Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Die Breitensport-Mannschaften der Bundesligisten|02.02.2015|11:00

Werder in der C-Liga: Die Amateure der Profis

Alltag in der Kresiliga: Im Werder-Trikot auf dem Dorfsportplatz. [Foto: TOMDUBI]

Zuletzt gab es zwei herbe Klatschen für Werder Bremen. 1:7 bei der Reserve des SC Borgfeld und 4:5 beim Neurönnebecker TV. In der Tabelle kommt der TSV Hasenbüren II dem Elften SV Werder immer näher. Glück für die Hanseaten: Es geht nicht mehr tiefer. Die fünfte Mannschaft des Profiklubs von der Weser kann aus der Kreisliga C nicht mehr absteigen. Nicht nur deshalb reißen sich Fußballer darum, für die Truppe von Trainer Can Yüzüncü aufzulaufen. Immerhin könnten sie später mit Fug und Recht von sich behaupten: „Ich habe mal bei Werder Bremen gespielt.“

Beim SV Werder haben sie längst einen Aufnahmestopp verhängt. „Diese Saison geht nichts mehr“, sagt Dietmar Ernst, Abteilungsleiter Fußball Breitensport bei Werder. „Nächstes Jahr können uns Interessenten wieder anrufen.“ Die Bremer haben mittlerweile rund 40 Nachwuchsmannschaften gemeldet, alleine sieben Teams füllen die F-Junioren. Hinzu kommt die vierte Herren-Mannschaft , die in der Kreisliga A spielt, die U 21 aus der fünftklassigen Bremen-Liga und schließlich die U 23 , die Talentschmiede des Bundesliga-Teams aus der Regionalliga Nord. Damit ist der Klub an die Grenzen seiner Belastbarkeit gestoßen. „Wenn ich mehr Platz hätte, könnte ich auch mehr Spieler aufnehmen“, sagt Ernst.

Sprüche von der Konkurrenz

Dabei hat sich der Verein schon freiwillig auferlegt, keine Akteure der Konkurrenz zu übernehmen. „Wir nehmen keinen Spieler, der bei einem anderen Klub aus der Umgebung gespielt hat. Es sei denn, er ist ein großes Talent und kommt für unser Nachwuchsleistungszentrum in Frage. Das ist eine Absprache zum Schutz der kleinen Vereine“, erklärt Ernst. Wenn also Kreisligakicker auf ihre alten Tage nochmal das Trikot ihres Herzensvereins Werder überstreifen wollen, haben sie schlechte Karten.

„Wir nehmen keinen Spieler, der bei einem anderen Klub aus der Umgebung gespielt hat. Es sei denn, er ist ein großes Talent“

Schließlich will es sich der mächtigste Bremer Klub nicht mit seinen Nachbarn verscherzen. „Wir haben ein sehr freundschaftliches Verhältnis zu allen“, sagt Ernst. Das war nicht immer so. Als der Vorsitzende vor 20 Jahren noch selbst für Werder als Amateur auflief, mussten sich die Bremer auf den Plätzen der Region so einiges anhören. „Da kommen die Profis“ war noch einer der harmlosen Sprüche. „Wir wurden fast schon angefeindet“, erzählt Ernst.

St. Pauli ist der Rekordhalter

Warum leistet sich ein Profiverein, der doch eigentlich wie Abstiegskandidat Werder jeden Cent für den Erfolg der Profimannschaft gebrauchen kann, Amateurteams in den Niederungen des deutschen Fußballs? In Zeiten, in denen Bundesliga-Konkurrenten wie Eintracht Frankfurt oder Bayer Leverkusen ihre zweiten Mannschaften vom Spielbetrieb abmelden, um zu sparen. „Der Breitensport kostet die Profiabteilung kein Geld“, sagt Ernst. Schließlich sind die Profis ausgegliedert in die SV Werder Bremen GmbH & Co KGaA. Die Amateure kicken unter dem Dach des Sportvereins Werder Bremen.

„Das SV steht auch für soziale Verantwortung im Stadtteil“, sagt Ernst. „Der Verein steht für alle offen, hier kann erst mal jeder Fußball spielen – soweit es der Platz erlaubt. Und der Verein als solcher ist gesund. Außerdem macht es finanziell keinen Unterschied, wenn ich jetzt fünf Jugendmannschaften abmelde.“

Aus der Bundesliga leisten sich neben Werder auch der Hamburger SV und Hertha BSC Amateure im Gewand der Profis. In der Zweiten Bundesliga sind es 1860 München , Eintracht Braunschweig und natürlich der FC St. Pauli . Die Hamburger bringen es sogar auf insgesamt acht Herrenmannschaften und sind damit Rekordhalter.

Wehklagen in Braunschweig

Die dritte Braunschweiger Mannschaft ist in der vergangenen Saison in die 1. Kreisklasse aufgestiegen. Spielertrainer Arnd Kutschke klagte unlängst im Interview mit dem Fußballmagazin „abseits“ darüber, von der Profiabteilung dennoch nicht wahrgenommen zu werden: „Wir sind einfach von der Spielklasse zu tief. Deswegen ist es auch das Ziel, die Mannschaft mittelfristig in die Bezirksliga zu führen. Denn dann hat man auch die Möglichkeit, den einen oder anderen Spieler aus der Jugendabteilung zu übernehmen oder auch Spieler in die U23 abzugeben, wenn es dort mal Bedarf geben sollte. Aber aktuell sind wir, wie gesagt, schlichtweg zu niederklassig. Mit einer Kreisklassenmannschaft will keine Profi- oder Regionalliga-Abteilung etwas zu tun haben.“

„Die Breitensportler werden vom Profibereich nicht wahrgenommen“, sagt auch der Bremer Abteilungsleiter Ernst. So gab es im Dezember etwa keine gemeinsame Weihnachtsfeier der Werder-Teams. Allerdings teilen sich die Bremer Breitensportler mit der U 23 eine Trainingsanlage und das Vereinsheim. „Da ist der Kontakt schon enger“, sagt Ernst. Und manchmal spielt sich ein Jugendlicher überraschend in den Fokus. Gerade erst hat es ein Spieler aus der fünften C-Jugend des SV Werder in das Nachwuchsleistungszentrum des Bundesligisten geschafft. „Man wird also gesehen“, sagt Ernst. Den ersten Kreisligakicker, der es in das Bundesligateam schafft, werden sie aber aller Voraussicht nach auch in Bremen nicht erleben.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter