Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Alles Wichtige |25.05.2020|11:00

Virtueller Bundestag: Fragen und Antworten

Beim Außerordentlichen DFB-Bundestag: 262 Delegierten-Stimmen wird es geben.[Foto: Getty Images]

Anzeige

Heute findet ab 13 Uhr ein Außerordentlicher Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Dieser wird erstmals virtuell sein. FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was ist der DFB-Bundestag?

Der Bundestag ist das höchste Gremium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Ihm steht die Beschlussfassung in allen Bundesangelegenheiten zu, soweit sie nicht satzungsgemäß anderen Organen des DFB übertragen ist.

Wie setzt sich der DFB-Bundestag zusammen?

Der DFB-Bundestag setzt sich zusammen aus den Delegierten der fünf Regional- und 21 Landesverbände des DFB, den Delegierten der DFL, den Mitgliedern von Präsidium und Vorstand, den Ehrenmitgliedern sowie den Mitgliedern der Rechtsorgane, des Prüfungsausschusses, der Ethik-Kommission und der übrigen Ausschüsse. Beim Bundestag am 25. Mai 2020 wird es 262 Delegierten-Stimmen geben. 

Was sind die Aufgaben eines DFB-Bundestages?

Einem DFB-Bundestag obliegt beispielsweise die Wahl des DFB-Präsidiums, des Vorstands und der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Rechtsorgane sowie deren Mitglieder. Er ist aber zum Beispiel auch zuständig für die Genehmigung des mittelfristigen Finanzplans und die Änderungen der Satzung und Ordnungen , insofern sich hier Notwendigkeiten ergeben haben. In sämtlichen Bundesangelegenheiten des deutschen Fußballs kann er Beschlüsse fassen, sollte die Zuständigkeit laut Satzung nicht bei anderen DFB-Organen liegen.

Wann wird ein DFB-Bundestag einberufen?

Ein Ordentlicher DFB-Bundestag muss satzungsgemäß alle drei Jahre abgehalten werden. Ein Außerordentlicher Bundestag kann laut Satzung vom Präsidium jederzeit aus wichtigem Grund einberufen werden.

Wann ist ein Bundestag beschlussfähig?

Ein satzungsgemäß einberufener Bundestag ist und bleibt beschlussfähig, wenn bei der Feststellung der Stimmberechtigten mindestens die Hälfte der Gesamtstimmen vertreten ist.

Wie fällt der Bundestag seine Entscheidungen?

Zur wirksamen Beschlussfassung genügt die einfache Mehrheit der gültig abgegebenen Stimmen. Ausnahme: Änderungen der Satzung und Ordnungsänderungen, die die Interessen der DFL betreffen, bedürfen einer Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen.

Was sind die Gründe für den Außerordentlichen Bundestag am 25. Mai 2020?

Im Vordergrund des DFB-Bundestages stehen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Fußball. Es wird daher in erster Linie Beratungen und Beschlussfassungen über die Durch- und Fortführung beziehungsweise den möglichen Abbruch von DFB-Spielklassen einschließlich der erforderlichen Entscheidungen über Auf- und Abstieg und die gegebenenfalls notwendigen Änderungen der Statuten geben. Zu den DFB-Spielklassen zählen die 3. Liga , die FLYERALARM Frauen-Bundesliga , die 2. Frauen-Bundesliga sowie die B-Juniorinnen-Bundesliga und die beiden Junioren-Bundesligen.

Wie sieht die Tagesordnung aus?

Die Tagesordnung des Außerordentlichen Bundestages am 25. Mai 2020 finden Sie hier .

Welche Anträge wurden zum DFB-Bundestag eingereicht?

Eine aktuelle Übersicht über die bisher eingereichten Anträge zum Außerordentlichen Bundestag am 25. Mai 2020 finden Sie hier .

Können bis zum Bundestag noch weitere Anträge eingereicht werden?

Ja. Abänderungs- oder Ergänzungsanträge zu vorliegenden Anträgen sind jederzeit noch möglich. Zudem auch Dringlichkeitsanträge. Ausnahme: Anträge auf Satzungsänderung dürfen nicht als Dringlichkeitsanträge behandelt werden.

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf den DFB-Bundestag?

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen für den deutschen Fußball sind nicht nur der Grund für die Einberufung des Bundestages – sie beeinflussen auch die Durchführung des Bundestages. Erstmals in der gut 120-jährigen Geschichte des DFB wird ein Bundestag virtuell abgehalten. Das heißt, dass alle 262 Delegierten von überall in ganz Deutschland am Bundestag teilnehmen und ihre Stimme abgeben können. Dazu bedarf es eines hohen technischen Aufwands, denn es werden unter anderem ein Livestream, eine Videokonferenz-Tool und ein elektronisches Abstimmungssystem benötigt. Aber genauso beispielsweise auch Leitfäden und eine Hilfe-Hotline für die Delegierten. Zwischen allen Personen und Tischen vor Ort müssen zwei Meter Abstand gehalten werden. Auf die Einhaltung der Hygiene-Regeln wird größten Wert gelegt.

Wer ist beim DFB-Bundestag überhaupt vor Ort?

Normalerweise sind bei einem DFB-Bundestag inklusive Gästen aus Sport und Politik sowie Journalisten gut und gerne mehr als 600 Personen vor Ort. Diesmal wird es hingegen nur ein Bruchteil davon sein. Lediglich der Präsidialausschuss mit Präsident Fritz Keller, den 1. Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch und Peter Peters, Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge, Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius und Vizepräsident Christian Seifert wird anwesend sein. Dazu kommen die Technik-Dienstleiter und einige helfende DFB-Mitarbeiter. Zusammen wohl kaum mehr als zwei Dutzend Personen.

Wie kann ich den DFB-Bundestag live verfolgen?

Der komplette DFB-Bundestag wird live und kostenlos über DFB-TV gestreamt und kann so von jedermann verfolgt werden. Hier ist der Link zum Event.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter