Vereinswechsel: Das musst du wissen!
Sommerzeit ist Transferzeit: Das ist im Amateurfußball nicht anders als in der Bundesliga. Hier gibt's die wichtigsten Fragen und Antworten zum Vereinswechsel.
Mehr lesen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.
[Foto: imago]
„Kein Mensch, kein Tier, die Nummer vier!“ Wenn der Gegner mit einem richtig guten Stürmer anrückt, stellt man ihm einen knallharten Manndecker auf die Füße. Der verfolgt ihn bis auf die Toilette. Hinter diesem Pärchen steht zur Sicherheit noch ein Libero. Vielleicht körperlich nicht mehr in Topform, aber mit guter Übersicht und einem strammen Schuss, um die Bälle in höchster Not in die Botanik zu dreschen. Vor der Abwehr hechelt ein Vorstopper herum, um als Staubsauger die gegnerischen Angriffe möglichst schon im Mittelfeld abzugrätschen. Das war in den 70er Jahren schon so, das ist auch heute noch so.
Klischees vom Amateurfußball. Ehrlich, kampfbetont, aber taktisch nicht immer auf dem modernsten Stand. Muss das sein? Jeder Trainer – egal in welcher Spielklasse – orientiert sich am Spitzenfußball und möchte am liebsten so spielen lassen wie Jogi Löw. Im Defensivverhalten bedeutet das: Ballorientiertes statt mannorientiertes Verteidigen. Bei der Weltmeisterschaft 2014 waren mit Dreier- oder Fünferkette schon neue Spielformen des Abwehrverhaltens zu beobachten. Grundformation und ein guter Start für Amateure ist und bleibt die Viererkette. Oft fehlt nur ein kleiner Anstoß, um die Widerstände gegen neue taktische Varianten seitens der Spieler, des Vorstandes oder des Umfeldes zu überwinden. FUSSBALL.DE möchte Überzeugungsarbeit leisten. Gerade jetzt zum Saisonstart. Sechs Wochen reichen aus…
Fast alle Mannschaften im Amateurbereich beginnen ihre Vorbereitungsperiode sechs Wochen vor dem ersten Saisonspiel. Normalerweise erhöhen sie auch die Anzahl der Einheiten pro Woche, um rechtzeitig ‘fit’ für den Start zu sein. Konditionelle Inhalte dominieren dabei. Über die Zweckmäßigkeit wird nicht immer nachgedacht, denn schließlich „...war das schon immer so.“ Man kann die Zeit aber auch für die Einführung einer neuen Taktik nutzen: Sechs Wochen ohne den Druck am kommenden Wochenende gewinnen zu müssen, aber mit Testspielen und einer erhöhten Anzahl an Einheiten, reichen aus, um ein Spielsystem mit einer Viererkette einzuführen.
FUSSBALL.DE hilft dabei. Im Bereich Training und Service findet Ihr ein umfangreiches Online-Seminar mit DFB-Trainer Ralf Peter, welches Euch Schritt für Schritt die Einführung der Viererkette erklärt. Die Anmeldung zu den Online-Seminaren ist kostenlos. Außerdem haben wir Euch sechs methodisch aufeinander aufgebaute Einheiten aus dem Fachmagazin fussballtraining als PDF zusammengestellt. Wichtig ist, dass Ihr den Lernprozess der Mannschaft genau beobachtet und die verschiedenen Schwerpunkte unterschiedlich stark akzentuiert. Gepaart mit Testspielen, mit denen die vorangegangenen Inhalte überprüft werden, erreicht Ihr das Ziel Viererkette in gerade einmal sechs Wochen. Damit Manndecker, Libero und Vorstopper endgültig der Vergangenheit angehören.
Lieber Fußballfreund,
du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.