. Im Mittelpunkt steht die Orientierung im Raum: Schnell zum Tor aufdrehen, wenn der Verteidiger zu weit weg ist, ansonsten den Ball behaupten und nachrückende Spieler in Szene setzen.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
D-Junioren: Im Mittelpunkt der aktuellen Einheit steht die Verbesserung der Reaktion und des Antritts. Einige Mannschaften haben Hallenzeiten, die sie bis zu einem festen Termin nutzen müssen, obwohl die Spieler wieder mehr und mehr auf das Feld drängen. Der Trainer kann in diesem Fall kleine athletische Schwerpunkte setzen, die wetterunabhängig besser zu dieser Jahreszeit in der Halle trainiert werden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
E-Junioren: Erneut werden die guten Gegebenheiten der Halle für ein Torschusstraining genutzt. Neben dem Torschuss bildet das Tempodribbling einen weiteren technischen Schwerpunkt dieser Einheit.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
F-Junioren: Zur Verbesserung der Koordination werden in diesem Hallenraining mit 12 Spielern eine Weichbodenmatte sowie offene Kastenteile genutzt. Dabei das Koordinationstraining mit einem leichten Schnelligkeitstraining verbinden.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Bambini: Die aktuelle Spielstunde für die Halle kommt mit wenig Trainingsmaterial aus, erfordert kaum Umbaumaßnahmen und nimmt die Kinder in ihrer Fantasie mit auf eine Reise zum Nordpol.
Hier geht's zur aktuellen Trainingseinheit.
Training online ist ab sofort auch über die DFB-App verfügbar. Jugend- und Amateurtrainer können so mit ihrem Smartphone oder Tablet komplett ausgearbeitete Trainingseinheiten mit auf den Platz nehmen. Ohne Block und Zettelwirtschaft, ganz bequem in der Hosentasche. Die DFB-App ist für iOS, Android und Windows Phone verfügbar. Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen Sie im App Store, Google Play Store oder Microsoft App Store die aktuelle Version herunterladen beziehungsweise updaten. Training online ist dann über die Navigation erreichbar.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.