Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Pokal-Pioniere |29.06.2017|12:00

SVG Göttingen: Pioniere im Pokal und Futsal

Vizemeister bei der Premiere: Der SV Göttingen verpasst den Futsaltitel 2006 knapp. [Foto: Getty Images/Collage: DFB]

Am 1. September 1935 feierte der deutsche Pokalwettbewerb Premiere. 63 Teams nahmen an der ersten Runde des damals so genannten Tschammer-Pokals teil. In einer Serie stellt DFB.de außergewöhnliche Klubs vor, die als Pioniere an den Start gingen. Heute: die Spielvereinigung Göttingen 07.

Die Spielvereinigung Göttingen 07 scheint ein besonderer Pioniergeist zu umgeben. 1907 unter dem Namen FC Gottingia aktiv, fusionierte der Verein 1919 mit dem Verein Sport 08 zur SVG Göttingen 07, die 16 Jahre später zu einem der 63 Teilnehmer an der ersten Ausgabe des Tschammer-Pokals zählte. Gegen den FC Schalke 04, der erst im Finale am 1. FC Nürnberg scheiterte, kassierte Göttingen jedoch eine deutliche Niederlage.

Das 1:5 sollte bis heute der letzte Auftritt der SVG im Pokal bleiben. Zwar hielt sich der Klub aus Niedersachsen noch bis zum Ende der 50er-Jahre in den beiden höchsten Spielklassen. Anschließend musste er jedoch den Gang in die unteren Amateurspielklassen antreten.

Futsal, die große Unbekannte

Mitten in diese Zeit, im Jahr 2006, Göttingen spielte damals in der Bezirksliga, bewies der Verein erneut seinen Pioniergeist. Futsal fristete in Deutschland noch ein Schattendasein. Kaum jemand kannte die offizielle Form des Hallenfußballs. Kleinere Tore, ein sprungreduzierter Ball, keine Bande - in deutschen Ohren klangen diese Regelungen für die Halle sehr ungewöhnlich.

Während sich Futsal besonders in Südamerika, Süd- und Osteuropa seit Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreute, herrschte in Deutschland noch Nachholbedarf, was eine Aussage des damaligen 1. DFB-Vizepräsidenten Dr. h.c. Engelbert Nelle verdeutlicht: "Ich hoffe, dass sich viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer so wie hier in Göttingen finden, um dieser hierzulande noch jungen Hallenfußball-Variante zu einem Aufschwung zu verhelfen. Das hat die Sportart verdient, denn sie vereint die Schulung technischer Fertigkeiten mit dem Fairplay-Gedanken auf ideale Weise."

Vizemeister bei der Futsal-Premiere

In Göttingen nämlich wandte man sich schon sehr früh dem Futsal zu, richtete Turniere nach den offiziellen FIFA-Regeln aus und brachte sich mit Erfolg als Austragungsort für den ersten DFB-Futsal-Cup ins Spiel. Am 8. und 9. April 2006 veranstaltete der DFB gemeinsam mit der SVG Göttingen die erste landesweite Meisterschaft. Acht Teams hatten sich für das Turnier qualifiziert: Eintracht Frankfurt (Süddeutscher Meister), RSV 05 Göttingen (Norddeutscher Meister), SVC Kastellaun (Südwest-Vertreter) SC Bayer Uerdingen (West-Vertreter), SB 1860 Rosenheim (Süd-Vertreter), FSV Grün-Weiß Blankenhain (Nordost-Vertreter), UFC Münster (Westdeutscher Meister) und die SVG Göttingen 07.

Der Turniergastgeber trat mit einer Regionalauswahl an und spielte sich bis ins Finale vor. Nach einem 0:0 in der regulären Spielzeit gegen den UFC Münster fiel die Entscheidung im Sechsmeterschießen. Münster gewann 3:1 und feierte den ersten bundesweiten Futsal-Titel in Deutschland.

DFB-Pokalteilnahme rückt wieder näher

Elf Jahre liegt diese Premiere nun zurück, in denen sich der deutsche Futsal kontinuierlich weiterentwickelte. Aus dem DFB-Futsal-Cup wurde die Deutsche Futsal-Meisterschaft, die Ligastrukturen wurden ausgebaut, Regionalligen ins Leben gerufen und am 4. Dezember 2015 gründete der DFB die deutsche Futsal-Nationalmannschaft , die am 30. Oktober und 1. November 2016 gegen England ihre ersten beiden offiziellen Länderspiele bestritt.

Futsal ist in Deutschland angekommen, die SVG jedoch von der Futsal-Bildfläche verschwunden. Im Mittelpunkt stehen inzwischen Teams wie die Hamburg Panthers, deutscher Rekordmeister, oder der aktuelle Titelträger aus Bayern, der SSV Jahn Regensburg. Während die Erfolge in der Halle ausbleiben, läuft es auf dem Rasen inzwischen wieder deutlich besser. Nach Spielzeiten in der Bezirks- und Landesliga gelang dem Klub in der vergangenen Saison der Klassenverbleib in der Oberliga Niedersachsen.

Und auch die Teilnahme am DFB-Pokal wird allmählich wieder realistischer für den Pionierklub aus Niedersachsen. Im Achtelfinale des Landespokals scheiterte Göttingen an Arminia Hannover. Mit drei Siegen mehr hätte der SVG Göttingen das Ticket für die Jubiläumssaison, die 75. Spielzeit im DFB-Pokal gelöst.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter