Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Corona-Lage |27.11.2020|13:30

Übersicht zum Trainings- und Spielbetrieb

Darf trainiert werden? - FUSSBALL.DE gibt einen detaillierten Überblick.[Foto: imago images/Christian Schroedter]

Anzeige

Angesichts steigender Corona-Zahlen hatten die Bundesregierung und die Ministerpräsident*innen der Bundesländer am 28. Oktober 2020 beschlossen, das Ausüben von Freizeit- und Amateursport in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ab 2. November bis Monatsende zu untersagen. Diese Maßnahme wurde beim Treffen der Bundesregierung mit den Ministerpräsident*innen am 25. November 2020 im Wesentlichen bis zu den Weihnachtsfeiertagen verlängert. Lediglich privater Individualsport (z.B. Joggen) ist erlaubt.

Aufgrund dieser Maßnahmen haben alle 21 Landesverbände entschieden, den Spielbetrieb bis Ende des Jahres auszusetzen. In drei Landesverbänden gibt es aktuell Sonderregelungen für den Trainingsbetrieb.  FUSSBALL.DE mit dem Überblick.

Vorzeitige Winterpause: Kein Spielbetrieb bis Ende des Jahres

Baden:  Nachdem gestern bei den Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vereinbart wurde, die seit 02.11.2020 geltenden Corona-Beschränkungen im Wesentlichen bis zu den Weihnachtsfeiertagen aufrechtzuerhalten und es damit insbesondere keine Lockerungen für den Amateursport geben wird, müssen sämtliche bis zum Jahresende 2020 terminierten Spiele im Verbandsgebiet im Badischen Fußballverband abgesetzt werden. Dies gilt einschließlich der Oberligen Baden-Württemberg abwärts für alle Spiele der Herren, Frauen und Jugend. Die Regionalliga Südwest ist in dieser Regelung ausdrücklich nicht inbegriffen. Mehr Infos

Bayern: In Bayern verabschiedet sich der Amateurfußball vorzeitig in allen Spiel- und Altersklassen in die Winterpause. Die pandemiebedingte Spielbetriebsaussetzung bis 31. Dezember 2020 wurde vom BFV-Vorstand einstimmig beschlossen, gleichzeitig unterstrich das Gremium die große Notwendigkeit, auf Sicht zumindest den Trainingsbetrieb in angepasster Form wieder zu gestatten, um weiteren Schaden von den Sportvereinen abzuwenden. Alle weiteren Entscheidungen zur Spielplangestaltung für den Re-Start im Jahr 2021 werden individuell von der jeweils zuständigen spielleitenden Stelle auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene getroffen. Mehr Infos

Brandenburg: Der Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) verlängert die Aussetzung jeglichen Spielbetriebs für alle Spiel- und Altersklassen des Verbandes und seiner Kreise bis zum 31. Dezember 2020. Darauf haben sich am Freitag-Abend die Mitglieder des Verbands-Vorstandes in einer Videokonferenz geeinigt.  Mehr Infos

Bremen: Im Bremer Amateurfußball werden in diesem Jahr keine Punkt- oder Pokalspiele mehr ausgetragen. Auch auf die Austragung von Futsal-Runden wird verzichtet. Eine Aufnahme des Trainingsbetriebes kann nach aktuellem Stand frühestens ab dem 1. Dezember 2020 erfolgen. Den Vereinen wurde bei einer längerfristigen Unterbrechung eine Vorbereitungszeit von zwei Wochen zugesagt, sodass eine Wiederaufnahme des Spielbetriebes frühestens ab dem 19./20. Dezember 2020 erfolgen könnte, was kurz vor der Weihnachtspause als nicht sinnvoll erachtet wurde. Außerdem ist eine Entzerrung des aktuell durchgängigen und engen Terminplans sinnvoll. Dafür wurden für die einzelnen Wettbewerbe verschiedene Szenarien erarbeitet. Mehr Infos

Hamburg:  Nach den Erkenntnissen aus der Runde der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen am 16. November und der immer noch sehr hohen Inzidenzzahlen der Pandemie ist im Dezember nicht mit Lockerungen im Bereich des Freizeitsportes zu rechnen. Daher hat das HFV-Präsidium beschlossen, dass der Pflichtspielbetrieb bis einschließlich 10. Januar 2021 ausgesetzt wird. Sollte es vorher Lockerungen geben, sind Trainingsbetrieb und Freundschaftsspiele nach Verfügungslage des jeweiligen Bundeslandes möglich. Der HFV wird im Winter 2020/2021 keine Hallenturniere veranstalten bzw. keine Hallenturniere von Vereinen zum Beispiel mit der Stellung von Schiedsrichter*innen unterstützen. Mehr Infos

Hessen: Der Hessische Fußball-Verband setzt den kompletten Spielbetrieb in Zuständigkeit des HFV in Hessen von der LOTTO Hessenliga bis in die untersten Klassen vorübergehend aus. Davon betroffen sind sämtliche Spielklassen und Pokalwettbewerbe der Herren, Frauen und der Jugend auf Sportplätzen im Freien sowie sämtliche Wettbewerbe in der Halle. Neben den angesetzten Partien des regulären Spielbetriebs können auch Freundschaftsspiele nicht stattfinden. Der HFV-Verbandsvorstand, der sich bezüglich einer Aussetzungsphase bis mindestens 31. Dezember 2020 einig ist, entscheidet über die Wiederaufnahme des Spieltriebs. Die Ausübung des Trainingsbetriebs richtet sich nach den behördlichen Vorgaben und könnte daher bei entsprechender Verfügungslage ab Anfang Dezember gegebenenfalls wieder möglich sein. Mehr Infos

Mittelrhein:  Der Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) stellt den Spielbetrieb für den Rest des Jahres 2020 im Herren-, Frauen- und Jugendbereich auf Verbands- und Kreisebene aufgrund der Covid-19-Pandemie ein und schickt seine Vereine somit vorzeitig in die Winterpause. „Aufgrund des derzeitigen Infektionsgeschehens ist eine kurzfristige Zulassung des Spielbetriebs seitens der zuständigen Behörden nicht absehbar. Das Präsidium begrüßt daher die Entscheidung der zuständigen spielleitenden Stellen”, erklärte FVM-Präsident Bernd Neuendorf im Anschluss an die Präsidiumssitzung am 23. November 2020. Mehr Infos

Niederrhein:  Auch beim Fußballverband Niederrhein wird der gesamte Spielbetrieb der Herren, der Frauen, der Jugend und im Breitenfußball sowie im Futsal im Verbandsgebiet bis Mitte Januar ausgesetzt. Während die Öffnung für den Trainingsbetrieb auf öffentlichen und privaten Sportanlagen von den Vereinen möglicherweise schneller umgesetzt werden kann, bedarf der Start in die Meisterschafts- und Pokalspiele eines mindestens zweiwöchigen sportlichen und organisatorischen Vorlaufs. Die Ende Oktober (Jugend), im November und im Dezember abgesetzten Spieltage werden frühestens ab dem 23./24. Januar 2021 chronologisch zur Ansetzung kommen. Mehr Infos

Niedersachsen:  Der Vorstand des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) hat am Abend des 16. Novembers auf seiner als Videokonferenz ausgetragenen Sitzung beschlossen, dass der Spielbetrieb im Jahr 2020 nicht mehr aufgenommen wird. Damit möchte der Verband seinen Vereinen Planungssicherheit für den Rest des Jahres geben. "Auf der Bund-Länder-Konferenz haben sich keine neuen Anhaltspunkte dafür ergeben, ob und in welcher Form die behördliche Verfügungslage einen Trainings- und Spielbetrieb im Dezember wieder zulässt. Lockerungen sind angesichts der aktuellen Infektionszahlen kein Thema. Wir hätten jetzt noch die nächste Beratung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschef der Länder, die für den 23. November anberaumt wurde, abwarten können. Doch wir haben uns entschieden, jetzt für Klarheit zu sorgen, weil ein weiteres Warten nach den Ausführungen der Politik wenig Sinn macht", erklärte NFV-Präsident Günter Distelrath. Mehr Infos

Rheinland:  Im Rahmen seiner am 17. November 2020 per Videokonferenz durchgeführten Sitzung hat das Präsidium des Fußballverbandes Rheinland beschlossen, den derzeit ausgesetzten Pflichtspielbetrieb erst im Jahr 2021 fortzuführen. Dies vor dem Hintergrund, dass eine Aufnahme des Trainingsbetriebes nach aktuellem Stand frühestens ab dem 1. Dezember 2020 erfolgen kann – alle Spieler*innen sind zu diesem Zeitpunkt allerdings mindestens vier Wochen ohne Mannschaftstraining. Mehr Infos

Saarland:  Der Vorstand des Saarländischen Fußballverbandes hat beschlossen, den Spielbetrieb wegen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Beschränkungen bis zum 15. Januar 2021 weiter auszusetzen. In den nächsten Wochen will der SFV in enger Abstimmung mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und Vereinen beraten, wie die Saison 2020/2021 zu Ende gespielt werden und wie die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im neuen Jahr aussehen kann.  Mehr Infos

Sachsen:  Auf Grundlage der Entscheidung von Bund und Ländern, die beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 28. Oktober bis zum 20. Dezember 2020 zu verlängern, setzt der Sächsische Fußball-Verband im Jahr 2020 keine Pflichtspiele mehr an. Diese Entscheidung gilt für den gesamten Landesspielbetrieb aller Altersklassen des SFV. Die neue Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates wird voraussichtlich am Freitag (27. November 2020) verabschiedet. Mehr Infos

Sachsen-Anhalt:  Der Vorstand des Fußballverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (FSA) hat auf der Vorstandssitzung am 19. November beschlossen, den Spielbetrieb bis Jahresende auszusetzen und in die Winterpause zu gehen. Der Beschluss gilt für alle Alters- und Spielklassen im Landes- und Kreisspielbetrieb der Jugend, der Frauen und der Herren. Mehr Infos

Schleswig-Holstein: In einer Präsidiumssitzung hat der Schleswig-Holsteinische Fußballverband zur Planungssicherheit der Vereine entschieden, dass der Spielbetrieb im Jahr 2020 nicht mehr aufgenommen wird. Offizielle Meisterschaften auf Kreis- und Landesebene in der Halle wurden für diesen Winter ebenfalls untersagt. Die Ausübung des Trainingsbetriebs richtet sich nach den behördlichen Vorgaben und könnte daher bei entsprechender Verfügungslage ab Anfang Dezember gegebenenfalls wieder möglich sein.  Mehr Infos

Südbaden: Der Spielbetrieb in Südbaden wird ebenfalls bis zum Jahresende 2020 ausgesetzt, um den Vereinen Planungssicherheit zu gewähren. Somit finden auch im Dezember keine Pflicht- und Freundschaftsspiele in allen Alters- und Spielklassen von der Verbandsliga abwärts statt. In welcher Form und ab wann die Saison im Jahr 2021 fortgesetzt wird, entscheiden die zuständigen Gremien des Verbands unter Einbeziehung der Vereine und der baden-württembergischen Nachbarverbände unter Berücksichtigung der jeweiligen behördlichen Verfügungslage. Mehr Infos

Südwest: Der Spielbetrieb in allen Klassen des FRV Südwest bleibt bis zunächst zum 14.01.2021 ausgesetzt, um den Vereinen die notwendige Planungssicherheit zu geben. Das Präsidium wird die weiteren Entscheidungen der staatlichen Stellen im Laufe des Dezembers selbstverständlich beobachten. Solange die staatlichen Verfügungen den Spiel- und Trainingsbetrieb nicht zulassen, bleibt der Spielbetrieb auch über den 14.01.2021 hinaus ausgesetzt. Sobald Spiel- und Trainingsbetrieb nach staatlichen Verfügungen rechtlich zugelassen ist, wird der Spielbetrieb nach rechtzeitiger Information der Vereine fortgesetzt. Zuvor hatte der Verband die Winterpause der Saison 2020/21, bisher festgelegt vom 14.12.2020 – 12.02.2021, nunmehr wie folgt bestimmt: 01.12.2020 – 14.01.2021. Damit wird die im Rahmenterminkalender angegebene Winterpause vorgezogen und gleichzeitig verkürzt, um für den Fall, dass staatliche Verfügungen dies zulassen, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen.  Mehr Infos

Westfalen:  Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) schickt seine Vereine vorzeitig in die Winterpause. Nachdem die spielleitenden Stellen den Spielbetrieb bereits für den November absetzen mussten, wird der Ball in Westfalen auch im Dezember nicht mehr rollen. Das hat der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) am Dienstagabend in einer gemeinsamen Videokonferenz mit Vertretern des Verbands-Jugend-Ausschusses (VJA) und den Vorsitzenden der 29 FLVW-Kreise beschlossen. Die Vereinbarung gilt für alle Amateur- und Jugendspielklassen sowie Freundschaftsspiele auf Verbands- und Kreisebene.  Mehr Infos

Württemberg:  Nachdem am 25. November im Rahmen der Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vereinbart wurde, die seit 2. November 2020 geltenden Corona-Beschränkungen im Wesentlichen bis zu den Weihnachtsfeiertagen aufrechtzuerhalten und es damit insbesondere keine Lockerungen für den Amateursport geben wird, müssen sämtliche bis zum Jahresende 2020 terminierten Spiele im Verbandsgebiet des wfv abgesetzt werden, und zwar ab einschließlich der Oberliga Baden-Württemberg abwärts.  Mehr Infos

Trainingsbetrieb für Kinder und Jugendliche findet weiterhin statt

Berlin: Beim Berliner Fußball-Verband dürfen Kinder bis zwölf Jahre dank einer Ausnahmegenehmigung weiterhin trainieren. Zuschauer*innen sind jedoch keine gestattet, sodass Ansammlungen auf und im Umfeld der Sportanlage unterbleiben müssen. Bis zum 30. November 2020 ruht der Spielbetrieb in Berlin. Wie es danach weitergeht, ist aktuell noch nicht vorhersehbar und hängt von den Beschlüssen der verantwortlichen, politischen Entscheidungsträger*innen ab. Der Berliner Fußball-Verband veranstaltet am 19. und 20. November Videokonferenzen, um den Berliner Vereinen die Möglichkeit zu geben, in den gemeinsamen Austausch zu treten, drängende Fragen zu stellen, aber auch eigene Ideen und Herangehensweisen zum Umgang mit der aktuellen Situation einzubringen.   Mehr Infos

Mecklenburg-Vorpommern:  Nach einer vierwöchigen Aussetzung des Spielbetriebs im November wird der Ball auch in den darauffolgenden Tagen und Wochen weiter ruhen. Im unmittelbaren Zusammenhang mit den Beschlüssen der Bund-Länder-Konferenz am 25. November und vorbehaltlich der daraus folgenden und von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig angekündigten Anpassungen der Corona-Verordnung seitens der Landesregierung bleibt die Durchführung von Fußballspielen im Amateurbereich in Mecklenburg-Vorpommern auch nach dem 30. November bis mindestens 20. Dezember untersagt. Die Verantwortlichen des LFV sind derweil froh, dass die bisher bestehende Erlaubnis für den Trainingsbetrieb von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nach Aussage von Manuela Schwesig weiterhin bestehen bleiben soll. Das Land Mecklenburg-Vorpommern war in diesem Punkt deutschlandweit schon zu Beginn des Lockdowns im November Vorreiter. "Hier gilt unser Dank zum einen der Politik, die diese Option für den Nachwuchs geschaffen hat. Zum anderen gilt es das Engagement der Vereine und der Ehrenamtlichen hervorzuheben, die den jungen Fußballerinnen und Fußballern diese Art der Freizeitgestaltung in einer schwierigen Zeit ermöglicht haben und im Rahmen der politischen Vorgaben hoffentlich auch weiterhin ermöglichen", sagt LFV-Präsident Jochaim Masuch.  Mehr Infos

Thüringen: Der Thüringer Fußball-Verband informiert darüber, dass laut der neuen Sonderverordnung ab dem 8. November Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre im organsierten Sportbetrieb und an Spezialgymnasien für Sport in Trägerschaft des Landes wieder trainieren dürfen. Da die Fußball-Regionalliga Nordost den Profisportligen der 1. bis 3. Spielklasse gleichgestellt wird, ist auch hier der Trainings- und Wettkampfbetrieb in Thüringen nach Maßgabe der Infektionsschutzkonzepte ohne Zuschauer*innen erlaubt. Allerdings sind in einigen Landkreisen und Gemeinden die Sportplätze aufgrund von Sonderregelungen weiterhin gesperrt, sodass empfohlen wird, sich bei den zuständigen Behörden zu informieren, bevor der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen wird. Mehr Infos

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter