Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Corona-Pandemie |17.04.2020|15:30

BFV schlägt Aussetzung bis 31. August vor

Dr. Rainer Koch: "Wer jetzt abbricht, zerschießt sich die Saison 2019/2020."[Foto: Imago]

Anzeige

Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) schlägt seinen Vereinen vor, die Saison 2019/2020 bis zum 31. August auszusetzen und lehnt einen Abbruch der Saison kategorisch ab. In einem Online-Seminar des Verbandes erläutert Verbandspräsident Dr. Rainer Koch den Vorschlag. FUSSBALL.DE fasst die wichtigsten Aussagen zusammen.

Rainer Koch über...

...die Aussetzung des Spielbetriebs: Wir haben die Entscheidung zur Aussetzung des Spielbetriebs "bis auf Weiteres" immer mit zwei Aspekten begründet. Zum einen sind wir aus rechtlichen - insbesondere haftungsrechtlichen - Gründen an die staatlichen Anordnungen in mehrfacher Hinsicht gebunden und wir wollen die Zeit bis zum 19. April nutzen, um uns darauf vorzubereiten, dass auf längere Zeit nicht gespielt werden kann. Zusätzlich müssen wir die Aussagen der Politik, der Ärzte und der Juristen berücksichtigen.

...die Ungewissheit: Es gibt unterschiedliche Experten-Meinungen, aber niemanden, der sicher sagt, dass es bald wieder möglich sein wird, Fußball zu spielen. Mit dieser Unsicherheit müssen wir leben. Sie wird von der Gesundheits- und Infektionssituation bestimmt. Deshalb kann man heute keine verbindlichen Vorhersagen tätigen. Klar ist nur eines: Der gemeinsame Wille ist: Gesundheit zuerst.

"Wir wissen, dass das keine optimale Lösung ist, aber es ist von allen denkbaren Lösungen mit Abstand die Beste"

...juristische Fragen: Wir sind gut beraten, wenn wir Angriffsflächen und Härtefälle so gering wie möglich halten, um Klagen zu vermeiden. Wir wollen keine Prozesse und wir wollen keine einstweiligen Verfügungen. Deswegen wollen wir die Saison zu Ende spielen.

...die Sorgen der Vereine: Die Vereine haben den Wunsch nach Klarheit und Sicherheit. Es kommt sehr darauf an, was die Vereinsverantwortlichen sagen. Sie machen sich große Sorgen um die Existenz ihres Vereins, wenn bis ins nächste Jahr womöglich kein Amateurfußball gespielt werden kann. Deswegen sind rechtliche Überlegungen ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Entscheidungsfindung.

...die Auswirkungen auf den Verband: Wir brauchen auch Sicherheit für den Verband. Das ist sicherlich ein Punkt, den Vereinsmitarbeiter nicht so sehr im Blick haben. Das kann ich nachvollziehen, aber am Ende ist davon auch jeder Verein betroffen. Wir haben mit immensen finanziellen Problemstellungen zu kämpfen und rechnen damit, dass Rückgänge von weit über fünf Millionen Euro im Budget zu verzeichnen sein werden. Wir dürfen den BFV nicht mit zusätzlichen Haftungsproblemstellungen versehen. Der Verbandsvorstand kann nur einen Vorschlag unterbreiten, bei dem er die geringstmöglichen Haftungsgefahren für den Verband sieht.

...Entscheidungen am Grünen Tisch: Wir wollen möglichst keine Entscheidungen am Grünen Tisch, sondern einen fairen Wettbewerb, also Entscheidungen auf dem Rasen. Das ist etwas, das jeder Fußballer im Herzen mitträgt. Und wir wollen vor allen Dingen keine zwei Spielzeiten nacheinander zerschießen. Wir wollen sicherstellen, dass wenigstens ab dem 1. Juli 2021 alles wieder im üblichen Rahmen laufen kann.

...die Stellungnahmen der Politik und Ärzte: Die Ausführungen machen deutlich, dass erstens auf mehrere Monate hinweg nicht gespielt werden kann und Spiele mit Zuschauern länger nicht möglich sein werden. Zweitens kann niemand gesichert davon ausgehen, dass wir tatsächlich ab dem 1. September wieder Fußball spielen können. Wir hoffen es und es besteht aktuell auch kein Anlass zu sagen, dass es auf keinen Fall geht. Aber wir sind klug beraten, eine Entscheidung zu treffen, die berücksichtigt, dass es möglicherweise auch sehr viel länger dauern kann. Und wir müssen berücksichtigen, dass der Virus in einer zweiten Welle wiederkommen kann und wir erneut gezwungen sind, den Spielbetrieb zu unterbrechen. Wir brauchen deshalb eine Lösung, die eine möglichst hohe Flexibilität enthält. Wir wollen weder Geisterspiele noch juristische Streitigkeiten.

...den BFV-Vorschlag: Das lässt für den Vorstand des BFV nur ein Szenario als wirklich vorstellbar erscheinen: nämlich die Saison bis zum 31. August auszusetzen. Wir wissen, dass das keine optimale Lösung ist, aber es ist von allen denkbaren Lösungen mit Abstand die Beste.

...ein Szenario, wonach auch ab dem 1. September noch nicht gespielt werden kann: Das ist eines der entscheidenden Argumente für unseren Vorschlag. Mit dem Vorschlag die Saison auf jeden Fall zu Ende zu spielen, können wir am flexibelsten auf die Veränderungen reagieren. Sofern wir bis zum 1. April 2021 in der Lage sind, wieder spielen zu können, sind wir auch in der Lage die Saison 2019/2020 zu retten. Wir wollen nicht hoffen, dass es so lange dauert, aber wir wären dann in der Lage, eine Saison sportlich zu Ende zu bringen.

...ein Szenario ohne Amateurfußball bis zum Jahresende: Dann würde es wohl zur Folge haben, dass es überhaupt keine Saison 2020/2021 geben kann. Aber dann würde wenigstens die jetzige Saison zu Ende gespielt werden. Wenn früher wieder gespielt werden kann, steht nach der Saison 2019/2020 noch ein Zeitraum zur Verfügung und wir können uns individuelle Lösungen für unsere Ligen überlegen, wie die Saison 2020/2021 aussehen könnte.

...die Möglichkeit, dass vor dem 1. September wieder gespielt werden kann: Das ist sehr unwahrscheinlich und es gilt: Klarheit, eine schnelle Entscheidung und Planungssicherheit für die Vereine sind jetzt wichtiger als die theoretische Möglichkeit, dass es vor dem 1. September wieder losgehen kann. Daher sagen wir ganz generell, dass es vor dem 1. September keinen Ligafußball gibt. Diese Konstellation soll für alle Ligen gelten, inklusive der Regionalliga Bayern. Bis zum 31. August sehen wir keine Möglichkeit, wieder zu spielen. Danach können wir es auch nicht sicher sagen, deswegen machen wir so einen flexiblen Vorschlag.

...einen möglichen Saisonabbruch: Wer jetzt abbricht, zerschießt sich die Saison 2019/2020 und hat keinerlei Gewissheit, ob die Saison 2020/2021 überhaupt geordnet gespielt werden kann.

...die Folgen, falls der BFV-Vorschlag keine Mehrheit findet: Dann wird es einen außerordentlichen Verbandstag geben. Dieser würde online durchgeführt. Es gibt keine Alternative zu dem Vorschlag. Wir werden keine Haftung für einen Abbruch übernehmen.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter