Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Talente|31.01.2017|13:00

Talentförderung: So wichtig sind Amateurklubs

Talentförderung: Im Amateurverein spielen, am Stützpunkt gefördert werden. [Foto: philippka]

Wir hatten alle mal diesen Traum: Fußballprofi werden. Nationalspieler. Weltmeister. Was haben wir also gemacht? Uns in einem Verein angemeldet. Aber nicht bei Bayern München oder Borussia Dortmund, sondern beim Amateurverein um die Ecke. Beim Greifswalder SC, SC Ronsberg oder TSV Pähl. Denn genau so wird man Weltmeister. Klein anfangen, groß rauskommen.

Von den 23 Spielern, die zum deutschen EM-Kader 2016 gehörten, begannen 20 ihre Karriere bei einem Amateurverein. 45 Vereine waren an ihrer Ausbildung beteiligt, 31 davon sind Amateurvereine. "Unsere Kids eifern ihren Idolen nach - Toni Kroos, Mario Götze, Thomas Müller", sagt DFB-Präsident Reinhard Grindel. "Sie alle haben nicht bei einem großen Bundesligaverein angefangen, sondern bei ihrem Verein um die Ecke." Die weltweit bewunderte Talentförderung in Deutschland ist ein Zusammenspiel von Profis und Amateuren, von Verbänden und Schulen, von Spitze und Basis.

Im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren verbessern sich die motorischen und koordinativen Fähigkeiten von jungen Fußballerinnen und Fußballern sprunghaft. Man nennt es das "Goldene Lernalter". Weil in diesem Alter aber noch etwa die Hälfte aller Talente in einem Amateurverein kickt und nicht im Leistungszentrum eines Profiklubs ausgebildet wird, hilft der DFB bei der Talentförderung.

366 Stützpunkte deutschlandweit

"Kroos, Götze, Müller - sie alle haben nicht bei einem großen Bundesligaverein angefangen, sondern bei ihrem Verein um die Ecke"

Das DFB-Talentförderprogramm mit den 366 deutschlandweiten Stützpunkten bildet eine Brücke zwischen der unverzichtbaren Jugendarbeit in den Amateurvereinen und der 'professionellen' Ausbildung in Leistungszentren und Eliteschulen des Fußballs. Etwa 1.300 Honorartrainer sind an den Stützpunkten angestellt und trainieren dort jeden Montag mit ca. 14.000 Talenten - zusätzlich zum Training im Amateurverein. Das Stützpunkttraining ist individuell auf die Talente zugeschnitten, der klare Schwerpunkt liegt auf Technik und Taktik.

Die 366 DFB-Stützpunkte sind bundesweit verteilt und werden von 29 Koordinatoren organisiert. Dadurch ist eine flächendeckende Sichtung und Förderung aller talentierten Spielerinnen und Spieler gewährleistet. Talente haben unabhängig ihres Wohnortes die Sicherheit, von regionalen Sichtern entdeckt und gefördert zu werden. Sie können länger in ihrem Heimatverein bleiben und erst später zu einem Verein mit Leistungszentrum wechseln.

Wohnortnahe Förderung nennt man das. Sie macht insbesondere deshalb Sinn, weil man bei jungen Talenten nur sehr schwer vorhersagen kann, wie sie sich entwickeln werden. Ob Früh-oder Spätentwickler, die DFB-Talentförderung bietet für jeden Entwicklungstyp einen professionellen Ausbildungsweg und unterstützt die Amateurvereine dabei.

Erst Amateurverein, dann Profi

Elf der 23 Nationalspieler, die im EM-Kader standen, spielten bis zur Altersklasse U 14 oder länger in einem Amateurverein. Elf von ihnen profitierten vom Stützpunkttraining, trainierten dort im Schnitt 32 Monate, bevor sie in ein Leistungszentrum wechselten. Jérôme Boateng ging als 13-Jähriger von Tennis Borussia zu Hertha BSC, André Schürrle als 15-Jähriger vom Ludwigshafener SC zu Mainz 05, Jonas Hector verließ den SV Auersmacher erst als Erwachsener.

Der Zeitpunkt ist am Ende gar nicht so entscheidend, wichtig ist die Reihenfolge. Erst Amateurverein, dann Profiklub, später Nationalspieler. Talentförderung ohne Amateurfußball, das ist nicht möglich.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter