Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Tierisch|08.01.2019|10:00

Warum es so viele Tier-Vereinsnamen gibt

Salamander Lurchi aus Kornwestheim, dazu Maulwürfe, Falken und Löwe: Viele Vereine setzen auf tierische Unterstützung.[Foto: Collage: FUSSBALL.DE]

DJK Löwe Köln, SV Salamander Kornwestheim, Puma Göttingen oder SV Falke Steinfeld: Tiere spielen in den deutschen Vereinsnamen oft eine zentrale Rolle. Wir haben bei vier Amateurklubs nachgefragt und einige interessante Anekdoten zu hören bekommen. .

Nomen est omen: Dieses Motto trifft auch auf so manchen Fußballverein zu. Hinter den Vereinsnamen in Fußballdeutschland stecken Geschichte, Vereinigung, Geographie, Industrie und manchmal eine lange Kneipennacht. Immer wieder finden auch Tiere ihren Weg in die Vereine. Prominentes Beispiel: Die "Löwen“ vom TSV 1860 München. Der berühmte Löwe schmückt erst seit 1911 das Münchner Vereinswappen. Dass der Verein seinen Spitznamen einem schwülen Sommerabend in einer Brauerei zu verdanken hat, wissen wohl die Wenigsten. Im Saal der "Buttleschen Brauerei zum Bayerischen Löwen" wurde der Verein gegründet.

"Wegen einer Kaninchenplage, haben wir uns einen Falken zugelegt. Der kümmert sich prima um das Problem"

Löwen, Maulwürfe, Falken & Co.

Die Amateurvereine stehen den Profiklubs in Sachen Tiergeschichte in Nichts nach. Der SV Adler Osterfeld , die DJK Löwe Köln , der SV Sturmvogel Lubmin , Puma Göttingen , der Ruppiner SV Maulwürfe oder SV Falke Steinfeld sind nur einige Beispiele. Letztere sind in Norddeutschland unter dem Namen "die Falken“ bekannt. Anders als in München, lebt das Wappentier tatsächlich auf dem Vereinsgelände. „Wegen einer Kaninchenplage, haben wir uns einen Falken zugelegt. Der kümmert sich prima um das Problem“, erzählt Werner Arkenberg, erster Vereinsvorsitzender. Vor einigen Jahren hatten „die Falken“ einen eigenen Falkenhorst. Unter der Tribüne sind drei kleine Jungtiere geschlüpft. Auch im Vereins-Alltag ist das Tier präsent. Es schmückt das Vereinswappen und immer wieder spielen die Medien mit dem Thema. „ Da kommen oft Sprüche wie: 'den Falken wurden die Flügel gestutzt' oder 'heute geht es in den Falkenhorst'“, sagt Arkenberg.

Auch der ehemalige Vorstand des Ruppiner SV Maulwürfe, Hans-Heinrich Hinz, kann aus dem Nähkästchen plaudern. Ursprünglich war der Verein eine Betriebssportgemeinschaft in der DDR. Zur Zeit der Wende wurde aus der Gemeinschaft der Ruppiner SV Maulwürfe. „Als wir einen Namen finden mussten, wollten wir nicht wie die anderen Dynamo oder ähnliches nehmen“, sagt Hans-Heinrich Hinz. Die Mitglieder der Betriebssportgemeinschaft waren damals alles Tiefbauarbeiter. „Unsere Gründungsväter arbeiteten – wie die Maulwürfe – unter der Erde“, erklärt der ehemalige Vereinsvorsitzende. „Die Maulwürfe“ erinnern mit ihrem Namen an die bewegende Vergangenheit ihres Vereins.

Vereint im Löwen

Der FC Britische Löwen bezweckt ähnliches. Ein Blick auf die durch und durch englische Website lässt erste Vermutungen aufkommen. „The British Lions“ ist ein englischsprachiger Verein der Berliner Freizeitliga. Mitte der 90er haben Briten, Schotten, Iren und Waliser den Verein gegründet. Bis heute findet jedes Training auf Englisch statt, was dazu führt, dass der eine oder andere sich mit minimalen Deutschkenntnissen zufrieden gibt. „Unser früherer schottischer Kapitän hat den Schiedsrichter vor Anstoß auf die Seitenwahl angesprochen. Der hat sich so beleidigt gefühlt, dass er die gelbe Karte gezogen hat“, erzählt Vize-Chareman Thomas Schaal. Der Löwe im britischen Vereinswappen soll die nationale Vielfalt des FC symbolisieren. Inspiriert vom englischen Wappen „Three Lions“ und der Rugby-Union-Mannschaft British and Irish Lions.

Das Salamander Maskottchen „Lurchi“ des SV Salamander Kornwestheim verbindet keine Nationen, gibt jedoch einen Hinweis auf die ersten Stunden des Vereins. Wer Lurchi mit einer Schuhmarke verbindet, liegt in diesem Fall sogar richtig. Die Gründungsväter arbeiteten Anfang des 20. Jahrhunderts größtenteils bei den Salamander-Werken Kornwestheim. Nach drei Vereinsfusionen spielt die Schuhmarke keine große Rolle mehr. Der Salamander als geschichtsträchtiges Symbol durfte jedoch bleiben. Heute zählt der SV mit seinen 7000 Mitgliedern zu den fünf größten Vereinen Baden-Württembergs.

Die Liste könnten wir immer weiter fortsetzen. Kaum ein Vereinsname ist willkürlich gewählt und oft steckt hinter den Tieren mehr Inhalt als vermutet. Ob Spitznamen, wie bei den Wolfsburger Wölfen, oder als Symbol nationaler Zugehörigkeit, wie bei dem Berliner FC Britische Löwen - die Tiere in den Vereinsnamen erzählen ihre eigene Geschichte.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter