Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Spielbetrieb|18.06.2015|11:45

Änderungen zur Saison 2015/16

Die Neuerungen vom Beirat im Überblick. [Foto: BFV]

Der Beirat des Berliner Fußball-Verbandes hat am 15. Juni 2015 mehrere Änderungen in den Ordnungen für die kommende Saison beschlossen. So wird die Sperre nach der 5. Gelben Karte eingeführt, die Auswechselregelungen werden ausgeweitet und vereinheitlicht und auch im Pokal gibt es Neuerungen.

Am Montag, dem 15. Juni 2015 wurde die Beiratssitzung des Berliner Fußball-Verbandes im Haus des Fußballs abgehalten. Zahlreiche Änderungen werden mit Beginn der Saison 2015/2016 in Kraft treten. Dabei wurden in vielen Bereichen die Wünsche und Anregungen der Vereine umgesetzt.

Fünfte Gelbe Karte zieht zukünftig Sperre nach sich

Zukünftig zieht auch im Amateurbereich die fünfte gelbe Karte eine Sperre von einem Spiel nach sich. Möglich macht dies die vollständige Umstellung auf den elektronischen Spielbericht. Dabei ist zu erwähnen, dass der Pokal- und Punktspielwettbewerb jeweils einzeln zu betrachten sind. Sieht ein Akteur im letzten Punkt- oder Pokalspiel einer Saison die fünfte gelbe Karte, so wird die Sperre gelöscht und nicht mit in die neue Saison übernommen. Der BFV erhofft sich von dieser Neuerung eine noch stärkere Förderung des Fair-Play-Gedankens.

Bei Platzverweisen, unabhängig ob durch eine rote oder eine gelb-rote Karte hervorgeführt, wird die Sperre in die neue Saison mitgenommen. Weiterhin wurde die klare Abgrenzung zwischen Pokal- und Punktspielen, analog zu der Sperre nach der fünften Gelben Karte, beschlossen. Auch im Falle eines Vereinswechsels wird die Sperre mitgenommen.

Einheitlichkeit in den Auswechselregelungen

Bei den Auswechselregelungen setzt der BFV zukünftig auf Einheitlichkeit. Deshalb können in der kommenden Saison im Herrenbereich ab der Bezirksliga abwärts sowie bei den Frauen ab der Landesliga abwärts fünf Spieler eingewechselt werden. Auch bei den unteren Herren und bei den Ü32- und Ü40-Großfeldmannschaften bleibt diese Möglichkeit bestehen. Gleichzeitig ist in all diesen Spielklassen der Wiedereinsatz vorher ausgetauschter Spieler/innen zulässig. Diese Änderungen gelten auch für den kompletten Jugendbereich.

Im Bereich des elektronischen Spielberichtes legt der BFV fest, dass zur neuen Saison ein Ausdruck der Mannschaftsaufstellungen für den Schiedsrichter nicht mehr nötig ist, sofern bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sind. Auch bei den Anstoßzeiten der Ü40 7er-Mannschaften gibt es eine Änderung. Die Pflichtspiele in dieser Altersklasse werden nur von Dienstag bis Sonntag angesetzt. Außerdem sind die neu eingeführten 7er Herren nun in der Spielordnung verankert.

Berliner Pokalsieger zahlt Solidarbeitrag

In jedem Jahr erhält der Sieger des Berliner Pilsner-Pokals der 1. Herren einen sechsstelligen Betrag an Fernseh- und Vermarktungsgeldern. In Zukunft wird der Gewinner dieses Wettbewerbs einen Solidarbeitrag in Höhe von 20.000 Euro zahlen. Dadurch erhält der zweite Finalist 10.000 Euro sowie die jeweiligen Halbfinalisten 5000 Euro.

Auch im Pokal der Jugend hat der Beirat eine Änderung beschlossen. Ab der Saison 2015/2016 haben Mannschaften, die mindestens zwei Klassen unterhalb des Gegners spielen - unabhängig von der Auslosung - grundsätzlich Heimrecht. Somit empfängt beispielsweise ein Bezirksligist in der D-Jugend einen Verbandsligisten immer auf seinem heimischen Platz.

Aufstockung der Ü60-Verbandsliga auf 14 Vereine

Weiterhin kommt der Beirat dem Wunsch der Ü60-Vereine nach und stockt zur Saison 2016/2017 die Ü60-Verbandsliga von zwölf auf 14 Vereine auf. Deshalb vermindert sich in der Spielzeit 2015/2016 die Zahl der Verbandsliga-Absteiger auf zwei Mannschaften, während die Zahl der Aufsteiger aus der Landesliga in Berlins höchste Spielklasse von drei auf vier Mannschaften steigt.

Weiterhin wurde das Zweitspielrecht ausgeweitet. So können in Zukunft bereits im Herrenbereich ab der Bezirksliga abwärts, bei den Frauen ab der Landesliga abwärts und bei den unteren Herren Zweitspielrechte erteilt werden. Die Einschränkung auf erste Mannschaften wurde beseitigt.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter