Für Vereine: Infos zu den Club-Berater*innen
Was machen Club-Berater*innen? Welche Vereine können teilnehmen? FUSSBALL.DE beantwortet alle wichtigen Fragen zum Pilotprojekt des Masterplans 2024.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
Wer beim Stützpunkt und in regionalen Auswahlteams überzeugt, kann es in die Junioren-Nationalmannschaft schaffen.[Foto: DFB]
Dass die Talentförderung an DFB-Stützpunkten ihre Früchte trägt, hat sich in diesem Sommer erneut gezeigt. Sowohl bei den DFB-Frauen (18 Spielerinnen) als auch beim U 21-Team (zwölf Spieler) wurde ein Großteil der Mannschaft während der Jugend an einem Stützpunkt in ihrer Heimat gefördert. Doch was wird dort eigentlich trainiert? Und wie kann ich an einem Stützpunkttraining teilnehmen? FUSSBALL.DE beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wie viele Stützpunkte gibt es in Deutschland?
Deutschlandweit gibt es derzeit 366 Stützpunkte. Sie bilden ein engmaschiges und flächendeckendes Netz, welches gewährleistet, dass talentierte Spielerinnen und Spieler in jeder Region gesichtet und gefördert werden. Wo sich die einzelnen Stützpunkte befinden, geht aus der interaktiven Deutschlandkarte hervor.
Wie viele Trainer arbeiten an den Stützpunkten?
Etwa 1.300 engagierte und qualifizierte Stützpunkttrainer sichern eine intensive Sichtung der regionalen Talente und eine optimale individuelle Förderung durch das Stützpunkttraining.
Haben die Stützpunkttrainer eine besondere Ausbildung?
Alle Stützpunkttrainer verfügen über ein detailliertes Fachwissen und sind im Besitz einer Trainer-Lizenz (mindestens DFB-Elite-Jugend-Lizenz). Daneben bringen sie höchste Motivation, pädagogische Qualitäten, fußballerisches Können sowie Geduld und Zielstrebigkeit in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen mit.
Welche Aufgaben haben die Stützpunkttrainer?
Zu den wesentlichen Aufgaben eines Stützpunkttrainers zählen die regelmäßige Sichtung bei Spielen und Turnieren, die Planung und Leitung des Stützpunkttrainings und die Kontaktpflege zu den Vereinen. Darüber hinaus leiten Stützpunkttrainer auch Kurse für Juniorentrainer im Verein.
Wer koordiniert die Stützpunkte?
Neben den Stützpunkttrainern sind in den Landesverbänden aktuell 29 hauptamtliche DFB-Stützpunktkoordinatoren tätig. Sie koordinieren die Sichtungs- und Trainingsmaßnahmen und fungieren als Schnittstellen zwischen den Vereinen, dem DFB, den Gremien und Mitarbeitern der Landesverbände und den Stützpunkten. Als sportlicher Leiter des DFB-Talentförderprogramms ist darüber hinaus Damir Dugandzic für die sportfachliche Anleitung der Koordinatoren verantwortlich.
Welche Ziele werden mit den Stützpunkten verfolgt?
Die Stützpunkte sind ein wesentlicher Bestandteil des DFB-Talentförderprogramms, das mit der Saison 2002/2003 gestartet ist und sich seitdem als erste Stufe der Talentförderung im deutschen Fußball fest etabliert hat. Das Programm bildet die Brücke zwischen der engagierten und unverzichtbaren Jugendarbeit an der Vereinsbasis und der zweiten Stufe der Talentförderung, den Leistungszentren und Eliteschulen des Fußballs. Das DFB-Talentförderprogramm verfolgt folgende Ziele:
Welche Schwerpunkte werden im Stützpunkttraining gesetzt?
Die Ausbildungspläne in der Talentförderung orientieren sich zunächst an den Spielphasen Angriffsabschluss, Angriffsvorbereitung und Ballsicherung. Für diese Ausbildungsblöcke sind jeweils drei Einheiten mit speziellen Schwerpunkten eingeplant.
Aufgeteilt in Hin- und Rückrunde sollten jeweils die drei Schwerpunkte "Tore schießen", "Tore vorbereiten" und "Ball behaupten" abgedeckt werden. Dabei wird der Fokus besonders auf folgende Aspekte gelegt:
Welche Prinzipien finden dabei Anwendung?
Grundsätzlich finden die folgenden Prinzipien beim Training mit den Spielerinnen und Spielern immer Beachtung:
Wann findet das Stützpunkttraining statt?
Das Stützpunkttraining stellt ein zusätzliches Training dar und findet einmal wöchentlich, meist montags, statt.
Wie alt muss ich sein, um an einem Stützpunkttraining teilnehmen zu können?
Das Stützpunkttraining findet jeweils für die Jahrgänge U 12/U 13 und U 14/U 15 gemeinsam statt. Das entspricht den Jahrgängen der D- sowie der C-Jugend. Stichtag ist dabei wie im Verein der 1. Januar eines jeden Jahres.
Kann ich als interessierter Spieler einfach an einem Stützpunkttraining teilnehmen oder muss ich dazu eingeladen werden?
Um an einem Stützpunkttraining teilnehmen zu können, muss man vorher durch einen der Sichter bzw. einen der Stützpunkttrainer eingeladen werden. Diese besuchen regelmäßig Spiele in den jeweiligen Kreisen, um sich so ein optimales Bild von allen möglichen Talenten machen zu können. Zudem gehen die jeweiligen Stützpunktkoordinatoren gerne Tipps nach und geben diese an die jeweiligen Honorartrainer zum Sichten von Spielern weiter.
Was passiert, wenn sich ein Spieler im Stützpunkt ist und dort besonders talentiert ist?
Talentierte Stützpunktspieler haben die Möglichkeit, über Vergleichsspiele zwischen den Stützpunkten und vielerorts auch Regionalauswahlen gesichtet und zu der Auswahlmannschaft des jeweiligen Landesverbands eingeladen zu werden. Über die Auswahlteams können sich die Talente wiederum für eine Junioren-Nationalmannschaft empfehlen.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.