Fußball bei großer Hitze: Das ist zu beachten
Mehr als 35 Grad sind am Badesee ein Vergnügen, auf dem Fußballplatz potentiell gefährlich. FUSSBALL.DE mit Empfehlungen der DFB-Kommission Sportmedizin.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Motiviert bei der Sache: Selbstverständlich nimmt auch die Fußball-Mannschaft am Wettbewerb teil.[Foto: Herbert Friedrich]
Das Plattener Weinfassrollen ist ein Zeichen der Tradition. Der TuS Platten richtet das Event passend zum Sportfest aus. Ingo Herges, der erste Vorsitzende des Vereins hat schon als Kind selbst beim Weinfassrollen zugeschaut. Heute moderiert er das Event auf dem Platz des Fußballvereins.
"Einzigartig, traditionell und originell": Drei Wörter, die für Ingo Herges das jährliche Weinfassrollen am besten beschreiben. Angefangen hat alles vor über 20 Jahren. Damals war es noch Teil der Plattener Weinkirmes, die seit 2004 aber nicht mehr stattfindet. Plötzlich war auch erstmal Schluss mit dem lustigen Fässerrollen: Denn ohne Kirmes auch kein Weinfassrollen. "Wir vom TuS Platten haben das Event 2016 wieder ins Leben gerufen", sagt Herges. Seitdem rollen wieder jedes Jahr samstags beim Sportfest die Weinfässer über den Platz des TuS Platten. Und egal, ob damals auf der Kirmes oder heute beim Sportfest, das Weinfassrollen war schon immer Tradition.
Mittlerweile nehmen verschiedene Teams an dem Event teil. Die ehemalige Showtanzgruppe, die Jungs und Mädels der Ferienbetreuung sowie die Feuerwehr gehören schon zum Stamm, so Herges: "Über die Jahre hinweg hat sich meistens das Team der Feuerwehr durchgesetzt. Die sind so etwas wie der FC Bayern des Weinfassrollens. Bei denen schauen die Zuschauer noch einmal extra genau hin, damit wirklich alles richtig läuft." Der Verein stellt selbst auch eine Mannschaft. Aber ohne Herges, der verfolgt das rollende Geschehen als Moderator vom Seitenrand aus.
"Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine Pflege oder eine Reparatur für den Rasen ist"
Für den ein oder anderen mag sich das Event wie ein wildes Hin- und Herrollen anhören. Das stimmt aber nicht ganz: "Beim Weinfassrollen geht es nicht nur um Kraft, sondern auch um Technik. Und natürlich ist auch die Erfahrung wichtig", erklärt Herges. Die bringt vor allem die Feuerwehr mit. Dort sind auch Spieler im Team, die schon damals auf der Kirmes mitgemacht haben. Erfahrene Recken im Weinfassrollen also.
Die Regeln des außergewöhnlichen Wettbewerbs lassen sich schnell erklären: Es gibt eine Strecke von rund 50 Metern. Diese müssen die Teams samt ihren Fässern vier Mal bewältigen. So weit, so gut. Aber auf der Strecke befinden sich noch Hindernisse, die es zu über- oder umrollen gilt.
Es treten immer zwei Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. Gerollt wird immer zu zweit. Am Ende jeder 50-Meter-Strecke warten zwei neue Spieler, die das Fass übernehmen und zurückrollen müssen. Das geht so lange, bis ein Team die Strecke vier Mal zurückgelegt hat und am Ende als erstes die Sirene auslöst.
Und wer selbst Fußball im Verein spielt, dem ist vermutlich ein Detail beim Weinfassrollen nicht entgangen. Durch die schweren Fässer wird der Fußballplatz einmal richtig platt gewalzt. Ein zufälliger und praktischer Nebeneffekt oder ein bewusster Hintergedanke? "Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine Pflege oder eine Reparatur für den Rasen ist", sagt Herges lächelnd, "es läuft ja auch sonst keiner wöchentlich mit einem Fass über den Platz."
Aber egal warum jährlich die Fässer über den Rasen des TuS Platten rollen: Den Besuchern und Teilnehmern gefällts. "Die Einen nehmen am Weinfassrollen teil, weil es ihnen einfach Spaß macht, die älteren Besucher kommen wegen der Tradition und andere stehen da richtig mit Ehrgeiz hinter. Das ist ganz unterschiedlich. Aber so oder so ist es einfach eine riesen Gaudi", sagt Herges.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.