Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Themenwoche |02.07.2016|10:30

Wie entsteht ein Spielplan im Amateurfußball?

Wie viel Arbeit in einem Spielplan steckt, ist auf den ersten Blick schwer zu erkennen. [Foto: FUSSBALL.DE]

Am 1. Juli beginnt im Amateurfußball offiziell die neue Saison. Während die ersten Teams bereits in die Vorbereitung starten, wird hinter den Kulissen fleißig an den Spielplänen gearbeitet. Doch wie werden die Spiele im Amateurfußball eigentlich terminiert?

FUSSBALL.DE hat beim Bezirksspielleiter Andreas Schele nachgefragt, der für den Bezirk Bodensee seit 2007 den Rahmenterminplan der Herren erstellt. Was muss er beachten, wie wird ein Staffelspielplan erstellt und wer ist für eine Spielabsage verantwortlich? Im Interview spricht Schele über die Geheimnisse hinter den Spielplänen im Amateurfußball.

FUSSBALL.DE: Herr Schele, in wenigen Wochen startet der Amateurfußball in die neue Saison. Ihr Job dürfte bereits erledigt sein, oder?

Andreas Schele: Ungefähr Ende Februar werden die Rahmenterminkalender der Landesverbände an die Bezirksspielleiter weitergegeben. Danach beginnt meine Arbeit. Zuvor legen die großen Verbände ihre Terminpläne fest. Erst die FIFA, dann die UEFA und schließlich der DFB und seine Landesverbände. Darauf bauen die Spielpläne im Amateurfußball auf.

"Kühe auf dem Spielfeld oder Fallschirmspringer, die versehentlich auf dem Rasen landen"

Die FIFA beeinflusst also die Spielpläne in einer Kreisliga im Allgäu?
Schele: Das kann man so sehen. Jede Ebene hängt von der übergeordneten ab und an der Spitze dieser Pyramide steht die FIFA. Als Bezirksspielleiter habe ich also nur noch einen geringen Entscheidungsspielraum, für die Staffelleiter sind sogar alle Termine vorgegeben.

Welche Formalitäten müssen Sie noch beachten?
Schele: Eine Saison muss im gesamten Verbandsgebiet am selben Wochenende enden. Das gilt in Württemberg bis einschließlich der Verbandsliga. Dadurch sollen Wettbewerbsverzerrungen ausgeschlossen werden. Zudem muss aus Gründen der Spielordnung eine Saison bis zum 30. Juni beendet sein.

Manche Amateurfußballer wünschen sich einen früheren Saisonbeginn.
Schele: Sie müssen bedenken, dass die letzten Relegationsspiele Ende Juni stattfinden. Die Planung einer neuen Saison benötigt Zeit, weshalb wir nicht früher als August starten können. Wir setzen viele Spiele jedoch schon zu Saisonbeginn an, um die guten Platzverhältnisse im Sommer optimal zu nutzen.

Auf welchen Überlegungen beruht ein Spielplan noch?
Schele: Da sind zum einen bestimmte Feiertage, an denen ein Spielverbot gilt, aber auch die Pokalspiele auf Verbands- und Bezirksebene müssen berücksichtigt werden. In Württemberg werden einige Pokalrunden noch vor dem ersten Ligaspieltag angesetzt, um Terminkollisionen zu vermeiden und manche Vereine schätzen diese „organisierten Vorbereitungsspiele“ auf Bezirksebene. Auf große Sommerturniere und die klassische Urlaubszeit nehmen wir ebenfalls Rücksicht.

Ein weiterer Faktor sind die Witterungsverhältnisse. Stichwort Schnee und Eis.
Schele: Genau. Hier im Allgäu können wir im Winter nicht so lange spielen, weil zu viel Schnee fällt. Teilweise mussten schon im Oktober Spiele abgesagt werden. Die Erfahrungen mit dem Wetter finden natürlich Berücksichtigung in meinen Planungen. Im vergangenen Sommer hatten wir aber auch Probleme mit starken Gewittern.

Wie reagieren Sie auf solche Spielausfälle?
Schele: Ein Rahmenterminplan enthält nicht nur sämtliche Spieltage, Pokal- und Relegationsspiele, sondern auch Nachholspieltage für ausgefallene Begegnungen. Diese werden überwiegend am Ende der Hinrunde und in der Woche vor dem Rückrundenstart ausgetragen. Wenn diese Termine nicht ausreichend sind, finden diese Spiele auch wochentags statt. Durch diese Vorkehrungen müssen wir nur in Ausnahmefällen neu planen. Dann gilt es, eine Entscheidung flexibel und vernünftig zu treffen.

Wer darf denn überhaupt ein Spiel absagen?
Schele: Im Normalfall meldet sich ein Verein beim jeweiligen Staffelleiter, sobald ein Platz unbespielbar ist. Es liegt dann im Ermessen des Staffelleiters, der Beschreibung des Vereins zu vertrauen, den Platz selbst zu beurteilen oder durch einen Dritten beurteilen zu lassen – zum Beispiel durch Bezirks- und Verbandsmitarbeiter oder einen Schiedsrichter. In der Landes- und Verbandsliga gibt es zusätzlich die Möglichkeit, einen Platzbeauftragten loszuschicken. Wichtig ist: Nur der Staffelleiter hat die Befugnis, ein Spiel bereits im Vorfeld abzusagen. Vor Ort hingegen kann auch der Schiedsrichter entscheiden.

Mehr als sieben Jahre Bezirksspielleiter und zehn Jahre Staffelleiter. Da erlebt man sicherlich die eine oder andere Kuriosität.
Schele: Kühe auf dem Spielfeld oder Fallschirmspringer, die versehentlich auf dem Rasen landen. Es gibt im Amateurfußball wirklich witzige Geschichten. Was Spielabsagen angeht, erinnere ich mich an einen besonderen Fall: Ein Verein konnte aufgrund von Schnee und Eis bis Mitte Mai kein einziges Spiel zu Hause austragen. Nur vier Spiele bestritten sie in der Rückrunde auf dem eigenen Platz, in den restlichen Begegnungen musste der Verein auf einen Nachbarplatz ausweichen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter