Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

FAQ |07.01.2023|08:30

Alle Infos zum DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen

"Paules Reise um die Welt": Kindern im Vorschulalter den Spaß am Spiel mit dem Ball näher bringen.[Foto: DFB]

Anzeige

Das DFB-Fußball-Abzeichen schreibt seit 1999 seine ganz eigene und besondere Erfolgsgeschichte. Der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) entwickelte Individual-Wettbewerb für die Basis in Schule und Verein erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Bereits mehr als zweieinhalb Millionen Teilnehmer*innen erwarben in dieser Zeit ihr Abzeichen, was für unzählige Glücksmomente sorgte.

Welche Abzeichen können Kinder beim DFB abschließen?

Es gibt drei verschiedene DFB-Abzeichen, die sich an Kinder unterschiedlichen Alters richten.

  1. Das DFB-Fußball-Abzeichen mit seinen fünf Stationen ist für Teilnehmende ab circa neun Jahren geeignet. Der DFB-Trainerstab hat dazu einen abwechslungsreichen Parcours erarbeitet.
  2. Das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen ist eine spezielle Variante des DFB-Fußball-Abzeichens. Die Durchführung ist insbesondere auch in Sporthallen möglich und besteht aus drei Stationen. Wer die Stationen durchläuft, erhält eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und einen exklusiven Ansteck-Pin. Der DFB empfiehlt eine Teilnahme für alle Kinder ab 6 Jahren.
  3. Mit dem DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen möchte der DFB Kindern in Kindergärten und Bambinis im Verein ein attraktives Mitmachangebot unterbreiten. Kinder im Vorschulalter sollen spielerisch an Bälle herangeführt werden und Spaß an der Bewegung erfahren.

Was ist besonders am DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen "Paules Reise um die Welt"?

Mit dem DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen hat der Deutsche Fußball-Bund es sich nun zum Ziel gemacht, auch den Kindern im Vorschulalter den Spaß am Spiel mit dem Ball näher zu bringen und sie dabei auf eine ganz besondere Fantasiereise mitzunehmen: Auf "Paules Reise um die Welt" sollen Mädchen und Jungen verschiedenste Bewegungserfahrungen machen und den Ball als Freund kennenlernen, der ihnen stets ein guter Begleiter sein kann.

An wen richtet sich das DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen "Paules Reise um die Welt"?

Analog zum Fortbildungsprogramm "20.000+", bei dem Erzieher*innen und Lehrkräfte lernen können, den Fußball alters- und entwicklungsgerecht in den Alltag mit Vorschulkindern zu integrieren, möchte der DFB mit dem DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen die Fußball-Abzeichen-Familie um einen wichtigen Baustein bereichern und so ein interessantes Bewegungsangebot für Mädchen und Jungen zwischen vier und sechs Jahren schaffen.

Wie ist das DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen aufgebaut?

Beim DFB-Kinderbewegungs-Abzeichen geht es nicht darum, an einzelnen Stationen besonders erfolgreich zu sein und möglichst viele Punkte zu holen. Vielmehr soll das Spielen und Erleben im Vordergrund stehen, Kinder Spaß an der Bewegung erfahren sowie der Umgang mit Spielgeräten und Bällen vermittelt werden. Dabei tauchen Kinder idealerweise in verschiedene Themenwelten ein, die durch Bewegungsgeschichten untermalt sind. Es gilt, das Interesse am Sport im Allgemeinen und am Fußball im Speziellen zu wecken. Durch viele positive Erfahrungen und Erlebnisse wird der Spaß am Fußball in einer frühen Phase der Entwicklung geweckt und die Chance erhöht, den Nachwuchs für ein lebenslanges Sporttreiben zu begeistern und ihn letztlich für den Sport im Verein zu gewinnen

Wie nehme ich an "Paules Reise um die Welt" teil?

Um sich für die Reise mit Paule um die Welt offiziell anzumelden und den kostenlosen Veranstaltungskoffer zu erhalten, ist eine Registrierung auf www.fussballabzeichen.de notwendig. Kindergarten, Schule oder Verein (mit seiner dfbnet-Kennung) geben hier alle erforderlichen Daten in die Maske ein. Der Veranstaltungskoffer geht dann mit den bestellten Materialien an die hinterlegte Versandadresse. Er enthält nicht nur Materialien, die Ihnen helfen, Kontinente aufzubauen, Spielfelder abzugrenzen und Spiele durchzuführen, sondern auch Produkte für die teilnehmenden Kinder. Veranstaltungen müssen zwingend mit einem Vorlauf von 28 Tagen angemeldet werden, um die internen Abläufe sicherzustellen. Bitte schließen Sie die Veranstaltung nach Ende der Reise auf www.fussballabzeichen.de ab!

Was ist "Paules Reise um die Welt"?

Die Kinder begeben sich gemeinsam mit Paule auf eine Reise um die Welt und lernen sechs Kontinente spielerisch kennen. Jeder Kontinent bietet einen Einstieg in eine neue Themenwelt und die dazu passende Bewegungsgeschichte. Dabei können alle Kontinente allein oder im Team bereist und die dort wartenden Aufgaben ebenfalls individuell oder gemeinsam gelöst werden. Verschiedenste Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen geweckt und spielerisch geschult werden. Die Materialien helfen den kleinen Teilnehmer*innen, einen Überblick über die bereisten Kontinente zu behalten, und dienen gleichzeitig als Erinnerung an diese besondere Reise.

Was hat es mit den Kontinenten auf sich?

Die Übungsschemata der einzelnen Übungen des DFB-Kinderabzeichens symbolisieren und spiegeln die einzelnen Kontinente wider. Hat ein Kind alle Stationen absolviert, hat es also eine kleine Weltreise hinter sich. Der Aufbau der verschiedenen Kontinente kann sowohl in einem geschlossenen Raum (Sporthalle, Turnraum, Bewegungsraum) oder im Freien (Spielfeld, Sportplatz) erfolgen. Für die Durchführung der Spiele werden, je nach Kontinent und Spiel, unterschiedliche Materialien benötigt. Diese sind nicht immer zwingend vorgegeben und lassen sich mit etwas Kreativität problemlos durch alternative Hilfsmittel ersetzen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter