Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Rollentausch |24.07.2018|16:30

Verrückt: Spieler trainiert seinen Trainer!

Mal Spieler, mal Trainer: Lenny Kratzmann (l.) und Daniel Zankl tauschen beim TSV Sasel ihre Rollen.[Foto: Oliver Jensen]

Beim TSV Sasel existiert die vielleicht verrückteste Spieler-Trainer-Konstellation im deutschen Fußball. In der 1. Mannschaft, die in der Oberliga Hamburg spielt, ist Daniel Zankl der Trainer und Lenny Kratzmann sein Spieler. In der 3. Mannschaft wiederum ist Lenny Kratzmann der Trainer und Daniel Zankl sein Spieler. Im FUSSBALL.DE-Interview sprechen die beiden über diese lustige Konstellation.

FUSSBALL.DE: Herr Zankl, wie konnte es passieren, dass Ihr Spieler plötzlich Ihr Trainer geworden ist?

Daniel Zankl: Ich trainiere seit vier Jahren die 1. Mannschaft. Lenny war von Anfang an dabei. Seitdem er fünf Jahre alt ist und hier bei der G-Jugend begann, habe ich ihn fast durchgängig trainiert. In den letzten Jahren ist Lenny nebenher in die Trainertätigkeit hineingewachsen. Vergangene Saison hat er die A-Jugend erfolgreich trainiert. Da seine Spieler nun in den Herren-Bereich gegangen sind, war Lenny praktisch arbeitslos. Zum gleichen Zeitpunkt suchten wir in der 3. Mannschaft, für die ich nebenher spiele, einen neuen Trainer. Da fiel die Wahl eben auf Lenny.

Lenny Kratzmann: Genau. Und so habe ich am 20. Juni die erste Trainingseinheit bei der 3. Mannschaft geleitet.

"Keiner ist nachtragend, weil er einmal nicht gespielt hat."

Und wie hat es sich angefühlt, seinen eigenen Trainer zu trainieren?

Kratzmann: Andere schmunzeln über diese Konstellation. Aber für mich spielt das keine große Rolle. Wir können sehr gut differenzieren, wer wann der Trainer ist und wer wann der Spieler ist. Er widerspricht mir jedenfalls nicht, wenn ich ihm eine Anweisung gebe.

Zankl: Wir haben natürlich ein besonderes Verhältnis, weil wir schon so lange zusammenarbeiten. Ich erinnere mich noch gut daran, wie er fünf Jahre alt war, ich ihm die Schnürsenkel zugebunden oder er auf meinem Schoß geweint hat. Er ist für mich mehr als nur ein Spieler. Wir sind auch Bezugspersonen füreinander. Es freut mich, dass wir immer noch eng zusammenarbeiten. Vor allem macht es Spaß, in der 3. Mannschaft die Trainerverantwortung abzugeben und Freude am Fußballspielen zu haben.

Erkennen Sie viele Ihrer Trainingsinhalte wieder, wenn Sie nun von Ihrem Spieler trainiert werden?

Zankl: Natürlich erkenne ich einige Trainingsinhalte wieder. Das liegt aber auch daran, dass wir hier beim TSV Sasel eine einheitliche Spielphilosophie haben. Trotzdem hat Lenny als Trainer seine eigene Handschrift.

Kratzmann: Ich habe hauptsächlich die Trainingsinhalte von ihm übernommen, die mir am meisten Spaß gemacht haben oder mich weitergebracht haben. Wir machen unter Danny zum Beispiel fast alle Übungen mit dem Ball. Das ist bei mir genauso.

Und wenn Sie in der Oberliga lediglich auf der Bank sitzen, können Sie sich nun an Ihrem Trainer rächen und ihn in der 3. Mannschaft auf die Bank setzen…

Kratzmann: (lacht) Nein. Dafür ist Danny für die 3. Mannschaft zu wichtig, wenn er denn spielfähig ist.

Wenn er spielfähig ist?

Kratzmann: Als Trainer der 1. Mannschaft ist er natürlich sehr eingebunden und kann daher nicht an jedem Training teilnehmen. Aber wie gesagt: Wir können gut differenzieren, wer wann der Trainer ist. Keiner ist nachtragend, weil er einmal nicht gespielt hat.

Spielen Sie auf unterschiedlichen Positionen?

Zankl: Ja, Danny spielt bei mir als Flügelspieler oder Stürmer. Ich bin aktuell Innenverteidiger.

Kratzmann: Mal schauen, ob sich daran noch etwas ändert (beide lachen) .

Kollidieren die Trainingszeiten der beiden Mannschaften nie miteinander?

Zankl: Am Freitag trainieren die 1. und 3. Mannschaft direkt nebeneinander. Dann hat für uns natürlich die 1. Mannschaft Vorrang. Ansonsten trainiert am Montag die 3. Mannschaft, am Dienstag und Donnerstag die 1. Mannschaft. Das passt also alles.

Was unterscheidet Sie als Trainer?

Kratzmann: Danny ist an der Seitenlinie intensiver und lauter. Das liegt aber sicherlich auch daran, dass er in der Oberliga einem höheren Erfolgsdruck unterliegt. In der 3. Mannschaft kann ich alles etwas lockerer sehen.

Zankl: Man kann einen Oberliga-Trainer nicht mit einem Kreisliga-Trainer vergleichen. In der Oberliga arbeite ich mehr im Detail und leistungsbezogener.

Gibt es noch mehr verrückte Trainer-Spieler-Konstellationen hier im Verein?

Zankl: Ja, hier ist alles sehr familiär. Lenny hat die A-Jugend vergangene Saison zusammen mit meinem Bruder trainiert.

Kratzmann: Da war wiederum mein kleiner Bruder mein Spieler, weil er in der A-Jugend gespielt hat. Jetzt spielt er für die 2. Mannschaft.

Zankl: Wenn ich ihn in die 1. Mannschaft hochziehe, ist er dein Mitspieler.

Kratzmann: Stimmt. Dann wären wir alle beieinander. Dein kleiner Bruder ist ja bereits dein Spieler in der Oberliga-Mannschaft.

Zankl: Sie merken also: Bei uns gibt es viele lustige Konstellationen. Wir beide sind letztendlich nur ein Abziehbild des Vereins.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter