Bolzplatz-Feeling und ohne Ende Fußball-Liebe
Der DFB-Kleinfeld-Cup 2025 feierte eine gelungene Premiere. Kreative Spielideen, Fairplay, Lattenschießen und jede Menge Fußballspaß standen im Fokus.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Besuch in der Kapelle des Berliner Olympiastadions. [Foto: BFV]
„AfIM on Tour“ führte interessierte Vereinsvertreter am Freitag, den 8. April 2016 in die Kapelle des Berliner Olympiastadions mit anschließendem Besuch eines Bundesligaspiels.
Für einige Vereinsvertreterinnen und -vertreter war dieser Tag ein Besonderer im Berliner Olympiastadion. Dafür sorgte nicht allein das torreiche 2:2 von Hertha BSC gegen Hannover 96, sondern ein Besuch in der Kapelle des Olympiastadions. Denn an diesem Abend lud der Ausschuss für Integration und Migration (kurz: AfIM) des Berliner Fußball-Verbandes zu einem Besuch der 2006 errichteten Kapelle.
Die Kapelle liegt im Bereich der Haupttribüne, zwischen der Players-Lounge und dem Spieleraufstellraum und ist bei jedem Heimspiel von Hertha BSC geöffnet. Sie ist ein ökumenischer Andachtsraum und wird von den christlichen Glaubensrichtungen gemeinsam genutzt. Somit ist sie eine Anlaufstelle für Fußballfans und Spieler. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 besuchten viele Nationalspieler die Kapelle. So kam auch die italienische Nationalmannschaft vor dem WM-Finale 2006 zur Andacht. An diesem Abend wurde die Kapelle für den Ausschuss und seine Gäste noch vor Einlassbeginn zum Bundesligaspiel geöffnet. Die Wände der ovalen Kapelle sind mit Blattgold geschmückt und tragen Bibelverse in 18 verschiedenen Sprachen. Hier sollen Besucher aus aller Welt willkommen sein.
AflM würdigt integratives Engagement
Christine Lehmann und Carsten Polte vom AfIM begrüßten die Vereinsvertreter herzlich und stellten die Arbeit des Ausschusses vor. Anschließend wurde das vorbildliche Engagement der Berliner Vereine für geflüchtete Menschen gewürdigt. Die Vereine VSG Weberwiese 72 e.V., SC Bosna Berlin und BSC Marzahn wurden von der DFB-Stiftung Egidius Braun ausgezeichnet und erhielten je einen Scheck in Höhe von 500 Euro.
Es folgte ein sehr lebendiger Gottesdienst durch Diakon Gregor Bellin. Der katholische Geistliche kennt viele Anekdoten über Fußball und Glaube. So fand er schnell einen Draht zu den Gästen und erkannte sogar einen gemeinsamen Sportskameraden aus früheren Fußballerjahren wieder. Diakon Bellin ging auf christliche Traditionen und aktuelle Geschehnisse ein. Auch er lobte dabei das ehrenamtliche Engagement der Berliner Vereine und betonte: „Wir können an der Veränderung mitwirken und wir können uns von anderen verändern lassen.“ Im Anschluss besuchte die Gruppe des BFV das Heimspiel von Hertha BSC gegen Hannover 96. Eingeladen wurde die Gruppe hierzu von Hertha BSC und dem Fanbeauftragten Donato Melillo.
Bereits im letzten Jahr besuchte der AfIM mit interessierten Vereinsvertreterinnen und -vertretern die Sehitlik Moschee. Im Jahr 2014 lud der AfIM zu einer Führung in die Neue Synagoge ein. Der Ausschuss bemüht sich um einen stetigen Austausch der verschiedenen Kulturen und Religionen in Berlin und dieses Angebot wird immer wieder gerne von Mitgliedern Berliner Vereine angenommen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.