Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Virtueller Cup |11.11.2020|14:30

Weltpremiere: DFB-ePokal startet im November

Weltpremiere: Der DFB-ePokal startet am 14. November 2020.[Foto: DFB]

Anzeige

Als erster Fußballnationalverband der Welt ruft der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen landesweiten eFootball-Pokalwettbewerb von der Basis bis an die Spitze ins Leben. Am 21. November 2020 gibt es die Weltpremiere: Das erste FIFA-Duell im DFB-ePokal powered by ERGO steht an!

Angelehnt an die Erfolgsgeschichte, die der DFB-Pokal seit Jahrzehnten auf dem Rasen schreibt, bietet der DFB mit dem ePokal Gamern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, auch auf dem virtuellen Rasen "Klein-gegen-Groß"-Partien auszuspielen. Stolpernde Favoriten, über sich hinauswachsende Amateure. Das große Finale in Berlin – Pokal pur eben.

Das besondere Merkmal der eFootball-Variante: Erstmals können sich Spieler*innen zu Amateurteams zusammenschließen und als Teil eines realen Vereins in Kleingruppen gemeinsam antreten. Möglich sind Mannschaften mit drei bis fünf Spieler*innen.

Großes Finale in Berlin

"Nach der Gründung unserer eNationalmannschaft und dem erfolgreichen Launch der Plattform dfb-efootball.de ist der Start des DFB-ePokals der nächste wichtige Schritt des DFB im Bereich eFootball"

DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius sagt zum neuen Wettbewerb: "Nach der Gründung unserer eNationalmannschaft und dem erfolgreichen Launch der Plattform dfb-efootball.de ist der Start des DFB-ePokals der nächste wichtige Schritt des DFB im Bereich eFootball." Er sei überzeugt davon, "dass die packenden Pokalduelle, die wir aus dem DFB-Pokal kennen, auch auf dem virtuellen Rasen für Begeisterung sorgen werden."

Der DFB-ePokal powered by ERGO besteht aus drei Runden: Die Qualifikation ist Teil der Vorrunde, danach folgen die Hauptrunde und schließlich das Finale in der Hauptstadt. Dabei kämpfen acht Teams je Konsole – gespielt wird die Fußballsimulation FIFA 21 auf der PlayStation 4 und der Xbox One – um den Titel. Als erstmaliger Sieger des DFB-ePokals darf sich das Team bezeichnen, das die Spiele im Cross-Konsolen-Finale für sich entscheidet.

Ein spannender wie innovativer Modus, findet auch Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident: "Beim DFB-ePokal-Wettbewerb haben unsere Vereine die Möglichkeit, als Amateurteams ihre Farben zu vertreten und auf einem neuen, angesagten Weg bundesweit auf sich aufmerksam zu machen – damit wollen wir die Synergien zwischen eFootball und Vereins-, insbesondere Amateurfußball noch stärker fördern und weiter ausbauen: Fußballvereine können künftig nicht nur Meister in ihrer Liga auf dem Rasen, sondern eben auch DFB-ePokal-Sieger in der virtuellen Welt werden."

Übertragungen im Livestream

Natürlich können die Vereine und ihre Spieler*innen dabei live beobachtet werden. Auf der eFootball-Plattform des DFB unter dfb-efootball.de sind viele der Partien im Stream zu sehen. Das Esport-Newsportal esports.com überträgt ab der Hauptrunde live und liefert darüber hinaus News und Highlights. Wer bereits die Quali- oder Vorrunde verfolgen möchte, ist auf Twitch richtig – dort verpasst ihr keine Sekunde des DFB-ePokals powered by ERGO.

Weitere Infos und Details zum Turniermodus, dem zeitlichen Ablauf und der Anmeldung gibt es auch auf der Plattform. Zudem informiert und unterhält der DFB alle Interessierten auf Instagram und Twitter über das aktuelle Geschehen. Wer jetzt immer noch offene Fragen hat, dem sei das FAQ-Stück zum ePokal empfohlen.

Somit sollte eigentlich nur noch eine letzte Frage zu klären sein: Wer sichert sich den Titel bei der Premiere des DFB-ePokals powered by ERGO?

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter